Country Music Folklore als Handwerk

Country Music Folklore als Handwerk:  
Country Musik, kurz auch einfach nur als Country bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine aus den USA stammende Musikrichtung. Anfang des 20. Jahrhunderts war die USA ein typisches Einwandererland. Diese Einwanderer, vorwiegend aus Irland und England brachten dabei Ihre traditionelle Musik mit dem Orts- und Landwechsel mit. Somit aus den Musikgrundlagen der Old-Time Music aus den südlichen Appalachen diese alten und neuen Elemente vereint wurden und daraus die Country Music der USA entstand. Natürlich wurden Elemente von anderen Musikrichtungen hier mit eingebracht wie beispielsweise Blues-Elemente.
Irreführend ist dabei der Begriff Country & Western. 
Folklore als Handwerk Old-Time Music
Country Music Folklore als Handwerk:  
Country Musik, kurz auch einfach nur als Country bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine aus den USA stammende Musikrichtung. Anfang des 20. Jahrhunderts war die USA ein typisches Einwandererland. Diese Einwanderer, vorwiegend aus Irland und England brachten dabei Ihre traditionelle Musik mit dem Orts- und Landwechsel mit. Somit aus den Musikgrundlagen der Old-Time Music aus den südlichen Appalachen diese alten und neuen Elemente vereint wurden und daraus die Country Music der USA entstand. Natürlich wurden Elemente von anderen Musikrichtungen hier mit eingebracht wie beispielsweise Blues-Elemente.
Irreführend ist dabei der Begriff Country & Western.

Country Music Folklore als Handwerk

Country Music Folklore als Handwerk oder ist Musik gar kein Handwerk?

In dieser Rubrik oder Seite vom Baulexikon Wilfried Berger findet Ihr alles über Country Music, Folklore und Informationen über viele Weltbekannte Interpreten. Aber auch Hörproben und Videos von deren Songs von den Coverversionen unserer Bands im BauFachForum vorgetragen werden. Hinter den großen Bildern sind immer die langen Videos über die Lehrthemen verlinkt und hinter den kleinen Bildern entsprechend Hörproben, bei denen Ihr bei Gefallen auf weitere langen Videos verlinkt werdet. Diese Seite wird euch ein wertvoller Teil beim studieren der Country und Folk Musik werden.  

Country Music Folklore weltweit: Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf einen Country Song der Band Jessica Lynn aus Amerika. Sie kommen dazu auf unseren YouTube-Kanal und verlassen das BauFachForum. Creedence Clearwater Revival Die Band Modern Earl mit Christopher Earl Hudson Southern Roots Rock Sound Psychedelia Rock
Ist Musik überhaupt ein Handwerk?
Die Frage dürfte man sich so nicht stellen. Denn der Musikinstrumentenbau ist ein klassischer Ausbildungsberuf aus dem Handwerk. Also, alles, was Klangkörper mit Klanghölzern sind und auch Töne produziert um Lieder zu komponieren und zu schreiben, kommen aus handwerklichen Instrumenten, deren Beruf man im Handwerk als Ausbildungsberuf erlernen kann. Somit auch das Komponieren von Liedern, die aus diesen Tönen der Instrumenten herauskommen, gleichfalls handwerklich zusammengesetzt werden müssen.
Die klassischen Ausbildungsberufe im Handwerk sind dabei Geigen-, Klavier- oder Orgelbauer sowie auch der Holzblas-, Metallblas- oder Zupfinstrumentenbauer. Dabei müssen die Auszubildenden keine Musikkünstler sein, sondern müssen, was in der Ausbildung natürlich gelernt wird, ein technisches Verständnis zu den Tönen Ihrer Instrumenten haben. Daher sollte das Instrument in gewisser Weise gespielt werden können.  
Country Music Folklore als Handwerk:
Wie vor bereits erklärt, ist der Begriff Country und Western Musik, das meist als C&W abgekürzt wird eine Fehldeutung. Dieser Begriff geht aus dem Billboard-Magazin hervor, das entsprechend die Country Musik in ein Schart brachte und Bewertungen durchführte und immer noch durchführt. Und hier wird der Begriff Country- und Western-Musik nicht getrennt, sondern in einer Chart-Liste zusammengeführt. Was allerdings aus den Musikrichtungen heraus falsch ist.
Country Music Folklore weltweit:  
Die Geschichte der Country-Musik ist nicht alleine aus den Musikrichtungen geprägt, sondern wird aus Bewegungen von Generationen geprägt.
Daraus ergeben sich drei Grundbewegungen:
Oder besser gesagt drei Grundformen, die für die Vermarktung wichtig sind.
1. Die Tradition:
Wir suchen in der Neuzeit immer nach Neuem und Fortschrittlichem. Auch in der Musikrichtung ist das Ganze so geprägt. Beispielsweise ist der Southern Roots Rock Sound eine stetige Neuentwicklung bis hin zum Psychedelia Rock als den härtesten Rock-Sound der Welt gehandelt wird. Die Band Modern Earl mit Christopher Earl Hudson gehört hier mit dazu. Das BauFachForum hat für euch in den Links jeweils Musik-Videos vorbereitet um die Unterschiede zu verstehen.
Countrymusik allerdings, führt hier zurück zu den Wurzeln der Anfänge, wo die Instrumente größtenteils ohne Strom gespielt wurden. Also hier nicht der Weg nach vorne in die Neuzeit gesucht wird, sondern zurück zu den Wurzeln, wie beispielsweise beim Blues.
2. Die Ausdrucksform der traditionellen Instrumenten:
Je mehr die Country Musik verbreitet wurde, entstanden natürlich auch Experimente der Ausdrucksform und im Umgang mit den Instrumenten. So entstanden Regional und auch Landesbezogen neue Formen von der Country-Musik, die sich allerdings immer wieder auf die alten Traditionen berief.
3. Die Vermarktung:
Auch in Deutschland sind hier die gleichen Strukturen zur Volksmusik zu suchen. Da hier die Verbreitung der Menschen oder Fans ein sehr breites Umfeld aufzeigt, ist auch der Bedarf auf den Zugriff auf die Volksmusik oder in den USA auf die Country-Musik enorm. Hier werden mehr Plattenverkäufe nachgewiesen, wie bei vielen Rock Stars. Denn die Anlehnung der Countrymusik ist zeitlos auf ein breites Publikum ausgelegt und lehnt sich eher an die Pop-Musik an. Daher das werdet Ihr auch aus den Beispielen von Knapp ein Jahr erkennen lernen, dass die meisten Top Stars wie beispielsweise die Eagles, Rod Steward und beispielsweise Creedence Clearwater Revival besser als CCR bekannt, Songs in der Country-Klasse eines Johnny Cash beispielsweise in Verbindung mit June Carter seiner späteren Frau immer wieder komponierten und in Ihrem Programm mit aufgenommen haben. Damit war die Splittung der Musik auf ein breites Publikum ausgerichtet.
Begriffe zum Thema Country Musik:
Gitarre, Geschichte, USA, Tattoo, Internationaler Tag, Old Country, Country Sänger, Country Sängerin, Truck Stopp, Hank Williams.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt einen Countrysong der Band Jessica Lynn aus den USA.            

Video-Short Hörproben zum Thema Country Music:

Hörproben mit Videoshorts über die Country Musik:
Link zu: Roger Hodgson Supertramp und Eagles, Coverband YouRock Schweiz
Link zu: Eagles und Supertramp, Coverband YouRock aus Schweiz
Link zu: Ist Musik überhaupt ein Handwerk, Coverband Knapp ein Jahr
Link zu: Merkmale der Country Music

Inhaltsverzeichnis

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern ohne die eine solche Reportage nicht möglich wäre

BOSIG Fenstereinbauprodukte, BOSIG Fenstereinbau Produkte

BOSIG Fenstereinbau Produktetest Bewertung vom BauFachForum. Der Produktetest Test wird vom Sachverständigen vom BauFachForum Wilfried Berger durchgeführt.  Der Produkte-Test von BOSIG zeigt reale Baustellenbedingungen und Systemlösungen von Fenstereinbau Produkten im Fenstereinbau für das Handwerk auf der Baustelle. Einfach das Bild anklicken und Ihr verlasst das BauFachForum und kommt zur Firma BOSIG. Fasatan und Fasatyl
BOSIG Fenstereinbauprodukte:
Bewertung vom BauFachForum:
BOSIG Fenstereinbau Produktetest, ist ein Test vom Sachverständigen vom BauFachForum hier im Produkte-Test von BOSIG Fenstereinbauprodukten seit Jahrzehnten.
Firma BOSIG agiert Deutschland und weltweit. Dabei werden seit über 45 Jahren innovative Systemlösungen für Industrie, Handwerk und Bau entwickelt, die vom BauFachForum Produkte-Test auf den Baustellen auf Herz und Nieren geprüft werden.
Das Ergebnis des Produkte-Test:
Das Aushängeschild von BOSIG sind die Qualifizierten Mitarbeiter. Hier sind nicht nur Verkäufer am Werk, die einfach nur Produkte verkaufen wollen. Hier sind hoch ausgebildete Mitarbeiter, teilweise geschult vom BauFachForum am Werk, die die Handwerker beraten. Hier finden wir Mitarbeiter mit Dissertation in der Bauphysik, die bereits Jahrzehnte lang an Ihren Fenstereinbauprodukten arbeiten.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum über BOSIG-Produkte live auf der Baustelle.
Geprüft werden auch die Produkte Fasatan und Fasatyl.  
 

Geschichte der Country-Musik:

Country Music Folklore als Handwerk oder woher kommt die Country-Musik?

Country Music Folklore als Handwerk: Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf das  Brian Chartrand, Projekt Canyon mit den führendsten Country-Stars. Dazu kommt Ihr auf unseren YouTube-Kanal und verlässt das BauFachForum. Hobos waren bedeutsam in der Countrymusik
Hobos waren bedeutsam in der Countrymusik:
In der Folge werden wir die Hobos noch kennenlernen. Sie waren die Schwarzfahrer bei den Eisenbahnen und aus deren Erlebnisse auf Ihren Schwarzfahrten, prägten Sie spannende Balladen und Songs.  
Begriffe zum Thema:
Steak House, Hobo Convention, Hobo Bag, Fredy Gareis, Goho Hobos, Hobo Bedeutung, Hobo Live.

Die wichtigsten Merkmale zur Country Musik:
Das ist vermutlich das Geheimnis der Country-Musik oder der Volksmusik bei uns in Deutschland wie auch in Amerika und anderen Ländern. Die Melodie und die Tonfolgen sind einfach gestrickt und bestehen meist wie bei einem Blues aus 3 Akkorden. Somit kann das Lied oder den Song jeder mitsingen und vor allem auch den Refrain, den wir in Deutsch den Widerholtext nennen, leicht nachgesungen werden kann. Ja, bei manchen Songs ist das Ganze bereits eine Gesellschaftshymne, die der Refrain auslöst.
Denken wir nur mal an den Song von Nicki mit dem Refrain Lid und Refrain: I wui nur zruck zu dir…  oder der Song von den Höhner Viva Colonia mit dem Refrain: Da simmer dabei, dat is prima! Dann haben wir es hier mit Hymnen zu tun, bei dem ganze Stadien mitsingen und gar nicht mehr aufhören immer nur diesen Refrain zu singen.

Link zum Song von Nicki: I wui nur zruck zu dir: Gespielt von der Longlines Band. 

Einfache Musik für alle:
Somit kann bei der Country-Musik jeder sofort mittanzen, Singen und in Ekstase kommen.
Der Songwriter Harlan Howard hat in einem Intervive die Struktur der Country-Musik einmal so beschrieben: three chords and the truth, was übersetzt bedeutet, drei Akkorde und die Wahrheit.
Die Texte der Balladen sind meist bürgerliche Themen der Liebe und der des Freiheitdrangs.

Hobo Songs

Hobo Songs in der Country Music oder Folklore Musik

Ein Beispiel von Hobo-Songs:
Boxcar Willie der Country-Sänger mit seinem Song Hobo Heaven, was übersetzt Hobo-Himmel bedeutet hier mal als Beispiel um euch die Grundlagen der Country-Texte näher zu bringen.

Zuvor müssen wir allerdings klären, was ein Hobo ist?
Die Hobos gehören zur Gruppe der nordamerikanischen Obdachlosen, die allerdings nicht wie bei uns sesshaft sind, sondern stetig auf Reisen sind. Sie sind in der Regel nur Gelegenheitsarbeiter und verdienen meist nur so viel, wie Sie zum Leben benötigen. Geld Überschuss haben Sie nie. Dazu der Verweis auf den Song Lodi von CCR, hier vorgetragen von Knapp ein Jahr.

Link zum Song Lodi: Gespielt von der Country-Band Knapp ein Jahr.

