Muschelkalk Putz:
Baulexikon Wilfried Berger, Muschelkalk, Putz, Schutz für den Putz, Historische Putzarbeit, Salzwasser und Meer, natürlicher Putz:
Das Baulexikon Wilfried Berger klärt über Muschelkalk auf!!!!
Der Muschelkalk in dieser Untergliederung:
Baulexikon Muschelkalk Putz oder die Frage nach der Logik?
Verstehen wir die Zeit, dann die Frage nach dem Material?
Baulexikon Muschelkalk Putz oder warum ist die Muschel ein Bundstein?
Warum ist der Muschelkalk ein Bundstein?
Gerade das ist das unlogische, wenn man sich in dieses Thema etwas vertieft. Dabei ist lediglich logisch, dass einmal der Gesteinsbegriff mit dem Kalk der Muschelschalen benannt ist/wird. Also, letztendlich Gesteinsarten untergliedert sind, die Kalk enthalten, der aus den Ablagerungen von Muscheln entstanden ist. Und dann noch zur Differenz, aus der Muschelkalk-Zeit mit dem Kalk der Muscheln in Verbindung gebracht wird. Heute wird das Ganze erschwerend für den Laien als
>Lithostratigraphie< bezeichnet. Daraus leitet sich dann aus den Zeitintervallen der Millionen von Jahren die >Alpine Trias< ab.
Ein wenig Kalksteingeschichte?
Baulexikon Muschelkalk Putz oder wer hat die Regeln aufgestellt?
Muschelkalk hat auch seine Entdecker und Forscher:
Baulexikon Muschelkalk Putz und seine Experten:
Aus der Geschichte des Muschelkalks:
Der Begriff ist schon sehr alt und geht auf das Jahr 1761 zurück. Zu verdanken haben wir diese schwierigen Einteilungen und Gruppierungen >Georg Christian Füchsel<. Als Arzt beschäftigte er sich auch mit Geologie. Rudolfstadt war dazu natürlich ein Eldorado für seine Forschungen. Zusammen mit Johann Gottlob Lehmann entwickelten beide die These der Stratigraphie.
Georg Christian Füchsel ist am 14. Februar 1722 in Ilmenau geboren und verstarb am 20. Juni 1773. Seine Ausbildung erhielt er an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Die Untergliederungen wurden vorgenommen:
Aus dieser Zeit stammen die Untergliederungen. Es wurde in Anhydritgruppe vom untern Muschelkalk und den oberen Muschelkalk untergliedert. Im Laufe der Forschungen kamen dann weitere Untergliederungen hinzu. Seit den 1990 Jahren wird der Muschelkalk dann nur noch in die lithostratigraphischen Formationen untergliedert.
Wo finden wir den Muschelkalk in Deutschland?
Baulexikon Muschelkalk Putz und die Abbaugebiete in Deutschland:
Der Muschelkalk und seine Gebietslage:
In Deutschland finden wir die häufigsten Fundstellen von der Formation des Oberen Muschelkalks in den Gäulandschaften des Neckarraumes und im Kraichgau und in der Hohenlohe und im Tauberland. Hier findet man die markantesten Schichtstufen.
Weiters ist das ein schmales Ausstrichgebiet auf der Baar und im Wutachgebiet bis zum Hochrhein bei Waldshut sowie im Dinkelberggebiet.
Oberhalb der Jagst findet man am Egelsee bzw. im Nordosten von Mulfingen-Buchenbach große Ansammlungen vom Oberen Muschelkalk.
Abgegrenzt wird die Untergrenze in der Ebene des >Grenzgelbkalkes< definiert. Die Obergrenze bildet sich dann in Süddeutschland. Die Fachliche Bezeichnung ist dabei das >Muschelkalk-Keuper-Grenzbonebed<.
Muschelkalk weicht von Landschaft zu Landschaft ab:
Muschelkalk weicht auch vom Alter und der geographischen Lage ab:
Ablagerungen vom Muschelkalk:
Baulexikon Muschelkalk Putz oder die Entstehung von Muschelkalk:
Muschelkalk in Deutschland:
Die Skizze zeigt das >Germanische Becken<. Auch jetzt vielleicht etwas deutlicher zu erkennen, dass das Trias sowie das Ladinum immer das Zeitalter darstellt.
Hierbei muss verstanden werden, dass der Obere Muschelkalk aus der Skizze zu erkennen das Zechsteinmeer nördlich ausgelagert und mit dem Ozean in Verbindung stand begrenzt, zu finden ist. Das >Muschelkalkmeer< das für Deutschland entscheidend ist, stand südlich mit dem Ozean in Verbindung. Auf der Skizze kann dies als >Tethys< erkannt werden. In der Fachsprache werden diese Meeresstraßen als >Burgundische Pforte<, >Schlesisch-Mährische-Pforte< und >Ostkarpatenpforte< bezeichnet. Auf der Skizze erkennen wir bei Mecklenburg ein Gewässer. Das bezeichnet heute die >Mecklenburgische Seenplatte<. Sie ist heute noch bedeutsam für unsere Muschelkalkaufkommen.
Gliederung in 3 Gruppen:
Aus dieser Skizze und diesen früheren Meeresstraßen werden auch die Muschelkalk-Gruppen gegliedert.
>Oberer Muschelkalk<
>Mittlerer Muschelkalk<
>Unterer Muschelkalk<
Der Unter Muschelkalk:
Er ist die jüngste Formation. In ihr finden wir beim Abbau hauptsächlich Kalken, Kalkmergeln und Tonmergeln.
Ihn finden wir hauptsächlich in der: Jena-Formation, Rüdersdorf-Formation, Udelfangen-Formation, Freudenstadt-Formation und Eschenbach-Formation.
Der Mittlere Muschelkalk:
Er setzt sich völlig anderster zusammen. Er enthält hauptsächlich überwiegend Evaporite die als Gips, Anhydrit und Steinsalz bezeichnet sind. Gefunden wird er in den Karlstadt-Formation, Heilbronn-Formation und Diemel-Formation. Die Ausnahme bildet hier die Grafenwöhr-Formation in der auch Oberen Muschelkalk aufgefunden wird.
Der Obere Muschelkalk:
Auch er unterscheidet sich von den anderen beiden Arten wieder. Ist aber eher mit den Inhaltstoffen >Kalke, Mergel und Dolomite< charakterisiert an den Unteren Muschelkalk angegliedert. Aufgefunden wird er in den Trochitenkalk-Formation, Meißner-Formation, Warburg-Formation, Quaderkalk-Formation, Rottweil-Formation, Schengen-Formation, Irrel-Formation, Gilsdorf-Formation und Grafenwöhr-Formation, die die östliche Begrenzung des Muschelkalks darstellt.