Bau Veröffentlichungen:
In der Rubrik Presse, werden die bereits verlegten Artikel von Herrn Berger vorgestellt. Die Verlinkungen verweisen immer auf den Originalartikel oder auf einen zum Inhalt passendes Merkblatt oder Bericht.




Seite 1 von 2
Was ist Schattenwirkung

Fensterbruch und keiner weiß warum? Das Hauptproblem kennen wir bei französische Fenster an einer Balkonfront eines Wohnzimmers mit Wärmeverbundverglasungen. Dabei werden oftmals Scheiben innerhalb 3 Jahren 3 x wegen einer zerrissenen Scheibe innerhalb Ihrer Gewährleistung ausgetauscht. Das kann verhindert werden.
Ist Irisation ein Mangel?

Grundlegend in der Mängelbezeichnung ist immer die Frage, ob überhaupt ein Mangel vorhanden ist. Das heißt, wie der Mangel entstanden ist.
Unterscheiden müssen wir einmal darunter, dass der Begriff Mangel ein Rechtsbegriff darstellt. Das heißt, dass der Sachverständige nur die technische Unzulänglichkeit feststellen kann und die Rechtsseite muss dann klären ob dies zu einem Mangel im Sinne der Nachbesserungspflicht führt.
Was ist Stand der Technik?

Frau Gudrun M. aus Berlin
Ich hatten einen Sachverständigen auf meiner Baustelle dabei bin ich mit den Begriffen >Stand der Technik< und den >anerkannten Regeln der Technik< konfrontiert worden.
Wie unterscheiden sich die beiden Begriffe?
Zum gesamten Bericht:
Ruinöse Schäden

Sachverständigenbericht
Der Bauschadensanalytiker Wilfried Berger hat sich dem Kampf für die fachgerechte Montage und gegen den Pfusch am Bau verschrieben. Immer wieder sieht er sich mit einer verzweifelten Bauherrschaft konfrontiert, die aufgrund handwerklichen Mängel finanziell und psychischen Belastungen ausgesetzt ist. Mit diesem Beitrag, in dem er die Arbeit eines >schwarzen Schafes< dokumentiert, möchte er an die Handwerker-Ehre appelieren.
Fensternschlüsse, Teil 6

Eine häufige Fehlerquelle bei Fenstern ist die Wahl der falschen Rohbauebenen für den Anschluss der Fenster. Bei Schäden im Holzbau kommt es häufig vor, dass der Handwerker beim Fenstereinbau die außen auf die Holzständer aufgebrachte Dämmung als die richtige Einbauebene betrachten. Im Fenstereinbau Teil 6, werden wir Einbauebenen analysieren.
Fensteranschlüsse, Teil 5

Auch beim Einbau moderner Fenster in denkmalgeschützten Häusern, wie im Falle von Umgebindehäudern in der Oberlausitz, müssen Handwerker die Grundlagen der Bauphysik beachten. Zudem gilt es, eine Einbaulösung zu finden, die diesen geschützten Kulturgütern gerecht wird. Im Fensteranschlüsse, Teil 5 behandeln wir den Einbau von Fensten in Umgebindehäusern.
Fensteranschlüsse, Teil 4

Der Fenstereinbau in zweischalige, massive Häuser mit Klinkerfassaden ist für Handwerker eine ganz besondere Herausforderung. Eines der Probleme beim Einbau ist die richtige Lage der Fenster in der Laibung: Im vierten Teil der Fenstereinbau-Serie beschäftigen wir uns mit dem Klinkerbau.
Fensteranschlüsse, Teil 3

Der Fenstereinbau nach dem Stand der Technik bereitet auf der Baustelle nach wie vor große Probleme - was vor Jahren noch eine bauphysikalisch überschaubare Angelegenheit war, hat sich mitlerweile zu einer hoch komplizierten Bauaufgabe entwickelt. Eine Tatsache, die nicht nur für Neubauten, sondern gerade auch bei der momentanen stark nachgefragten Sanierung von Altbauten Gültigkeit besitzt. Im dritten Teil der Serie beschäftigen wir uns einmal mit dem Altbau.
Fensteranschlüsse, Teil 2