Jetzt müssten die Hobos ja, wie im Song Lodi in einer Stadt bleiben, weil Sie das Reisegeld nicht aufbringen könnten. Allerdings wollen die Hobos das nicht. Daher nehmen Sie gefährliche Bahnreisen in Kauf, um die vielen hunderte von Kilometern in Amerika zu überbrücken. Besser gesagt, gefährliche Schwarzfahrten in Güterwagen, bei denen die Hobos nach der Abfahrt der Güterzüge erst aufspringen können. Danach sitzen Sie auf den Dächern der Güterwagen, den Pritschen und auch in den Güterwagons selber bei den Tieren, die dort transportiert werden. Nicht wenige Hobo-Fahrten enden mit tödlichen Unfällen oder Sie werden von den Bahnangestellten buchstäblich von den Zügen geworfen.

Die Geschichte der Hobos:
Entstanden ist das Hobo-Leben nach dem amerikanischen Bürgerkrieg, nachdem das Eisenbahnnetz strukturell aufgebaut wurde. Der Bürgerkrieg selber brachte in Amerika natürlich wie bei allen anderen Kriegen auch aus der Neuzeit nur Elend und Not. Einmal aus dem ausgebrannten Land und zum anderen, dass die Männer oder Soldaten meist keine Integration in der Gesellschaft einreihen konnten.

Diese Entwicklung entstand aus dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert. Danach folgte die Wirtschaftliche Kriese in den USA, die das Hobo-Wesen verstärkt steigerte.

Der Vietnam-Krieg:
Den größten Schub der Hobo Geschichte galt dann den Vietnam-Soldaten, die in die Heimat zurückkamen und dort gleichfalls nicht wieder in die Gesellschaft eingegliedert wurden. Der Vietnamkrieg begann am 01. November 1955 und dauerte bis zum 30. April 1975. Nur um aus der Geschichte heraus mal zu erkennen, dass Kriege nicht nur Tage, Wochen und Monate andauern. Der Vietnam dauerte nahezu 20 Jahre und brachte nur Tod und Verderben. Allerdings keinen Erfolg oder ein Ergebnis. Geschweigendem, dass es dort einen Sieger gab.

Für das Amerikanische Volk brachte der Krieg gleichfalls keine Vorteile. Man schätzt in dieser Zeit ca. zwei Millionen Vietnam Heimkehrer, die hierbei betroffen warten. Erschwert kam hinzu, dass am Ende des 20. Jahrhundert dann für die Vietnam Rückkehrer aus der Finanzkriese heraus die versprochenen Sozialleistungen gestrichen wurden. Man schätzt, dass damals ca. 30.000 Hobos als illegale Schwarzfahrer unterwegs waren.

Die berühmtesten Hobos:
Besungen werden von den Country-Sängern:
Joe Hill 1879–1915; der Schriftsteller Jack London der 1893–1894 seine Reisen als Hobo bestritt; ehemaliger Hobo war der US-amerikanische Bluesmusiker Seasick Steve; Elmore James war als Hobo unterwegs; Avantgarde-Musiker Harry Partch lebte zehn Jahre als Hobo und verfasste 1943 sein Werk U.S. Highball – A Musical Account of Slim’s Transcontinental Hobo Trip; Country-Musiker Boxcar Willie war Hobo; Goebel Reeves lebte das Hobo-Leben viele Jahre als Hobo-Dasein und wurde mit seinem Hobo’s Lullaby bekannt; Autor und ehemalige Berufseinbrecher Jack Black 1868–1933 war ein brühmter Hobo; Jacque Fresco US-amerikanischer Sachbuchautor, autodidaktischer Sozial-Architekt, Industriedesigner und Erfinder 1916–2017 war um 1930 als Hobo unterwegs.

Ein Eindruck in das Hobo-Leben:
Daher wollen wir vom Berühmten Country-Sänger Boxcar Willie den Text seines Songs Hobo Heaven einmal übersetzen.

Der Übersetzte Text:
Frei aus dem Englischen Übersetzt:
Nun ja, jeder möchte in den Himmel kommen
Alle reden vom Himmel
Nun, lassen Sie mich Ihnen ein oder zwei Dinge sagen
Der Himmel ist nur 1,70 Meter groß
Und ich weiß alles über den Himmel

Der Himmel ist die Art, wie sie den Morgen liebt
Der Himmel ist die Art, wie sie nachts liebt
Und der Himmel ist die Art, wie sie mich hält
Und ich gehe jeden Abend in den Himmel

Nun ja, alle reden vom Himmel
Und jeder möchte in den Himmel kommen
Nun, lassen Sie mich Ihnen sagen, dass ich dort gewesen bin
Der Himmel hat blondes Haar
Und ich weiß alles über den Himmel

Der Himmel ist die Art, wie sie den Morgen liebt
Der Himmel ist die Art, wie sie nachts liebt
Und der Himmel ist die Art, wie sie mich hält
Und ich gehe jeden Abend in den Himmel

Nun ja, jeder möchte in den Himmel kommen
Und alle reden vom Himmel
Nun, lassen Sie mich Ihnen erzählen, was ich gesehen habe
Der Himmel hat grüne Augen
Und ich weiß alles über den Himmel

Bemerkung vom Autor vom BauFachForum:
Wenn wir den Refrain nach der ersten Strophe lesen, macht der Refrain keinen Sinn. Er wird oder kann als Rechtschreibfehler gesehen werden. Wenn aber die zweite Strophe erzählt wird, erkennen wir, dass es sich um eine Frau handelt, die den Himmel darstellt.

Betrachten wir uns jetzt die Geschichte der Hobos von vor, können wir hier die Wehmut heraus erkennen, dass die Hobos nicht alleine aus Reiselust Ihr Leben bestritten. Im Gegenteil der Himmel wäre gerade eine soziale Integrierung in die Gesellschaft und wie hier eine blonde Partnerin.   

Merkmale der Country-Musik:
Der Country ist stark geprägt vom Blues.
Die Countrymusik selber ist von den Texten her eher einfach und beschreibt die täglichen Begebenheiten in der Kleinstadt oder auf einem Sportplatz, der Liebe oder auch eine schlechte Zeit der Musiker, die diese dann in Blues-Strophen verfasst haben.
Die Instrumente vom traditionellen Country sind auf einfache Seiteninstrumenten ausgelegt. Gitarre, Banjo, Mandoline, Kontrabass oder Fiddle oder eine einfache Geige und auch das Akkordeon, Klavier oder Mundharmonika sind dabei die gängigsten, klassischen Instrumente. Heute kommen beim Country natürlich alle Möglichen Instrumente auch elektronisch gespielte Instrumente zum Einsatz.

Es wird schwer, die Countrymusik in eine genaue Stielrichtungen einzugliedern. Denn hier kommen aus den verschiedensten Richtungen der Welt aber auch landesüblich wie beispielsweise aus den Südstaaten der USA sehr viele Musikrichtungen zustande, die in mehreren Musikrichtungen vermengt sind. Auch die klassischen Folk Richtungen aus Frankreich, Irland oder auch die jüdische Folklore gliedern sich in den Country ein.

Dennoch können wir den Country auch in unterschiedliche Musikrichtungen eingliedern. Aber auch hier gilt immer die Grundlage, dass nicht alle Musikrichtungen des Country auch die regionalen Grenzen überschreiten. Das heißt, dass es sehr viele landesübliche Varianten des Country gibt, die nicht unbedingt bekannt sind oder wurden. Siehe dazu in der Folge bei den CDs von Knapp ein Jahr, die Beschreibung der Band Spider Murphy Gang mit dem Titel Schickeria. Beispielsweise sicherlich eines der Besten Beispiele für den Country. Hier wird der Song in der Rock and Roll Grundlage gespielt und der Text ist mit regionalen bayrischen Sätzen und Begriffen gespickt. Somit hier gerade von einem regionalen, bayrischen Rock and Roll gesprochen werden kann/darf.

Aber, ganz klar auch Musiktrakts aus dem Blue-Grass und allem voran der Rockabilly-Musik erkannt werden können. Beide sind deutlich in die Countrymusik einzugliedern. Daher werden die Ursprünge der Country-Musik, die vor 1920 gespielt wurden als Old-Time-Musik oder Hillbilly-Musik bezeichnet. Erst ab den 1990er Jahren wurde der Country dann dominierende mit der Musikrichtung New-Country eingegliedert.

Video-Short Hörproben zum Thema Hobo Music:

Hörproben mit Videoshorts über die Hobo-Musik:
Link zu: Geschichte der Hobo-Musik, Coverband Knapp ein Jahr
Link zu: Was sind Hobos, Coverband Knapp ein Jahr

Der Blues in der Bedeutung der Country-Musik

Country Music Folklore als Handwerk oder ist der Blues nicht eine klassische Musik für das Handwerk?

Country Music Folklore weltweit: Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf einen Country Blues von Tim Husung mit seiner Band Boneshakerz auf der Blues Harp Mundharmonika. Ihr verlasst dabei das BauFachForum und kommt dazu auf unseren YouTube-Kanal.
Der Blues ist entstanden auf den Baumwollfeldern der Afroafrikanern:
Wenn das Ganze sich auch böse anhört, ist der Blues aus den Baumwollfeldern der Sklaven in Amerika entstanden. Die Sklaven wollten im Blues Ihre Unterdrückung und Ihre Not in der Sklaverei ausdrücken. Daher waren die Songs meist mit der Freiheit der Menschen in den Menschenrechten verbunden und ausgedrückt. Somit war der Blues aus der Entstehung heraus immer ein Musikausdruck des Wehmutes und der Versklavung der Freiheit. Also, der Blues aus der Arbeit heraus ohne Gewerkschaften und Personalräte entstand ist aber, das gleiche ausdrücken soll. Was zur damaligen Zeit noch nicht vorhanden war. Daher ist der Blues wie geschaffen für das arbeitende Handwerk mit unseren Händen.
Da allerdings die Baumwoll-Sklaven keine Möglichkeit hatten, sich teure Instrumente zu leisten, war die Mundharmonika eines der wichtigsten Instrumente in der Verkörperung des Blues meist in der schmerzhaften bedrückenden Dur-Tonart.  
Begriffe zum Thema Blues:
Tonleiter, Cover, Robert Johnson, Musik, Merkmale, Noten, Klavier, Arbeitsblatt, Mundharmonika.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf das Musikvideo von Tim Husung mit seiner Band Boneshakerz. Dort spielt Tim mit der Blues Harp Mundharmonika, zu den elektronischen Instrumenten ein einfaches Instrument der frühen Blues-Geschichte. Der Blues ist entstanden auf den Baumwollfeldern der Afroafrikanern

Merkmale vom Blues:
Wenn wir ein wenig in der Musik in allen Musikrichtungen hineingehört haben, werden wir erkennen, dass der Blues nicht in einer perfekten Musik-Qualität gespielt und gesungen wird. Blues ist letztendlich eine Musikform, die einen Ausdruck aufzeigen möchte. Das heißt, dass es beim Blues nicht um eine Musikqualität geht, sondern um den Ausdruck des Songs. Daher auch die einfachen, meist stromlosen Instrumente, wie beispielsweise die Mundharmonika.

Die Entwicklung vom Blues:
Diese muss in die Zeit um das 19. zum 20. Jahrhundert eingestuft werden. In dieser Zeit wurden gerade legal als Herrenvolk der Amerikaner aus der afroamerikanischen Gesellschaft die Sklaven/innen gebildet. Jeder konnte sich einen oder eine Sklavin legal nach den damaligen Gesetzgebern kaufen. Also hatte diese Gesellschaft keinerlei eigenen Rechte und konnten Ihren Schmerz der Sklaverei nur in Ihrer eigenen Musik, dem Blues ausdrücken. Und da war die Musikqualität nicht entscheidend für einen Blues-Song. Das ist aber auch heute noch so.

The Boss of the Blues:
Jeder wird Ihn kennen. Und das gerade, dass er von der Hautfarbe her weiß ist. Allerdings alle farbigen Musiker sich die Finger schlecken, mit Ihm einen Blues zu spielen oder aufzunehmen.

Eric Patrick Clapton, CBE, COAL wurde am 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford geboren. Er wird als britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter bezeichnet.

Sein Spitzname in der Musikszene wird mit Slowhand, was übersetzt leichte Hand bedeutet ausgedrückt. Das rührt daher, dass er sicherlich zu der Handvoll besten Blues-Gitarristen der Welt gehört und seine Finger für das Auge nicht mehr zu erkennen über das Gitarren-Riff flitzen lässt.

Eric Clapton und der Blues-Rock:
Er war letztendlich auch aus der Country-Blues-Szene heraus der Begründer eines eigenen Musikstils oder einer Musikrichtung. Er formte den Blues-Rock mit seinem Stempel als weißer Blues-Gitarrist und Sänger zum Welterfolg. Kein Musikerfahrener Experte hätte glauben können, dass der Blues, der mit seinen Rhythmen ausgesprochen auf die afroamerikanische Menschen ausgelegt war und dann gerade ein weißer Gitarrist und Sänger zum Welterfolg bringen konnte.

