Baustoffe

Begriffserklärungen über Baustoffe oder Baumaterialien.

T

Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis

Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis vom Sachverständigen

Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis:  
Als Treppe verstehen wir ein Stufengebilde, zum Zweck von Höhen auf unserer Baustellen zu überwinden und begehen um dabei die Höhen sicher zu erreichen. Dazu zählen auch Höhenunterschiede von ein oder mehreren Stockwerke zu überwinden um an unsere Wohneinheiten, Büroeinheiten oder andere höher gelegenen Räumen sicher zu gelangen. In den Dialekten in Süddeutschland und Österreich die Treppe auch als Stiege bezeichnet. So, wie die Treppe als Steighilfe bezeichnet werden kann, sind auch aus dem goldenen Schnitt, die Verhältnisse der Steighöhe zu den Auftritten genormt und wird als Steigungsverhältnis der Treppensteigung und des Treppenverlaufs bezeichnet. 
In diesem Fachbeitrag, erfährt Ihr alles über eine Treppe und deren Funktionen.
Denk immer daran:
Das Treppenlaufen ist nicht nur für Kinder und alte Menschen schwer zu bewältigen. Auch kleine Hunde mit kleinen, kurzen Beinen haben damit Ihre Schwierigkeiten. 
Aber:
Gerade der Treppenbau ist prägnant in den DIN-Grundlagen, dass wir nicht immer nur auf die VOB schauen können und uns auf diese zu verlassen. Dazu ist der Treppenbau gerade prägnant, dass wir Baumeister auch mal begreifen, dass das Bauen auch mit ergonomischen Grundlagen der Menschen zu tun hat!!!
Denn die Treppe ist eine Grundlage von DIN, Norm aber allem voran, was für einen Menschen ergonomisch möglich und gewohnt ist. 
Ergebnis:
Ha, ha, ha, das ist der Unterschied zu euren Großen-Füßler und meinen kleinen Füßen. Ich darf Aufzug fahren!!!

Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis:
Als Treppe verstehen wir ein Stufengebilde, zum Zweck von Höhen auf unserer Baustellen zu überwinden und begehen um dabei die Höhen sicher zu erreichen. Dazu zählen auch Höhenunterschiede von ein oder mehreren Stockwerke zu überwinden um an unsere Wohneinheiten, Büroeinheiten oder andere höher gelegenen Räumen sicher zu gelangen. In den Dialekten in Süddeutschland und Österreich die Treppe auch als Stiege bezeichnet. So, wie die Treppe als Steighilfe bezeichnet werden kann, sind auch aus dem goldenen Schnitt, die Verhältnisse der Steighöhe zu den Auftritten genormt und wird als Steigungsverhältnis der Treppensteigung und des Treppenverlaufs bezeichnet.

In diesem Fachbeitrag, erfährt Ihr alles über eine Treppe und deren Funktionen.


Mehr erfahren
M

Muschelkalk Putz Sanierungsputz

Muschelkalk Putz Sanierungsputz:
Muschelkalk oder oftmals das letzte Heilmittel der Bausubstanz:
Problematisch im Bauschaden mit der Nachbesserung im IST-Zustand nach der Nachbesserung den Sollzustand zu erreichen.
Muschelkalk oder oftmals das letzte Heilmittel der Bausubstanz:
Problematisch im Bauschaden ist immer mit der Nachbesserung im IST-Zustand nach der Nachbesserung den Sollzustand zu erreichen.

Muschelkalk im Bauwesen:
Wasser ist der größte Feind des Baumeisters und unserer Bauobjekten. Daher heißt das oberste Gebot im Bauwesen bekanntlich: Wasser weg vom Bau!!! 
Allerdings haben wir es mit sehr vielen Situationen, gerade im Altbau zu tun, wo wir Wasserschäden und Ausblühungen sanieren müssen. Im Bericht erkennt Ihr die Vorteile vom Muschelkalk.


Mehr erfahren
A

Abbindebeschleuniger bei Betonarbeiten:

Einfach die Bilder anklicken und Ihr kommt aufspannende Videos vom BauFachForum und auch vom Thierrischen Orakel. Hier ein Videotipp bei Hundeschnupfen.

Beton benötigt sehr lange Zeit zum Aushärten. Dabei muss er stetig feucht und warm gehalten werden damit keine Risse entstehen.
Die Reaktion beim Abbinden von Beton ist in der chemischen Wissensgrundlage zu suchen.
Deshalb wird beim Abbinden von Beton auch Wärme freigesetzt.
Ein >Abbinde-Beschleuniger< forciert das Abbinden von Beton auf chemischer Basis, ohne dass Risse zu erwarten sind.


Mehr erfahren