Im ersten Teil dieser Serie ging es um di verschiednen Anschlussebenen 1,2,und 3 und um die richtige Verwendung von VKP-Bändern und Fensterbänder. Im zweiten Teil soll nun auf eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Punkte beim Fenstereinbau eingegangen werden: Die Isothermen.
Kraterlandschaft

Aufwölbungen bei Anhydritestrich auf alukaschierter Dämmung.
Im vorliegenden Schadensfall weigerte sich der Parkettleger völlig zu Recht, auf einem Anhydritestrich einen Parkettfußboden zu verlegen, da dieser Untergrund bereits Schäden in Form von teilweise sehr großen Ausbäulungen aufwies. Wie es zu diesem Schaden kommen konnte und welche Bedeutung der Untergrund für die korrekte Verlegung eines Parkettbodens hat, erklärt der Sachverständige in folgendem Schadensbericht.
Nasse Füße

Zerstörung einer Holz-Eichentüre durch aufsteigendes Wasser.
Eine auskragende Bodenplatte sorgte im hier beschriebenen Schadensfall nicht nur für eine beträchtliche Wärmeausleitung, sondern machte auch eine soliede Haustüre durch aufsteigende Feuchtigkeit nach nur 15 Jahren zum Totalschaden. Wir zeigen die Gründe für den Schaden und die folgende Sanierung auf.
Umkehrschluss?

Auf den Einbau kommt es an: Schadhafte Leimfugen an Holzfenstern.
Innen ist nicht gleich außen. Dies musste ein Fensterhersteller bei einem Schadensfall an einem Fachwerkhaus schmerzlich begreifen: Der Fensterbauer ging davon aus, dass er Standart-Verbund-Fenster herstellen und sie ohne weitere Vorkehrungen, wie etwa eine Regenschiene, nach außen aufgehen lassen konnte. Ein Irrtum mit gravierenden Folgen....
Fleckig

Ein immer strittiges Thema. Müssen Flecke bei Naturholz hingenommen werden? Oder, sind Flecke auch Unzulänglichkeiten, die zu Mängeln führen können? Dieser Bericht ging dieser Frage nach. Denn Holz und Struktur, ist immer abhängig von der Entstehung der Flecke. Den Bericht können Sie unter Fleckig erwerben.
Barrierefreies Bauen

In einem Studienmodel, hat der Autor mit seiner Schreinerei mit einer Studentin ein unwahrscheinliches Projet umgesetzt. Frau Julia Wilhelm, hat das >Traummobil< gefertigt, in dem behinderte Menschen haptisch wieder Gefühle entwickeln konnten. Ein Objekt, das sehr viel mit Ethik im Bauen zu tun hat.
Make - up für den Schreiner

Das Menschliche Auge sieht vorwiegend das Glaobale, nicht das Detail. Daher nimmt es kleine Schadensstellen nicht war, wenn sie geschickt reapariert sind.
Konstruktionsfehler

Fensterläden aus Holz, sind eine der schönsten Lösungen, Beschattung und Verdunklung für die Zimmer zu schaffen. Dennoch sind Fensterläden aus Holz aus der Konstruktion heraus sehr aufwendige Bauteile, bei denen in der Konstruktion alte Überlieferungen nötig sind, um diese Funktionsfähig zu halten.
Kooperationsbericht

Versucht wurde, in einer Kooperation, die Berichte des Autors mit anderen zu kombinieren. Dabei wurde die CM-Messung des Autors eingegliedert.
Leserbrief

Nach einer Sachverständigentagung erschien im Sachverständigen ein Bericht eines Kollegen, der sich über den aufwendigen Fenstereinbau beklagte. Der Autor hat Klarheit geschaffen.
Holzschuhe

Muss ein Haussockel, immer aus Beton und Stein gefertigt werden?, In diesem Bericht wird der Bauherr eines bessern belehrt. Daher stellt sich die Frage, ob Holzschuhe für ein Haus möglich sind.
Holz zu Füßen

Alte Steintreppen, mit dem bekannten >Schwartenmagen< Muster, müssen im modernen Bauen nicht mehr sein. Solche Steintreppen können ohne weiteres saniert werden und dem Bauherrn Holz zu Füßen verlegt werden.