Seit den 1960er Jahre, gilt er als der bedeutendste Blues und Blues-Rock Gitarrist der Welt. 280 Millionen verkaufte Tonträger unterstreichen diese Aussage vom Autor. Somit zählt Eric Clapton zu den erfolgreichsten Musik-Interpreten der Welt. Als 17-facher Grammy-Gewinner und als einziger Musiker als dreifaches Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame dürfte seine Klasse nicht mehr unter den Scheffel gestellt werden. Seine bekanntesten Welterfolge waren dabei die Blues-Songs Layla, Wonderful Tonight, Lay Down Sally und Tears in Heaven.

Die Wurzeln vom Blues:
Und hier sind wir jetzt wieder an der Schere angelangt, wo der Blues aus seinen Wurzeln ausgetrieben hat. Also, aus dem ursprünglichen afroamerikanischen Blues der Baumwollfelder dann der Country-Blus herauswurzelte.

Allerdings von den weißen Musikern dann Musikrichtungen, wie er Jazz, Rock, Rock ’n’ Roll und ganz prägnant der Soul mit eingebunden wurde.

Erstaunlich ist, dass unsere Jugend beispielsweise den Hip-Hop mehr als schätzen und auf den Tanzflächen wie verrückt herumhopsen. Nicht zu wissen, dass der Hipp-Hopp aus dem Country-Blues seine Wurzeln hat. 

Wie wird der Blues musikalisch gehandhabt?
Wie aus den Ursprüngen auf den Baumwollfeldern nochmals zu verdeutlichen, konnte der Blues keine anspruchsvolle Musik sein. Also, wenn die Afroafrikaner auf den Baumwollfeldern sangen, nicht aufwendige Musik-Grundlagen gesungen werden konnten.

Daher ist der Blues meist auf zwölf Takte aufgebaut. Das sind typische Atem-Rhythmen der Menschen. Die Melodie selber liegt dann auf drei Akkorden. Das entspricht einem klassischen deutschen Volksliedes wie beispielsweise am Brunnen vor dem Tore.

Im BauFachForum findet Ihr unter anderem auch die Geschichte des Bauens, das ab 2024 ganz neu im neuen BauFachForum aufgelegt wird.
Dort erkennt Ihr unter dem Thema Bauen und Zahlen, dass zu allen Zeiten der Weltgeschichte auf allen Kontinenten der Welt immer unabhängig vom Wissen der anderen Kontinenten die gleichen Zahlen des goldenen Schnitts zur Berechnung verwendet wurden. Also, die Pyramiden in Ägypten mit den gleichen Zahlen berechnet wurden, wie beispielsweise die Hagia Sophia in der Türkei und beispielsweise das Portal von Petra aus Jordanien mit der geheimen Schlucht.

So können wir das Ganze auch auf den Blues mit seinen musikalischen Grundlagen sehen. Auf der ganzen Welt wird der Blues mit 3 Akkorden gespielt.

Und daher sollten wir wissen, dass die 12 Takte sich erst aus dem 20. Jahrhunderts gebildet haben, als der Blues für die Weltbevölkerung als breite salonfähige Musik akzeptiert wurde.

Musikalisch sprechen wir dabei vom 12-taktige des AAB-Muster. Und jetzt das Eingemachte zum Blues. Dabei wird der Text zweimal wiederholt. Das ist die Bedeutung von AA. Danach wird der Text und die Melodie aufgehoben. Das bezeichnet dann das B.

Besseres Verständnis zur Freiheit des Blues:
Jetzt müssten auch Musiklaien erkennen, dass der Blues nicht ein gezwungenes Schema ist wie ein Strickmuster. Das ergibt sich schon aus der Bedeutung aus AA zu B in der Auflösung. Somit ist der Blues eine lose Ergänzungsform der musikalischen Grundlage.
Beachten wir jetzt noch die Texte des Blues müssen wir erkennen, dass diese aus der Rassendiskriminierung und der Sklaverei der Afroamerikaner entstanden ist.

Vielleicht auch für die wenigsten bekannt.
Das Wort Blues leitet sich aus dem englischsprachigen Gemütslage ab. Im Englischen als Bezeichnung I’ve got the Blues bzw. I feel blue oder Übersetzt, ich bin traurig. Somit der Blues aus der Sprache heraus bereits bedeutet, dass die Interpreten ein trauriges Lied zum Besten geben wollen, bei dem man nachdenken muss.
Beim Deutschen Volkslied haben wir wieder die drei Akkorde. Allerdings jetzt mit freundlicher Musikform.

Video-Short Hörproben zum Thema Blues:

Hörproben mit Videoshorts über den Blues:
Link zu: Der Blues und die Country Music
Link zu: Merkmale vom Blues, Tim Husung the Boneshakerz
Link zu: Die Wurzeln vom Blues, Tim Husung the Boneshakerz
Link zu: American Folk Rock, Duo Dulcimus, Jessica Lynn, Vollvideo

Die Hauptstilrichtungen von der Country-Musik

Bluegrass in der Countrymusik

Country Music Folklore als Handwerk oder eine Countrymusik zum Tanzen

Der Bluegrass:
Der Bluegrass hat aus der Countrymusik, die meist an das Standard-Blues-Schema mit dem 8- oder 12-taktige Blues gespielt wird die Eigenart, dass er in einem 2/4 Takt gespielt wird. Da man auf einen Blues allerdings schlecht tanzen kann, ist der Bluegrass gerade mit seinem 2/4 Takt eine ausgesprochene Musikrichtung der Country Musik zum ausgesprochenen Country-Music Tanz. Herausgehoben sind beim Bluegrass die schnell gespielten Instrumente und die mehrstimmigen Stimmüberlagerungen beim Gesang. Dabei werden hauptsächlich die Instrumente Fiddle, Banjo, Mandoline, Kontrabass und Westerngitarre gespielt.
Begriffe zum Thema Bluegrass:
Bluegass, Modern earl Band, Poa annua, Kentucky, Kentucky blue grass seet, Grass, Poa Pratensia, Kentucky Bluegrass Musik, Annual Bluegrass, Bluegrass Bands, Texas bluegrass, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Der Bluegrass:
Der Bluegrass hat aus der Countrymusik, die meist an das Standard-Blues-Schema mit dem 8- oder 12-taktige Blues gespielt wird die Eigenart, dass er in einem 2/4 Takt gespielt wird. Da man auf einen Blues allerdings schlecht tanzen kann, ist der Bluegrass gerade mit seinem 2/4 Takt eine ausgesprochene Musikrichtung der Country Musik zum ausgesprochenen Country-Music Tanz. Herausgehoben sind beim Bluegrass die schnell gespielten Instrumente und die mehrstimmigen Stimmüberlagerungen beim Gesang. Dabei werden hauptsächlich die Instrumente Fiddle, Banjo, Mandoline, Kontrabass und Westerngitarre gespielt.
Begriffe zum Thema Bluegrass:
Bluegass, Modern earl Band, Poa annua, Kentucky, Kentucky blue grass seet, Grass, Poa Pratensia, Kentucky Bluegrass Musik, Annual Bluegrass, Bluegrass Bands, Texas bluegrass, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de   

Woher kommt der Bluegrass?
Ursprünglich kommt der Bluegrass aus den einfachen Bewohnern der Appalachen im Südosten der USA. Dabei wurde Kentucky im Volksmund besser ausgeprägt für das Zentrum des Bluegrass. Die Appalachen sind dabei ein dicht bewaldetes Gebirgsstück.
In der Deutschen Sprachversion werden sie als apaˈlaxn̩ ausgesprochen und im Englischen als Appalachian Mountains. Im Französischen werden Sie Appalaches benannt. Sie befinden sich an der Westküste und liegen auf der Höhe von der kanadischen Insel Neufundland und erstrecken sich bis über den US-Bundesstaates Alabama hinaus. Wenngleich der höchste Gipfel über 2000 m misst, werden die Appalachen immer noch geologisch als Mittelgebirge benannt, da mit Ausnahme weniger Gipfel lediglich Höhen von ca. 1200 m gemessen werden und die meisten Hügel unter 800 m liegen. Daher sollten Sie nicht mit den White Mountain Appalachen verwechselt werden.
Wichtig in der Musikrichtung des Bluegrass ist, dass die Appalachen einmal ein Gebirge darstellen und zum anderen aus dem dort ansässigen indigenen Stamm er Apalachee benannt wurde. Damit wird der Kultur- und Wirtschaftsraum der Appalachenregion auch Appalachia bezeichnet.

Wichtige Namen des Bluegrass:
Aus diesen geographischen Hintergründen wird der Bluegrass auch als Mountain Music oder aber auch als Old-Time Music bezeichnet, was gerade auf den indigenen Stamm der Apalachee zurückgreift.
Das Urgestein des Bluegrass waren die Bluegrass Boys mit dem Bandleader Bill Monroe und sollten als die Band angesehen werden, die den Bluegrass kommerziell über die Appalachen Hinaus weitertrugen.  Große Einflüsse der Gründerjahren nahmen der Banjospieler Don Reno, The Stanley Brothers, Bobby und Sonny Osborne, Jim und Jesse McReynolds und Bands wie Hylo Brown and The Timberliners.

Die Weiterentwicklung vom Bluegrass:
Später in den 1960 Jahren, flossen in den Bluegrass modernere Musikteile mit ein und der Bluegrass Mutierte zum Newgrass. Wegweisend war die Band New Grass Revival während der 1980er Jahre. Musiker wie Alison Krauss, Sam Bush, Tim O’Brien, Ricky Skaggs, Rhonda Vincent und Del McCoury, sind die führenden Interpreten des heutigen Bluegrass. Daher ist der heutigen Country meist mit Bluegrass Elementen angereichert und ist in der Countrymusik allgegenwärtig zu finden. Als Beispiel sollten hier die älteren Werke der Dixie Chicks ins Auge und die Ohren gefasst werden.

Wissenswertes über den 2/4 Takt des Bluegrass:
Ausgeprägt und übernommen wurde der 2/4 Takt vorrangig aus dem Französischen. Da Frankreich ein Land der Tänzer ist, wurde mit dem 2/4 Takt der auch als Galopp oder auch Rutscher bezeichnet wird zu einem Tanz, bei dem mehrere Menschen zusammen tanzen können. Daher die Abstimmung des Bluegrass zum 2/4 Takt Tanz. Die indigenen Indianerstämme wie hier die Apalachee kennen keine Paartänze wie wir. In Frankreich, aus den Höhepunkten des Moulin Rouge kennen wir gerade im 2/4 Takt den etwas frivolen, französischen Cancan Tanz. Geschaffen im Jahr 1830 in Paris von Jacques Offenbach in seiner Operette Orpheus in der Unterwelt. Cancan ist dabei aus dem Französischen der kindliche Ausdruck für eine Ente. Daraus soll sich angeblich der frivole Hüftschwung der Damen beim Tanzen abgeleitet haben.
Aus dem Französischen leitet sich daraus auch der Tanz des Galopp oder die Galoppade ab. Daher ist der Bluegrass gerade auf den 2/4 Takt abgestimmt, dass die gebräuchlichen Country-Tänze wie Swing, Two Step oder der Line Dance getanzt werden können.
Aus dem Englischen sprechen wir allerdings nicht von Takten sondern von beispielsweise einem 12-bar Blues der in der Barform AAB verfasst ist, Dabei dauert die erste Zeile des Songs vier Takte, danach werden diese nochmals widerholt bis dann die letzte Zeile die letzten 4 Takte übernimmt.

Honky-Tonk in der Country Music

Country Music Folklore als Handwerk oder was ist der Honky-Tonk?

Der Honky-Tonk:
Auch er, der Honky-Tonk wurde wie der Bluegrass expliziert aus einem 2/4 Takt entwickelt, damit man auf Ihm gleichfalls Tanzen kann. Entstanden ist er in den  sogenannten Honky-Tonk-Bars rund um die Bars und Musik-Hallen der texanischen Ölfeldern. Und aus diesem Umfeld der Ölfelder, auf denen es meist sehr laut war, mussten auch die Instrumente aus den klassischen Musikinstrumenten mit elektrischen Instrumenten verstärkt werden. Dabei kam dann das heute bekannte Schlagzeug in Einsatz und ersetzte die klassischen Rhythmusinstrumente, wie das Waschbrett beispielsweise. Durch den 2/4 Takt und des langsamen Spielens der Melodien, entstand der typische Groove des Honky-Tonk der dann allerdings an Geschwindigkeit aufnimmt.

Betrachten wir in der Folge noch die Songs von Leonhard Cohen erkennen wir, dass Cohen ein Poet der Worte war. Beim Honky-Tonk ist das anderst. Hier werden einfache, ja schon fast plumpe Texte verwendet, die meist aus dem schweren Alltag der Arbeiter und deren Probleme auf den Ölfeldern erzählen. Die Texte sind dabei sehr direkt und haben aus Ihrer Direktheit auch nur wenig mit der klassischen, traditionellen Country-Music die meist um Liebe handeln zu tun.

Der Honky-Tonk wird zur Stimmungsmusik:  
Aus seiner Einfachheit heraus wurde der Honky-Tonk in der weiteren Entwicklung zur sogenannten Stimmungsmusik der Südstaaten. Die Themen der Texte änderten sich von der Einfachheit der Allgemeinprobleme der Arbeiter in Stimmungstexte, bei denen es meist um Bier, Weib und Gesang geht und handelt.
Zu vergleichen mit unseren heutigen Bierzelt Stimmungs-Interpreten, bei denen es nur darum geht die Besucher in eine gewisse Bierstimmung zu bringen.

Eine neue Country-Music Richtung entstand:
Die klassische Country-Musik wurde jetzt aus dem Honky-Tonk heraus in die neo-traditionellen Countrymusik eingegliedert und wurde zur speziellen Country-Musik von Texas und Oklahoma.

Die Stars des Honky-Tonk:
Natürlich hat auch der Honky-Tonk schillernde Namen von Stars. Dazu zählen vorrangig Hank Williams Sr., Bob Wills und Merle Haggard.
Dabei waren die prägenden Instrumente Fiddles, Honky-Tonk-Pianos und eine breite Palette von Gitarren sowie Elektrobässe, elektrische Slide- und Pedal-Steel-Gitarren und natürlich auch das klassische Banjo.
Zu den Förderer bzw. der Neo-Traditionalisten des Honky-Tonk Stiels zählen David Ball, David Lee Murphy, Jeff Carson, Mark Chesnutt, Tracy Byrd oder George Strait.

Hörprobe über den Honky-Tonk Blues:
Honky Tonk Women von den Rolling Stones:
Entstanden ist dieser Song eigentlich in Brasilien. Nicke Jagger und Keith Richards verbrachten mit ihren Freundinnen den Urlaub an der Copacabana und merkten, dass dieses pulsierende Leben nicht das war was Sie suchten.
Eingeladen wurden sie daraufhin auf eine Farm bei São Paulo. Dort lernten die beiden das Leben der brasilianischen Caipiras kennen. Also, das Western-Leben der brasilianischen Viehtreiber. Daraus entstand der Country-Song Honky Tonk Women. Wobei ein Honky-Tonk Women als leichtes Mädchen bezeichnet ist, das in Bars herumtingelt und ursprünglich aus dem Englischen heraus als Kneipen Frauen oder aber auch Spelunken-Weiber bezeichnet werden. Ein Country-Song aus Brasilien.
Begriffe zum Thema:
Danny Wuenschel, Stadtseefest Pfullendorf, Honky-Tonk Women, Rolling Stones, Barfrauen, Spelunken-Weiber, Brasilien, Caipiras, Country-Song, Viehtreiber, Cowboys, Cowgirls, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de   

Nashville Sound

Country Music Folklore als Handwerk oder der Nashville Sound

Der Nashville Sound:
Im Zuge der Musikentwicklung verlor die Country Musik in den 1950er an Bedeutung. Überrollt wurde die Country Musik vom aufkommenden Rock ’n’ Roll.
Einflussreiche Musik Produzenten wie beispielsweise Chet Atkins und Owen Bradley merkten, dass die Country Musik eine Veränderung brauchte. Die Country Musik wurde buchstäblich auf einen Schleifstein gelegt und die Musik gehobelt und geglättet wurde. Das Problem war, dass die Countrymusik letztendlich nur ein Nischengeschäft war und keine breite Bevölkerung erreichte.

Der Country wurde weicher und musikalischer:
Der Sound vom der Country Musik wurde weicher und es wurden auch erweiterte Stimmlagen mit ganzen Chören einbezogen. Johnny Cash war hierbei ein Vorreiter der Chöre. 
Dazu verloren klassische Country-Instrumente wie Fiddle oder Pedal-Steel-Gitarre an Bedeutung. Somit wurde in den 1950er und 1960er Jahren der traditionelle Country im Übergang bis in die 1970er Jahre der Country-Pop zur führenden Country Musik, die auch für ein breiteres Publikum zugänglich war. Überwiegend waren es Interpreten wie Dolly Parton, George Jones oder Loretta Lynn die damit den Nashville-Sound entwickelten und zu einem bahnbrechenden Erfolg brachten.

Der Vergleich zu Bob Dylan:
Vergleichen können wir diese Musikrevolution mit der Umstellung von Bob Dylan von der klassischen Gitarre zur E-Gitarre. Das war damals am Newport Folk Festival 1965 buchstäblich ein Schock, als Bob Dylan damals mit seinen 24 Jahren zum ersten Mal mit der E-Gitarre auf der Bühne stand und stieß damals auf erheblichen Widersprüche der klassischen Folk-Fans.   

Der Wandel zum Country-Pop:
Das war dann in den 1970er Jahre, wo auch die alten traditionellen Country-Interpreten aber auch der bereits mutierte Neo-Traditionalisten-Boom auf elektrische Instrumente umschwenkten.
Die besten Beispiele sind dabei Ricky Van Shelton, Steve Wariner, Dolly Parton und Kenny Rogers.
Damit war dann die Urban-Cowboy-Welle ins Leben gerufen und melodiöse Weisen im Country-Pop bzw. im Nashville-Sound waren geboren. Dabei wurden auch wieder verstärkt Streicher und allem voran das Synthesizer eingesetzt.

Der Western-Swing:
Aus dem Nashville Sound sollten wir uns daher rückblickend die Widergeburt aus dem Western Swing aus den 1930er Jahren vor Augen halten. Damals bereits haben Interpreten wie Bob Wills und Milton Brown die Countrymusik in ruhige, geschliffene Swing Formen gebracht.
Der Western-Swing hat dabei traditionelle texanische Musik mit Elementen aus dem Blues und Jazz mit eingebaut. Dadurch entstand eine ganz neue Stilrichtung, die sich allerdings in den 1930er Jahren nie richtig durchgesetzt hat. Erst in den 1970er Jahren kam dann der Durchbruch mit dem Nashville Sound der überlagert zum Country-Pop überging.

Country Musik wurde zum Big-Band Sound:
Aus dieser Entwicklung bildeten sich regelrechte Country-Big Bands, die vom klassischen Cowboy- und Cowgirl-Image abwichen.
So wie das voran mit den Takten zum Tanzen mit dem 2/4 Takt vorgetragen wurde, wurden jetzt mit dem Western-Swing die größten Tanzhallen gefüllt und der Country-Tanz wurde vom Gruppentanz zum Paartanz. Der Ursprung waren die Tanzhallen in Texas und Oklahoma, die Presse-Schlagzeilen brachten.
Damit gehörte der Western Swing aus den 1930er Jahren zu der populärsten Country-Musik. Die allerdings in den 1940er Jahre an Bedeutung verloren und aus dem Programm der Musikproduzenten genommen wurde.
Erst mit der Widergeburt des Nashville-Sound, wurde dieser Stiel in den 1970er Jahren wieder neu geboren. 
Die führendsten Vertreter des Western-Swing können mit Asleep at the Wheel, Prairie Oyster oder Hot Club Of Cowtown angesehen werden.

Was ist Americana?
Hier befinden wir uns in den Jahren 1950-1960. Mit dem Zähmen der traditionellen Country-Musik entstand natürlich auch eine Gegenbewegung. Es gab sehr viele Amerikaner, denen das sozialkritische und allen voran die klassischen amerikanischen Folk-Motive im Wandel der neuen Country-Musik vermissten.
Daher wurde mit dem Begriff Americana eine neue Welle der traditionellen Country Musik mit Liedermachern wieder neu aufgenommen.
Hier müssen wir jetzt auch unterscheiden, dass im Nordwesten der USA britisch irische Einflüsse die Country Musik beeinflussten. Also dort die Traditionen noch verwurzelt waren.
Unter der Bewegung Americana allerdings sehr stark die Einflüsse des Rock- der Südstaaten aufgegriffen wurde. Southern Roots Rock beispielsweise, wie dies Modern Earl spielen, sind gerade die Südstaaten-Einflüsse die hier in die Musik der Americana-Bewegung Einfluss nahm. Hier nannten sich die Interpreten dann auch wieder Country-Sänger. Auch die veröffentlichten Alben waren wieder ganz gezielt auf die klassische Country-Musik abgestimmt.
Namen wie Emmylou Harris, Rodney Crowell, Mary Chapin Carpenter oder Kelly Willis dürften sicherlich für viele ein Begriff sein.
Die wichtigsten Songwriter sind dabei Nanci Griffith, Rosi Flores, Shawn Mullins, Delbert McClinton und Joe Ely.
Daher bekam die Amerikana-Bewegung auch das Attribut für die Alternative Country Musik oder für den klassischen Roots Rock. Also Rock aus den Wurzeln des klassischen Country.

Der Bakersfield Sound:
Auch der Bakersfield Sound gehört hier noch in diese Gruppierung.
Anfang der 1960er Jahre entstand im kalifornischen Bakersfield nochmals eine neue Country Musik Richtung.
Wie vor bereits vorgetragen wurde euch der Honky-Tonk vorgestellt. Der Bakersfield Sound griff gerade die Musikrichtung vom Rockabilly und Honky-Tonk wieder auf. Also wieder die klassische Country-Musik mit verstärkten elektrischen Instrumenten aufgenommen und verstärkt wurden.
Der Unterschied zum Nashville Sound war der, dass der Sound der Gitarren nicht weich gespielt wird, sondern hat und allem voran mit singenden Stahlseiten höhenbetont ist.
Aber auch ging man mit den Arrangements der Texte und Geschichten wieder zurück zur Einfachheit des Honky-Tonk.
Prägende Namen des Bakersfield Sound sind Interpreten wie Buck Owens oder Merle Haggard und ab Mitte der 1980er Jahre Dwight Yoakam.

Western-Musik

Country Music Folklore als Handwerk oder die Westernmusik mit Danny Wuenschel

Wer ist Danny Wünsche?
Bewertung vom BauFachForum Wilfried Berger:
In der Musik-Szene, immer wenn wir die Nachwuchssendungen mit DSDS oder The Voice of Germany anschauen, wird bei den Interpreten die weiterkommen meist immer auf eine oder zwei herausragenden Eigenschaften als Merkmal oder Markenzeichen verwiesen. 
Grundlegend allerdings haben wir es mit sehr vielen weiteren Talenten zu tun, was ein Künstler-Musikstar ausdrückt um ein Publikum zu begeistern.  
Daher auch unser Thema im BauFachForum Baulexikon, wo wir die Grundsatzfrage stellen; ist Country-Musik bzw. Musik selber überhaupt in ein Handwerk einzugliedern?
Auf was kommt es bei einem Super-Star der Musikszene an?
Man redet immer, dass es eine Kombination von musikalischem Talent, harter Arbeit und strategischem Denken sein muss, was ein Künstler beherrschen muss. In diese Grundlage müssen dann noch die Talente, ausgeprägte Stimme, instrumentale Fähigkeiten, ein gutes Gehör, Rhythmusgefühl und die Fähigkeit, Emotionen durch Musik auszudrücken. Danach muss der Musiker dann noch eine ausgeprägte Bühnenpräsenz, Durchhaltevermögen, Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, ständig sich neu zu finden und sich weiterzuentwickeln haben.
Hier sind wir jetzt bei Danny Wuenschel angekommen!!!
Wenn eine Presse schreibt, dass Danny Wuenschel eine Kombination von diesen Talenten hat, der hat bei seinen Konzerten nicht richtig zugesehen und zugehört. 
Danny Wuenschel ist nicht eine Kombination aus diesen einzelnen Forderungen zum Musik-Star.
Danny Wuenschel vereint seinen Körper mit all diesen Talenten und wird zu einer herausragenden One Man Band.
Was erwartet euch an seinen Live Konzerten?
Danny Wuenschel ist ein klassischer Live Künstler, bei dem die Bühne sein Leben ist. Seine Stimme und seine Gitarre zusammen mit dem menschlichen Herz und der Seele sind nicht eine Kombination. Hier haben wir es mit einer Gesamtheit zu tun.
Dort wo andere mit dem Mund singen und Vokale Formen, singt er mit dem gesamten Körper incl. seiner Gitarre. Daher verpasst nicht aus den Videos und Shorts, Danny Wuenschel als Gesamtkunstwerk der Musikszene kennen zu lernen.  
Begriffe zum Thema Danny Wuenschel:
Danny Wuenschel, Stadtseefest Pfullendorf, Tollwood, Country Home, Lonesome Road, Countryhome, Musiker, Sänger, Wonderbras, The Wonderbras, Tollwood Festival, Singer Songreiter, Country, Rock, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Wer ist Danny Wünsche?
Bewertung vom BauFachForum Wilfried Berger:
In der Musik-Szene, immer wenn wir die Nachwuchssendungen mit DSDS oder The Voice of Germany anschauen, wird bei den Interpreten die weiterkommen meist immer auf eine oder zwei herausragenden Eigenschaften als Merkmal oder Markenzeichen verwiesen.
Grundlegend allerdings haben wir es mit sehr vielen weiteren Talenten zu tun, was ein Künstler-Musikstar ausdrückt um ein Publikum zu begeistern.  
Daher auch unser Thema im BauFachForum Baulexikon, wo wir die Grundsatzfrage stellen; ist Country-Musik bzw. Musik selber überhaupt in ein Handwerk einzugliedern?
Auf was kommt es bei einem Super-Star der Musikszene an?
Man redet immer, dass es eine Kombination von musikalischem Talent, harter Arbeit und strategischem Denken sein muss, was ein Künstler beherrschen muss. In diese Grundlage müssen dann noch die Talente, ausgeprägte Stimme, instrumentale Fähigkeiten, ein gutes Gehör, Rhythmusgefühl und die Fähigkeit, Emotionen durch Musik auszudrücken. Danach muss der Musiker dann noch eine ausgeprägte Bühnenpräsenz, Durchhaltevermögen, Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, ständig sich neu zu finden und sich weiterzuentwickeln haben.
Hier sind wir jetzt bei Danny Wuenschel angekommen!!!
Wenn eine Presse schreibt, dass Danny Wuenschel eine Kombination von diesen Talenten hat, der hat bei seinen Konzerten nicht richtig zugesehen und zugehört.
Danny Wuenschel ist nicht eine Kombination aus diesen einzelnen Forderungen zum Musik-Star.
Danny Wuenschel vereint seinen Körper mit all diesen Talenten und wird zu einer herausragenden One Man Band.
Was erwartet euch an seinen Live Konzerten?
Danny Wuenschel ist ein klassischer Live Künstler, bei dem die Bühne sein Leben ist. Seine Stimme und seine Gitarre zusammen mit dem menschlichen Herz und der Seele sind nicht eine Kombination. Hier haben wir es mit einer Gesamtheit zu tun.
Dort wo andere mit dem Mund singen und Vokale Formen, singt er mit dem gesamten Körper incl. seiner Gitarre. Daher verpasst nicht aus den Videos und Shorts, Danny Wuenschel als Gesamtkunstwerk der Musikszene kennen zu lernen.  
Begriffe zum Thema Danny Wuenschel:
Danny Wuenschel, Stadtseefest Pfullendorf, Tollwood, Country Home, Lonesome Road, Countryhome, Musiker, Sänger, Wonderbras, The Wonderbras, Tollwood Festival, Singer Songreiter, Country, Rock, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de   

Daniel Wünschen über sich selber:
Mit Leidenschaft für die Musik erobert Danny Wünschel als Solokünstler die Bühne und entfacht als „One-man-band“ wahre Begeisterungsstürme. Mit seinem Gesang und seinem Gitarrenspiel schafft er eine einzigartige Atmosphäre, die durch den pulsierenden Rhythmus einer Stompbox und den geschickten Einsatz eines Loopers sogar den Eindruck einer Band erweckt.
Sein umfangreiches Repertoire an „Pub-Rock-Songs“ mit einer erfrischenden Mischung aus Rock, Pop, Rock’n’Roll, Country und Folk lässt keine Wünsche offen. Doch das ist noch nicht alles – sein Wesen ist eine wahre Überraschungskiste, denn er kreiert stets eigene Versionen der Songs und haucht ihnen so frischen Wind ein.
Egal ob in intimeren Clubs, lebendigen Bars oder auf großen Festivalbühnen – mit seiner Musik schafft er es, die Menschen in eine gemeinsame Melodie zu vereinen.
Mit einer Stimme, die vor Energie nur so strotzt, zieht er das Publikum in seinen Bann. Seine Darbietungen sind pure Leidenschaft und Dank seiner langjährigen Bühnenerfahrung weiß er genau, wie er die Zuschauer mitreißt, zum Tanzen animiert, zum Mitklatschen verführt und für unvergessliche Momente sorgt. Seine Auftritte sind ein wunderbares Zusammenspiel aus Intuition, Kreativität und Musikalität.
Egal ob in intimeren Clubs, lebendigen Bars oder auf großen Festivalbühnen – mit seiner Musik schafft er es, die Menschen in eine gemeinsame Melodie zu vereinen.
Ein Abend mit ihm ist ein musikalisches Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst. Sein Talent und seine unvergleichliche Bühnenpräsenz machen jeden Moment zu etwas Besonderem und schaffen eine Atmosphäre, in der man sich einfach fallen lassen und die Musik genießen kann.

Handwerk weitergeben:
So wie es aus der Lehre des Handwerks heraus seit Jahrhunderten ist, ist auch Danny Wuenschel gewissermaßen ein Ausbildungs-Meister der Musik. Wer Lust auf Gitarren, E-Gitarre, Bass oder E-Bass hat, kann bei Danny Wuenschel diese Instrumente von der Pike auf erlernen.
Schaut euch einfach die Schorts von seinem Konzertauftritt beim Stadtseefest in Pfullendorf an, dann werdet Ihr sehen, welche Fähigkeiten Ihr vom Meister dieser Instrumente erlernen könnt.

Du hast Lust auf Gitarren- oder E-Bass-Unterricht?
Aber auch für Fortgeschrittene, die alleine nicht mehr weiterkommen, ist der Meister seines Fachs Danny Wuenschel der richtige Ansprechpartner.
Sowohl Online- als auch Präsenz-Unterricht ist möglich. Sofern du über sechs Jahre alt bist, spielt dein Alter ansonsten keine Rolle.
Meldet euch einfach zu einem Probeunterricht an:
info@dannywuenschel.com

Western-Musik in der Country Musik

Country Music Folklore als Handwerk oder wie passt hier die Wester-Musik mit rein?  

Western-Music in der Country Music:
Als globaler Begriff, wird die USA mit Ihren Country Songs immer in die Musik der Cowboys und Cowgirls eingegliedert. Beschrieben wird das Ganze dann mit Western Musik.
Meist versteht man darunter romantische Songs der Cowboys an ihre Liebsten, die über die harte Arbeit auf den Farmen und bei den Viehtrieben und den Prärien berichteten.
Der Höhepunkt der Western-Musik wird auf die 1930er und 1940er Jahre datiert. Dort waren es Interpreten wie Roy Rogers, Gene Autry, Tex Ritter, Tex Fletcher und die The Sons of the Pioneers, die diese Musikrichtung der Country-Musik repräsentierten.

Die klassischen Western-Musik Instrumente:
Auch hier müssen wir wieder auf die Songs zurückdenken. Diese entstanden ja in der freien Natur an den Abenden, wenn die Trecks pausierten und wenn auf den Farmen die Arbeit erledigt war. Somit die Musik meist auch auf Reisen, abends am Lagerfeuer gespielt wurde. Dementsprechend müssten auch die Instrumente diesen harten Bedingungen der Reisen mit dem Pferd Stand halten. Daher waren die Hauptinstrumente die neben Gitarre und Fiddle das Akkordeon und die Mundharmonika. Prägend waren dann bei diesen einfachen Instrumenten der Gesang. Aus dieser Musikrichtung entstand dabei der mehrstimmiger Harmoniegesang. Hier wird in diesem Harmoniegesang über die Arbeit in der Prärie in mehreren Stimmlagen gesungen. Auch das Gegensingen gehört hier dazu. Der Vorsänger singt einen Vers vor und die anderen wiederholen alle in Ihrer Stimmlage den Vers nochmals.

Die Liebe zu den Pferden:
Hier haben wir es mit einem wesentlichen Teil der Songs zu tun. Ohne ein gutes Pferd, wären die weiten der Prärie nie zu bewältigen. Daher sind Pferde-Songs wegweisend in der Westernmusik.

Songs zur Liebe zu den Pferden:
Bruce Low beispielsweise war einer der bekanntesten Sänger, die das Pferd in der Liebe zum Cowboy weltweit berühmt machte.   
Bruce Low wurde am 26. März 1913 in Paramaribo in Suriname geboren und verstarb am 03. März 1990 in München. Sein realer Familienname ist Ernst Gottfried Bielke. Er war einer der bekanntesten niederländischer Schlager- und Gospelsänger sowie Schauspieler.
Mit seinem Song, der den Zuhörern so in die Herzen ging, dass Sie bei den Liveauftritten heulten und in Tränen ausbrachen hieß; Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand. Mit diesem Song schaffte er als Holländer mit einem Country-Song einen Welthit, der bis heute zu einem Klassiker zählt. Richtig muss man erklären, dass Bruce Low den Song Gecovert hatte und in das Deutsche übersetzt hat. Das Original aus den USA war der amerikanische Song, There’s a Bridle Hangin‘ on the Wall von Carson Robison. Allerdings wurde der Song erst mit Bruce Low weltweit bekannt  und brachte dem Interpreten in den Stand namhafter Country Musiker aus Europa. 
Gecovert wurde der Song dann in der Version von Bruce Low von der niederländische Hawaiian-Musikgruppe und wurde mit dieser Version 1953 Platz 1 der deutschen Charts.

Hörprobe über den Kris Kristofferson Song Bobby McGee:
Me and Bobby McGee:
Ein typischer Country-Song als Western-Song, ist Me and Bobby McGee, den Kris Kristofferson 1969 geschrieben und komponiert hat.
Allerdings erst, als seine Freundin Janis Joplin diesen Song auf sich übernommen hatte kam der Song zur Weltklasse und wurde zu einem Hit Nr. 1.
Lyrisch drückt der Song den Begriff Glück aus. Allerdings nur auf einen Augenblick eines Anhalterpaars mit Mundharmonika im Reisegepäck und Blues spielend. Der Produzent Fred Foster schlug Kristofferson vor, diesen Song für die vielen umherziehenden Musik und Menschen zu schreiben, die durch die Lande ziehen. Abgewandert wurde der Name von Barbara McKee die kurz als Bobby bezeichnet wurde. Entgegen der Planung, ließ Kris Kristofferson allerdings das Paar auseinander gehen, da sich Bobby entschloss auch noch etwas anderes als das Leben auf der Straße zu suchen. Daraus entstand auch der Refrain Freedom’s just another word for nothing left to lose indem er ausdrücken wollte, dass Freiheit nichts anderes Darstellt, dass man im Leben nichts mehr zu verlieren hat. Daher wurde auch Fred Foster als Mitautor benannt, da der Name Bobby als Barbara McKee sein Beitrag zum Song war. 
Begriffe zum Thema:
Kris Kristofferson, Danny Wuenschel, Stadtseefest Pfullendorf, Chores, Janis Joplin me, McGee sheet music, Guitar shorts, Johny Cash, Kris Kristofferson, McGee Lyrics, Piano, McGee Piano Sheets, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. 
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hörprobe über den Kris Kristofferson Song Bobby McGee:
Me and Bobby McGee:
Ein typischer Country-Song als Western-Song, ist Me and Bobby McGee, den Kris Kristofferson 1969 geschrieben und komponiert hat.
Allerdings erst, als seine Freundin Janis Joplin diesen Song auf sich übernommen hatte kam der Song zur Weltklasse und wurde zu einem Hit Nr. 1.
Lyrisch drückt der Song den Begriff Glück aus. Allerdings nur auf einen Augenblick eines Anhalterpaars mit Mundharmonika im Reisegepäck und Blues spielend. Der Produzent Fred Foster schlug Kristofferson vor, diesen Song für die vielen umherziehenden Musik und Menschen zu schreiben, die durch die Lande ziehen. Abgewandert wurde der Name von Barbara McKee die kurz als Bobby bezeichnet wurde. Entgegen der Planung, ließ Kris Kristofferson allerdings das Paar auseinander gehen, da sich Bobby entschloss auch noch etwas anderes als das Leben auf der Straße zu suchen. Daraus entstand auch der Refrain Freedom’s just another word for nothing left to lose indem er ausdrücken wollte, dass Freiheit nichts anderes Darstellt, dass man im Leben nichts mehr zu verlieren hat. Daher wurde auch Fred Foster als Mitautor benannt, da der Name Bobby als Barbara McKee sein Beitrag zum Song war.
Begriffe zum Thema:
Kris Kristofferson, Danny Wuenschel, Stadtseefest Pfullendorf, Chores, Janis Joplin me, McGee sheet music, Guitar shorts, Johny Cash, Kris Kristofferson, McGee Lyrics, Piano, McGee Piano Sheets, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de   

Western-Musik und der Blue Yodeling  

Country Music Folklore als Handwerk oder wurde im Country auch gejodelt?  

Die Cowboys und der Blue Yodeling:
Hier streiten sich die Geister, ob das Jodeln von den Bayern kam oder aus Amerika. Dazu wollen wir jetzt allerdings keine Analysen studieren.
Der Blue Yodeling allerdings war bereits zur Hochzeit der Western-Songs eine beliebte Jodel-Einlage in den Songs. Allerdings in der Variante der amerikanischen Country-Western Interpreten. Hier ging es nicht wie aus Bayern beim Jodeln darum, dass man ein tolles Echo von den Bergen bekam, sondern sollte das Jodeln mehr den Pferden gelten die auf das Jodeln deutlich reagierten.
Die bekanntesten Jodel-Experten des Blue Jodeling waren Michael Martin Murphey, Riders in the Sky oder Sons of the San Joaquin.
Die Westernmusik wurde später auch von Country-Stars wie Jimmie Rodgers und später Marty Robbins in Ihre Songs eingegliedert.
Richtig verstehen müssen wir, dass letztendlich die Western-Musik den amerikanischen Country prägten und nicht umgekehrt. Das kann auch aus den Kostümen der Interpreten deutlich erkannt werden. Selbst Musiker, die der New-Country-Generation angehören treten, obwohl Ihre Musik nichts mehr mit dem Westen den Weiten und der Prärie zu tun haben, mit Cowboy Klamotten und Hüten auf.

Short Hörproben von Danny Wuenschel

Short Empfehlungen:
Danny Wuenschel spielt Country-Western Musik auf dem Stadtseefest Pfullendorf:
Danny Wuenschel spielt Country-Western Musik auf dem Stadtseefest Pfullendorf:
Link zu: Tina Turner Simply the Best, Danny Wuenschel
Link zu: Johnny Cash Folsom Prison Blues, Danny Wuenschel
Link zu: Eagles Take it Easy, Danny Wuenschel
Link zu: Beatles Here Comes the Sun, Danny Wuenschel

Western-Musik und der Neo-Traditionalismus   

Country Music Folklore als Handwerk oder die schwere Zeit der 1980er Jahre des US-Country 

Der Neo-Traditionalismus:
Jetzt befinden wir uns in einer schwierigen Zeit der Country- wie auch Western-Musik der Vereinigten Staaten.
Entscheidend war, dass in der Mitte der 1980er Jahre in der breiten Musikrichtung ein ganz anderes Bedürfnis der Fans geweckt wurde. Der Musikmarkt mit den Produzenten und Machern der Musikszene mussten in andere Richtungen denken um in der Country-Musik weiterhin Alben und Platten zu verkaufen.

Zuerst müssen wir mit einem Irrtum aufklären:
Grundsätzlich denkt der nicht versierte Fan, dass Pop eine Musikrichtung ist bei der man meint, dass alles bunt wird und die Drogen noch eine rosarote Brille verleihen.
Das ist so aber nicht der Fall.

Hier müssen wir jetzt erst mal analysieren:
Die Musikjahr 1980:
The Police brachten 1979 unter A&M publicity photo Reggatta de Blanc heraus.
Das Problem 2025 mit unserem Musikverständnis ist ja nicht, dass wir damals wussten ob eine Band griff oder nicht. Das gleiche gilt ja für die Interpreten, Lyriker und Musiker gleichfalls.
The Police beispielsweise war 1979 geprägt und wurde vom heutigen Weltstar Sting beeienflusst.

Also analysieren wir Rückwirkend:
1979 hat The Police mit dem von Sting Don’t Stand So Close to Me, ihren dritten Nummer-eins-Hit in den UK Singles Charts errungen.
Damit das verstanden werden kann, wusste doch damals niemand, dass Sting mit seiner Musik die Musikwelt auf den Kopf stellen wird.

John Lennon:
Heute erinnern sich viele nur noch, dass er am 8. Dezember 1980 von Mark David Chapman erschossen wurde. Nehmen wir sein Portrait aus portrait cleaned up, wird dort darüber berichtet, dass die Erschießung bei seiner Rückkehr aus dem Tonstudio Record Plant vor dem New Yorker Dakota-Building stattgefunden hat.

Die Analyse:
John Lennon, auch nicht zusammen mit Joko Ono haben Pop Musik im Verständnis zu Schmusemusik produziert.
Beide haben die Musikszene der Jahre davor revolutioniert. Also jeder Country-Musikfan erkennen muss, dass diese Millionen von Beatles Alben nach dem Tod von John Lennon 1980 den Country-Produzenten in Amerika erhebliche Angst gemacht hat.
Hier konnte die Country Musik doch gar nichts vergleichbares bieten!!!

Was sind die UK Single Charts?
Hierbei versteht man die offizielle Liste, der meistverkauften Singles im Vereinigten Königreich England. Damit werden aus den Verkaufszahlen der Single-Platten die Platzierung festgelegt.
Diese Liste wird öffentlich von der Official Charts Company oder kurz OCC erstellt und immer neu veröffentlicht. Daher auch immer die Bewertung, wie viele Wochen die Single an der entsprechenden Stelle dieser Liste stand oder sich verbessert oder verschlechtert hat. Dabei werden alle Veröffentlichungen erfasst. Dazu gehören CDs, Viny-Platten sowie auch Downloads und Streams.
Veröffentlichung der Charts:
Diese werden wöchentlich am Sonntagabend auf BBC Radio 1 ausgestrahlt. Gleichfalls werden Sie auf der Website der OCC veröffentlicht.
Warum wird dieser UK Singles Chart geführt?
Für die Macher der Musikszene, also die Manager und Verleger ist sie die offizielle Hitparade in England die die Erfolge deutlich macht. Man nennt dies das Forschungspanel der Musikszene.
Diese Liste ist letztendlich die Waagschale der beliebtesten Songs basierend auf Audio- und Video-Streams, Downloads, CDs und Vinyl.
Wie wird die OCC berechnet?
Sie spiegelt die beliebtesten Songs der Woche wieder.
Die OCC berechnet die Charts, indem sie täglich über 15.000 Einzelhändler und digitale Dienste befragt, was 99,9 % der Erfassung entspricht.
Die UK Singles Sales Chart:
Sie ist eine zusätzliche Liste, die nur physische Verkäufe und Downloads zählt. Daraus entstehen dann die Big Top 40. Darunter versteht man eine inoffizielle Chart-Liste, die von 140 lokalen Radiosendern die im Vereinigten Königreich bekannt gegeben wird. Sie wird gesteuert von den sogenannten iTunes-Verkäufe.
Wann entstanden die UK Singles Chart?
Die Einführung erfolgte 1952 als der Musikfachmann vom New Musical Express oder kurz NME Percy Dickins seine Arbeit aufnahm.
Er Beschäftigte sich damit eine Hitparade ins Leben zu rufen, die von den Verkäufen der Platte die Platzierungen festlegt. Davor wurde die Popularität von Songs nur aus dem Verkauf von Notenblättern errechnet.

Hall of Fame vom BauFachForum Baulexikon Wilfried Berger:
The Beatles:
Die englische Band aus Liverpool wurde 1964 gegründet.
Die Musikrichtung mischte sich in den vielen Jahrzehnten von den frühen Jahren mit Rock, Pop, Beat und in der Endphase speziell zum Psychodelic Rock.
Die aktivsten Jahre waren von 1960 – 1970.
Website www.thebeatles.com.
Die ständige Besetzung:
John Lennon der 1980 bei einem Attentat erschossen wurde für
Gesang, Rhythmusgitarre und Klavier zuständig.
Paul McCartney war für Gesang, Gitarre, Bass und Klavier zuständig.
George Harrison verstarb 2001 und war für Gesang, Leadgitarre und später als John Lennon mit Yoko Ono einen indischen Einschlag brachte spielte George Harrison auch die Sitar.
Danny Wuenschel findet Ihr auf der Startseite vom BauFachForum unter Pfullendorf im Städte-Test sowie bei den erschöpfende Auskünfte zum Studieren der Country Music Folklore als Handwerk unter www.baufachforum.de im Baulexikon unter dem Buchstaben C.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de 

Wichtiges über die Beatles zu diesem Thema:
Ringo Starr spielte ab 1962 das Schlagzeug, die Percussion und war auch für den Gesang zuständig.
The Beatles oder im deutschsprachigen Raum auch Die Beatles war eine Band aus Liverpool die den Beat, Rock und Pop in den 1960er Jahren prägten. Die bekanntesten Bandmitglieder der Stammbesetzung waren John Lennon 1940–1980; Paul McCartney der 1942 erstarb; George Harrison von 1943–2001 sowie der stetige Spaßmacher Ringo Starr.
Die Beatles verkauften mehr als 600 Millionen Tonträger. Nach Schätzungen ihrer Plattenfirma EMI sogar mehr als einer Milliarde verkauften Tonträgern. Damit zählt die Band zu den erfolgreichste Bands der Musikgeschichte des 20ten Jahrhunderts.
Die Ursprünge der Band und der Musikrichtung ist im Rock ’n’ Roll der ausgehenden 1950er Jahre zu suchen. Einfluss nahm die Liverpooler Beatmusik.
Ihre erste Single Love Me Do erschien 1962.
Weltweiter Durchbruch 1963 mit der Single I Want to Hold Your Hand. Entwicklung zur populärsten Bands mit der Prägung der modernen Popkultur.

Country Musik aus Deutschland:

Country Music Folklore als Handwerk oder wurde von Deutschland nur das Jodeln übernommen? 

Die Countrymusik und Deutschland:
Wie in der Folge noch aus dem Neo-Traditionalismus zu erkennen, kam in den 1980er Jahren ein extremer Wandel in die klassische Country-musik der Vereinigten Staaten. Beeinflusst wurde dieser musikalische Richtungswechsel nicht von Amerika selber aus dem eigenen Land, sondern aus Europa. In Europa kamen gleichwertige Bands und Interpreten auf, die wie Bruce Low aus den Niederlanden beispielsweise wie vor vorgestellt, mit deutschsprachigen Country-Songs zu Weltruhm kamen. Allerdings nicht mehr in der klassischen US-Amerikanischen Country-Manie, sondern mit grundlegend neuen Sounds. Dazu mehr in der Folge, wenn der Neo-Traditionalismus vorgestellt wird.

Europäische Einflüsse in der Country-Musik.
Richtig verstanden werden muss, dass alle die deutschsprachigen Country-Songs aus Deutschland selber nur entstanden konnten indem die deutschen Interpreten nach Amerika auf Exkursion gingen um den Blues und den US-Amerikanischen Country kennen zu lernen.
Bis dato galt in Deutschland letztendlich lediglich das Volks-Lied, wie beispielsweise am Brunnen vor dem Tore zur traditionellen Volksmusik in Deutschland.
In den 1880er Jahren wandelte sich das allerdings komplett.
Helmut Röhrling alias Schiffkowitz von der Band STS, die im zweiten Anlauf 1978 STS mit gerade Country Einflüssen, die Schiffkowitz aus Amerika mit nach Deutschland brachte, zum Welterfolg kamen. Das zeigt gerade die Schwierigkeiten, die der Folk in Amerika aus diesen 1980er Jahren in der Musikszene hatte. STS beispielsweise übernahm den Sound von Bands wie Crosby, Stills, Nash and Young und machten daraus ein eigenes österreichisches Markenzeichen der Country-Musik Made in Austria mit dem Dialekt der Steiermark.

Oder als Beispiel Marius Jürgen Westernhagen:
Wenn auch erst ca. 10 Jahre später, ging Marius Jürgen Westernhagen zum Musikstudium nach Amerika um mit amerikanischen Interpreten Songs in seiner Art aufzunehmen. Dazu ist der Song Huckleberry Finn richtungsweisend. Der Song wurde im Album Louisiana im Jahr 1995 aufgenommen. Der Song sollte eine Hommage an den Romanhelden darstellen.
Also wollte Westernhagen mit diesem Song, die Freiheit offenbar ehren.  

Audrey Hepburn singt dabei Ihre Version des Liedes Moon River im Film-Klassiker Frühstück bei Tiffany. Sie verwendete allerdings den Begriff Huckleberry Friend und wollte dabei lediglich auf Huckleberry Finn anspielen.

Veröffentlichungen:
Das Album Louisiana von
Marius Westernhagen:
Dort war es eine Compilation als 60 Raritäten aus 60 Jahren. Dort wurden eine ganze Sammlung von Songs von Westernhagen gesammelt.
Wie vor bereits erwähnt, singt Audrey Hepburn im Kult-Film Frühstück bei Tiffany den Song Moon River eine Anspielung auf Huckleberry Finn enthält.

Deutsche Einflüsse auf den Amerikanischen Country:
Wir erkennen, dass deutsche Interpreten in der Zeit von 1980 – 1985 erheblichen Einfluss auf die amerikanische Musikszene selbst innerhalb Amerikas nahmen.
Selbst nach künstlerischer Pause, kehrte Marius Jürgen Westernhagen erneut nochmals zurück zu den Wurzeln des Blues und ging nach Amerika.
Marius Müller-Westernhagen kehrt zu seinen musikalischen Wurzeln zurück.
Am 19.01.2010 nahm er mit namhaften US-Musikern das Album Williamsburg auf.
Aufgenommen wurde das Album im Stadt-Teil Williamsburg in New York.
Hier erkennen wir jetzt die Retourkutsche nach weiteren 10 Musikjahre der Country-Musik. Jetzt, sind es die amerikanischen Musiker, die gerade mit dem Umdenken des Neo-Traditionalismus zu erkennen, dazulernten. Die amerikanischen Interpreten aus den 1980er Jahren lernten dazu und Ihren Sound des Country, wie auch der Western-Musik wurde gravierend revolutionierten.

Das Album Williamsburg von Marius Westernhagen:
Das Album erschien unter dem Label Kunstflug.
Auch hier wollte Westernhagen natürlich wieder seine Freiheiten haben und musste somit auch diese LP selber finanzieren. Das Ganze war ein sehr teures Unterfangen, da er diese Platte mit namhaften Blues-Musikern in Amerika aufnahm. Die Musiker selber haben bereits mit Bob Dylan zusammengearbeitet und das Objekt war eine Herausforderung auf für den Profi Westernhagen.
Dann kam das Zusammentreffen mit den Musikern und Westernhagen merkte, dass er ganz herzlich aufgenommen wurde. Westernhabens amerikanische Frau übersetzte die Westernhagen Texte ins Englische, damit die Musiker das gewisse Feeling für den Song bekamen. Die Aufnahmen dauerten dann zwei Wochen im Tonstudio bis die Platte fertig war.    

Hörprobe über den Song Willenlos von Marius Jürgen Westernhagen:
Hier sind wir wieder einmal bei einem Irrtum angelangt. 
Willenlos hört sich als Song einfach nur so an, dass es sich dabei um die Beziehung eines Manns zu einer Prostituierten handelt. 
Aber auch das, wenngleich der Song sehr anregend darauf anspricht, ist ein Irrtum.
Willenlos ist ein Lied des deutschen Rockmusikers Marius Müller-Westernhagen aus dem Jahr 1994.
Begriffe zum Thema Westernhagen Willenlos:
Danny Wuenschel, Stadtseefest, Konzert, Marius Jürgen Westernhagen Tribute Band, MTV unplugged, Noten, Lyrics, Halleluja, Song, Musik, Willenlos Album, Marius Westernhagen, Willenlos Song, Herbert Grönemeyer, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hörprobe über den Song Willenlos von Marius Jürgen Westernhagen:
Hier sind wir wieder einmal bei einem Irrtum angelangt.
Willenlos hört sich als Song einfach nur so an, dass es sich dabei um die Beziehung eines Manns zu einer Prostituierten handelt.
Aber auch das, wenngleich der Song sehr anregend darauf anspricht, ist ein Irrtum.
Willenlos ist ein Lied des deutschen Rockmusikers Marius Müller-Westernhagen aus dem Jahr 1994.
Begriffe zum Thema Westernhagen Willenlos:
Danny Wuenschel, Stadtseefest, Konzert, Marius Jürgen Westernhagen Tribute Band, MTV unplugged, Noten, Lyrics, Halleluja, Song, Musik, Willenlos Album, Marius Westernhagen, Willenlos Song, Herbert Grönemeyer, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.

Betrachten wir das Musik-Video zu Willenlos:
Dort sitzt Westernhagen mit einem schwarzen Hut und Gitarre auf einer Theaterbühne. Alles, was im Song vorgetragen wurde, wird im Video nicht gezeigt. Dort ist nur ein Hinweis auf eine Frau, indem ein Frauen-Fuß gleichfalls über die Bühne hinabhängt.
Dieses Video selber mit Stand September 2024 wurde bereits 725.000 mal auf der Plattform YouTube aufgerufen.
Westernhagen wollte beim Song auf das männlichen lyrischen Ich eingehen, der seine sexuellen Triebe nicht kontrollieren kann. Unter anderem wird im Song vom Koitus mit sechs verschiedenen Frauen erzählt.
Dazu die Textpassagen:
Carmelita, Fräulein Meyer, Erika, Barbara, Marie und Natascha aus Nowosibirsk.
Und dann nach jeder Strophe der Ausruf:
Mama, was ist mit mir los?
Frauen gegenüber bin ich willenlos.
Entstehung und Veröffentlichung von Willenlos:
Der Song selber wurde von Westernhagen geschrieben und komponiert. Als Produzent arbeitete Pete Wingfield mit.
Die Erstveröffentlichung war am 30. August 1994 und war ein Teil vom Album Affentheater. Das Studioalbum wurde als 14. Album bei den Warner Bros. Records aufgenommen. Der Song wurde dann noch im gleichen Jahr als 2. Single-Auskopplung veröffentlicht. Auf der B-Seite war der Song Montagmorgen gepresst. Später erfolgte noch eine Maxi-Single als Remix zu Judaslohn.

Danny Wuenschel:
Hörprobe STS Song Irgendwann bleib i dort:
So, wie es den Bandmitgliedern in ihren ersten Jahren schwer viel, Fuß in der großen Musikszene zu fassen, brachte Gerd Steinbeck den Song Irgend wann bleib i dort in das Programm von STS als Aussteigerhymne mit ein. 
Inspiriert wurde er aus einem Griechenlandurlaub. Allerdings wurde dieser Song erst veröffentlicht, nachdem der Vertrag bei Ariola in einem kleinen Tonstudio in Oberschützen im Burgenland 1983 aufgelöst wurde.
Der Song wurde neu aufgelegt und bei Polydor zu einem zeitlosen Evergreen, den man als Klassiker bei jedem Auftritt spielen kann. Daraus entstand ein Song, der Zeitlos bis heute noch seinen Anspruch in der nationalen Klasse hat.
Begriffe zum Thema STS Irgendwann bleib i dort:
Danny Wuenschel, Stadtseefest Pfullendorf, Country Music, Lyrics, Gerd Steinbäcker, Tabs, Noten, Reinhard Fendrich, Guitar, Cords, i dann, Klavier, Gitarre Noten, Songblock, Akkorde, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.   
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken. 
Erschöpfende Auskünfte zum Studieren der Country Music Folklore als Handwerk findet Ihr unter www.baufachforum.de im Baulexikon unter dem Buchstaben C. 
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Danny Wuenschel:
Hörprobe STS Song Irgendwann bleib i dort:
So, wie es den Bandmitgliedern in ihren ersten Jahren schwer viel, Fuß in der großen Musikszene zu fassen, brachte Gerd Steinbeck den Song Irgend wann bleib i dort in das Programm von STS als Aussteigerhymne mit ein.
Inspiriert wurde er aus einem Griechenlandurlaub. Allerdings wurde dieser Song erst veröffentlicht, nachdem der Vertrag bei Ariola in einem kleinen Tonstudio in Oberschützen im Burgenland 1983 aufgelöst wurde.
Der Song wurde neu aufgelegt und bei Polydor zu einem zeitlosen Evergreen, den man als Klassiker bei jedem Auftritt spielen kann. Daraus entstand ein Song, der Zeitlos bis heute noch seinen Anspruch in der nationalen Klasse hat.
Begriffe zum Thema STS Irgendwann bleib i dort:
Danny Wuenschel, Stadtseefest Pfullendorf, Country Music, Lyrics, Gerd Steinbäcker, Tabs, Noten, Reinhard Fendrich, Guitar, Cords, i dann, Klavier, Gitarre Noten, Songblock, Akkorde, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Erschöpfende Auskünfte zum Studieren der Country Music Folklore als Handwerk findet Ihr unter www.baufachforum.de im Baulexikon unter dem Buchstaben C.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de   

Österreichische Country-Musik:
STS mit Ihren bekanntesten Songs sind das Aushängeschild für die Countrymusik aus Österreich. Geprägt sind die Songs aus den musikalischen Grundlagen der Songs von beispielsweise Crosby, Stills, Nash and Young und sind unverwechselbar. Also, auch Österreich mit seiner Band STS muss in die weltweite Countryband eingegliedert werden.
Das Wichtigste aus der Deutschen Country-Szene:
Bei der deutschen Country Musik wird meist die Musikrichtung des amerikanischen Country übernommen und mit deutschen Texten untermauert. Dabei entsteht eine Mischung zwischen dem Amerikanischen Country und deutschen Einflüssen. Die Themen sind meist die gleichen. Die Songs handeln von Fernfahrern und den täglichen Problemen der deutschen Bürgern.
Gunter Gabriel:
Er muss gerade in einen der deutschen Countrysänger eingegliedert werden. Sein Song Hey Boss, ich brauch mehr Geld ist gerade prägend für einen Fernfahrer, der harte Arbeit leisten muss und dafür wenig Gehalt bekommt.
1996 kam von Gunter Gabriel das Album Ein Halleluja für ein Truckerherz heraus, das gerade diese Themen anspricht wie von Kris Kristofferson beispielsweise mit seinem Film Convoy.
Oder beispielsweise gleichfalls aus 1996 allerdings erst 2002 veröffentlicht die LP Gunterwegs, die gerade wie vor beschrieben das Leben eines deutschen Hobos umfasst.
2003 brachte Gunter Gabriel dann das Projekt Gabriel singt Cash – Das Tennessee-Projekt auf den Markt. Wir erkennen, dass die Themen meist die gleichen sind, nur mit deutschen Texten. 
Der deutsche Country-Gesang:
Deutsche Country-Musik wird oft auf Deutsch gesungen, wobei einige Künstler auch englische Texte verwenden.
Die Texte behandeln oft Themen wie das Leben auf dem Land, Liebe, Verlust, und die Sehnsucht nach Freiheit und ähneln dem deutschen Country nahtlos. 
Der Musik-Stil:
Hier ist eine sehr große Spannweite vorhanden. Dabei kann die deutsche Country-Musik traditionelle Volksmusik beinhalten und von Einflüsse von Schlager, Rock und anderen Musikrichtungen beeinflusst sein. 
Einige wichtige deutsche Country Interpreten:
Bekannte deutsche Country-Bands und Interpreten sind beispielsweise Truck Stop, Tom Astor, und die Silverwood, sowie Bands, die bekannte Rock- und Popsongs im Country-Stil covern, wie beispielsweise The BossHoss, Knapp ein Jahr, Gunter Gabriel und Danny Wuenschel.
Die Entwicklung vom deutschen Country:
Deutsche Country-Musik hat sich seit den 1970er Jahren entwickelt und ist in den letzten Jahren beliebter geworden, mit vielen deutschen Künstlern, die auch international Erfolg haben.
Hierzu gehören Songs von Truck Stop beispielsweise mit Take It Easy, altes Haus und Ich möcht‘ so gern Dave Dudley hör’n.
Das bekannteste von Tom Astor:
Tom Astor hat Songs wie Wer hat ein Herz, das nie bricht und Ein Mann ist schnell verloren komponiert und geschrieben.
Der Interpret Ralf Paulsen:
Er ist Interpret von Bonanza und Ich möcht‘ so gern‘ nach Nashville, Tennessee.
The BossHoss:
Sie sind bekannt für Country-Coverversionen von Rock- und Popsongs.
Zusammenfassung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die deutsche Country-Musik eine eigenständige Musikrichtung ist, die die traditionellen Elemente des amerikanischen Country mit deutschen Texten und Einflüssen kombiniert und einen steigende Beliebtheit wachsen lässt.

Hörprobe STS Song Fürstenfeld:
1984 war die Zeit, bei der die Erfolge von STS nicht wie gewünscht eintraten. Sodass die Band ernsthafte Diskussionen führte, die Band aufzulösen. Die Band verschrieb sich dem Grundsatz, dass wenn der Erfolg nicht eintritt, nicht ein Weiterbetreiben der Band über Jahrzehnte fortgesetzt werden sollte. Hier setzte man sich das Jahresende 1984 als Richtschnur. In dieser Zeit kam der Anruf der Wiener Plattenfirma Amadeo, die auf Demobänder aufmerksam wurde. Die Band bekam einen Vertrag, dass diese LP finanziert wird und auf den Markt gebracht werden soll. Die LP selber wurde im März und April 1984 in Wien aufgenommen. 
Der Titel der LP wurde mit Überdosis G’fühl der Öffentlichkeit angekündigt. Die Auflage war mit 500 Exemplare sehr gering. Vertreten und eingespielt wurden Songs wie I hab di Leben g'sehn und Das neue Vaterland. Wobei das neue Vaterland den Nationalsozialismus angreift, bei dem ein junger Mann in eine sogenannte Sportgruppe kam.
10 Lieder wurden benötigt:
Jetzt ging das Ringen um die 10 Titel für die Platte los. Als diese 10 Songs fertig geschrieben waren, meinte die Plattenfirma, dass auf der LP noch Platz für einen Song wäre. Schiffkowitz brachte dann ein, dass 1982 der oststeirische Musiker Josef Jandrisits den Song With a Little Help schrieb und komponierte. Mit dem Urheber wurde beschlossen, den Song neu zu arrangiert und mit einem Deutschen Titel zu versehen.
Der Song solle eigentlich eine Parodie für das Heimweh von Günter Timischl darstellen, der dann wieder nach Fürstenfeld heimgekehrt ist. Der Song selber war bereits mit dem Titel Jandrisits-Fürstenfeld Bestandteil der Konzerte von STS.
Die Plattenfirma entschied dann, dass Fürstenfeld die erste Single-Auskopplung dieser LP sein sollte. Damit wurde der Durchbruch zu einem großen musikalischen Erfolg vorgegeben. Die LP selber verkaufte sich innerhalb eines Jahres 70.000 mal und bekam die Platin Auszeichnung. Die Single-Auskopplung wurde dann nochmals sage und schreibe 140.000 Mal verkauft.
Im Oktober 1984 erteilte die Band Dieter Tomas Heck eine Absage für die ZDF-Hitparade. Die Band war der Meinung, dass Fürstenfeld nicht ausgesprochen die Musikrichtung der Band verkörpern würde.
Danny Wuenschel findet Ihr auf der Startseite vom BauFachForum unter Pfullendorf im Städte-Test sowie bei den erschöpfende Auskünfte zum Studieren der Country Music Folklore als Handwerk unter www.baufachforum.de im Baulexikon unter dem Buchstaben C.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hall of Fame vom BauFachForum Baulexikon Wilfried Berger:
Hörprobe STS Song Fürstenfeld:
1984 war die Zeit, bei der die Erfolge von STS nicht wie gewünscht eintraten. Sodass die Band ernsthafte Diskussionen führte, die Band aufzulösen. Die Band verschrieb sich dem Grundsatz, dass wenn der Erfolg nicht eintritt, nicht ein Weiterbetreiben der Band über Jahrzehnte fortgesetzt werden sollte. Hier setzte man sich das Jahresende 1984 als Richtschnur. In dieser Zeit kam der Anruf der Wiener Plattenfirma Amadeo, die auf Demobänder aufmerksam wurde. Die Band bekam einen Vertrag, dass diese LP finanziert wird und auf den Markt gebracht werden soll. Die LP selber wurde im März und April 1984 in Wien aufgenommen.
Der Titel der LP wurde mit Überdosis G’fühl der Öffentlichkeit angekündigt. Die Auflage war mit 500 Exemplare sehr gering. Vertreten und eingespielt wurden Songs wie I hab di Leben g’sehn und Das neue Vaterland. Wobei das neue Vaterland den Nationalsozialismus angreift, bei dem ein junger Mann in eine sogenannte Sportgruppe kam.
Danny Wuenschel findet Ihr auf der Startseite vom BauFachForum unter Pfullendorf im Städte-Test sowie bei den erschöpfende Auskünfte zum Studieren der Country Music Folklore als Handwerk unter www.baufachforum.de im Baulexikon unter dem Buchstaben C.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

10 Lieder wurden benötigt: Jetzt ging das Ringen um die 10 Titel für die Platte los. Als diese 10 Songs fertig geschrieben waren, meinte die Plattenfirma, dass auf der LP noch Platz für einen Song wäre. Schiffkowitz brachte dann ein, dass 1982 der oststeirische Musiker Josef Jandrisits den Song With a Little Help schrieb und komponierte. Mit dem Urheber wurde beschlossen, den Song neu zu arrangiert und mit einem Deutschen Titel zu versehen.
Der Song solle eigentlich eine Parodie für das Heimweh von Günter Timischl darstellen, der dann wieder nach Fürstenfeld heimgekehrt ist. Der Song selber war bereits mit dem Titel Jandrisits-Fürstenfeld Bestandteil der Konzerte von STS.
Die Plattenfirma entschied dann, dass Fürstenfeld die erste Single-Auskopplung dieser LP sein sollte. Damit wurde der Durchbruch zu einem großen musikalischen Erfolg vorgegeben. Die LP selber verkaufte sich innerhalb eines Jahres 70.000 mal und bekam die Platin Auszeichnung. Die Single-Auskopplung wurde dann nochmals sage und schreibe 140.000 Mal verkauft.
Im Oktober 1984 erteilte die Band Dieter Tomas Heck eine Absage für die ZDF-Hitparade. Die Band war der Meinung, dass Fürstenfeld nicht ausgesprochen die Musikrichtung der Band verkörpern würde.

Günter Timischl und die Band Opus:
Er spielte auch noch in der Band Opus als Bandmitglied eine wichtige Rolle. Nach diesem LP-Erfolg, ergab sich in den folgenden Jahren, dass Günter Timischl sich von Opus trennen musste, da er sonst überlastet gewesen wäre. Der letzte Auftritt mit Opus war im burgenländischen Oberwart  bei der der Livemitschnitt in die Opus Single Live Is Life eingebaut wurde. Geplant war im Sommer 1984, dass diese Single drei Millionen Mal verkauft werden sollte. Sie wurde dann real weltweit über 15 Millionen Mal verkauft.
STS hatte zu dieser Zeit eine komplett ausverkaufte Tournee und beschloss eine neue LP mit dem Titel Grenzenlos zu produzieren.
Die Platte selber war dann noch einmal eine Erfolgserweiterung und bekam vierfach die Platinauszeichnung.  Auf der Platte auch die Titel Kalt und Kälter und Irgendwann bleib i dann dort, und stand über 2 Jahre an der Spitze der österreichischen Hitparade. Mit von der Partie, war der Keyboarder Ewald Beit, der auch auf die anschließende Tournee mit ging. Nach diesem erneuten Erfolg legte STS dann eine mehrmonatliche schöpferische Pause ein.

Wie Europa den US Neo-Traditionalismus beeinflusste   

Country Music Folklore als Handwerk oder hat Europa den US-Country beeinflusst? 

Eine schwere Zeit für den US-Country:
Wie vor bereits mit den vielen Künstlern aus Deutschland beschrieben, kam in den 1980er Jahre die US-Country-Musik in eine schwere musikalische Schieflage in Bezug auf die Vermarktung und den Einnahmen der Produzenten und Musikverlagen. Hierzu war alleine schon Deutschland mit seiner Einflussnahme entscheidend für diese US-Country Schieflage mitverantwortlich. Europäische neue Bands sorgten dafür, dass dem amerikanischen Country aufgezeigt wurde, dass mit wesentlichen Erweiterungen des traditionellen Country, die Plattenverkäufe drastisch gesteigert werden konnten. Somit musste sich auch Amerika dem neue Markt anpassen. Der Neo-Traditionalismus nahm Einzug in die Country-Musik von Amerika.  
Begriffe zum Thema Neo Western Musik:
Danny Wuenschel, Knapp ein Jahr, Stadtseefest Pfullendorf, Hard Luck, Love Song, Cowboy, Film, Album, Band, Country Singer, Wild West, Texas Lightning, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.   
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Eine schwere Zeit für den US-Country:
Wie vor bereits mit den vielen Künstlern aus Deutschland beschrieben, kam in den 1980er Jahre die US-Country-Musik in eine schwere musikalische Schieflage in Bezug auf die Vermarktung und den Einnahmen der Produzenten und Musikverlagen. Hierzu war alleine schon Deutschland mit seiner Einflussnahme entscheidend für diese US-Country Schieflage mitverantwortlich. Europäische neue Bands sorgten dafür, dass dem amerikanischen Country aufgezeigt wurde, dass mit wesentlichen Erweiterungen des traditionellen Country, die Plattenverkäufe drastisch gesteigert werden konnten. Somit musste sich auch Amerika dem neue Markt anpassen. Der Neo-Traditionalismus nahm Einzug in die Country-Musik von Amerika.  
Begriffe zum Thema Neo Western Musik:
Danny Wuenschel, Knapp ein Jahr, Stadtseefest Pfullendorf, Hard Luck, Love Song, Cowboy, Film, Album, Band, Country Singer, Wild West, Texas Lightning, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.   
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Im Video Brian mit dem Jeffro Tull Song Aqualung. Auch Jeffro Tull war stark beeinflussend.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de   

Die Goombay Dance Band:
Wer hätte denn von den Musik-Produzenten im Jahr 1980 erkennen können,  dass eine Goombay Dance Band mit Sun of Jamaica die Welt der Musik-Szene revolutioniert und auf Platz zwei der Charts aufstieg?
Das konnte damals kein Musik-Produzent der Welt vorher sehen, dass Jamaica-Musik führend wird.
Geschrieben wurde dieser Song Sun of Jamaica von der Goombay Dance Band, die den Song auch veröffentlicht hat. Er erschien zuerst im Oktober 1979 als Single und dann 1980 auf dem Album mit dem Titel Zauber der Karibik. Sun of Jamaica war ein großer Hit für die Goombay Dance Band und brachte einen ganz neuen Schwung in die europäische Musikszene.

Die Band Pink Floyd:
Pink Floyd nahm diese Herausforderung gleichfalls an und kreierte eine neue Musikrichtung zur gleichen Zeit.
Pink Floyd setzte mit Another Brick in the Wall, Pt. 2 die zur erfolgreichsten Single in Deutschland beispielsweise mutierte eine neues Zeitalter in der Musikszene. Veröffentlicht wurde der Song Another Brick in the Wall am 30. November 1979 als Teil ihres Konzeptalbums The Wall.
Der zweite Teil der Trilogie wurde als Single veröffentlicht und wurde ein Welthit.
Another Brick in the Wall ist dabei ein Teil einer dreiteiligen Trilogie auf dem Album The Wall.
Neue Töne waren auch der Kinderchor, der entsprechend monoton den Refrain We don’t need no education sang. Das Album selber wurde von Roger Waters konzipiert und ist ein ausgesprochenes Konzeptalbum. Die Handlung dabei beschäftigt sich mit Isolation, Frustration, Gehorsam und Erziehung. Der Song wurde im Gleichnamigen Film The Wall 1982 der Soundtrack.
Wenngleich Pink Floyd ihren Welterfolg in Deutschland gestartet hat, ist sie eine englische Rockband. Sie wurde 1965 in London gegründet und ist bekannt für ihre psychedelischen und progressiven Rockmusik. Gleichfalls für ihre aufwendigen Bühnenshows.
Die Band-Mitglieder:
Gegründet wurde Pink Floyd von Syd Barrett der mit seiner Gitarre und seinem Gesang das Zentrum der Band darstellt. Am Schlagzeug sitzt Nick Mason. Den Bass und den weiteren Gesang liefert Roger Waters. Richard Wright vervollständigt mit Keyboard und Gesang die Band. Weitere Erfolge waren die Alben The Dark Side of the Moon, Wish You Were Here und The Wall.

Hörprobe mit Short von Modern Earl

Modern Earl Psychodelic und progressive Rockmusik

Psychedelischer Rock und der Progressive Rock:
Psychedelischer Rock und Progressive Rock sind zwei eng verwandte Musikrichtungen. 
Entstanden sind sie in den 1960er Jahren. Psychedelischer Rock wird sehr oft mit der Hippie-Kultur in Zusammenhang gebracht und darauf abgezielt, dass diese progressive Musik nur entstehen könne, wenn der Einfluss von bewusstseinsverändernder Drogen inspiriert. 
Die Merkmale des Psychedelischer und Progressivem Rock: 
Bezeichnet werden diese Musikrichtungen eigentlich gerade aus den Experimenten, die die Musiker hier mit Ihren Instrumenten spielen und interpretieren. 
Dabei kommen verzerrte Klänge der Gitarren und lange Instrumental-Phasen zum Einsatz. 
Dabei wird der Progressive Rock auch Prog-Rock genannt und ist eine Weiterentwicklung vom Psychedelic, Blues und Jazz. Hierbei halten sich die Interpreten und Komponisten meist nicht an die üblichen Musikgrundlagen. Hier werden ungewöhnliche Taktarten, klassische Einflüsse und anspruchsvolle Texte verwendet, die zum Country eigentlich nicht passen. Der Psychedelic Rock beinhlatet dabei in seinen Aussagen meist direkte Erfahrung der Künstler. Der Progressive Rock dagegen möchte einen musikalischen hochwertigen Ausdruck wie auch eine hohe künstlerische klasse vermitteln.
Hörprobe im Short mit Modern Earl aus USA Tennessee: 
Grundlegend ist, dass die unterschiedlichen Bands hier auch unterschiedliche musikalische Einflüsse nehmen. Die Musik wird meist ein Markenzeichen der Bands. 
Erschöpfende Auskünfte zum Studieren der Country Music Folklore als Handwerk findet Ihr unter www.baufachforum.de im Baulexikon unter dem Buchstaben C. 
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Psychedelischer Rock und der Progressive Rock:
Psychedelischer Rock und Progressive Rock sind zwei eng verwandte Musikrichtungen.
Entstanden sind sie in den 1960er Jahren. Psychedelischer Rock wird sehr oft mit der Hippie-Kultur in Zusammenhang gebracht und darauf abgezielt, dass diese progressive Musik nur entstehen könne, wenn der Einfluss von bewusstseinsverändernder Drogen inspiriert.
Hörprobe im Short mit Modern Earl aus USA Tennessee:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf das Short.
Modern Earl spielt gerade den Psychodelic Rock in Perfektion. Die Tonqualität des Shorts ist leider aus einer Zeit, bei dem das Videowesen noch nicht gut ausgeprägt war.
Erschöpfende Auskünfte zum Studieren der Country Music Folklore als Handwerk findet Ihr unter www.baufachforum.de im Baulexikon unter dem Buchstaben C.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Die Merkmale des Psychedelischer und Progressivem Rock:
Bezeichnet werden diese Musikrichtungen eigentlich gerade aus den Experimenten, die die Musiker hier mit Ihren Instrumenten spielen und interpretieren.
Dabei kommen verzerrte Klänge der Gitarren und lange Instrumental-Phasen zum Einsatz.
Dabei wird der Progressive Rock auch Prog-Rock genannt und ist eine Weiterentwicklung vom Psychedelic, Blues und Jazz. Hierbei halten sich die Interpreten und Komponisten meist nicht an die üblichen Musikgrundlagen. Hier werden ungewöhnliche Taktarten, klassische Einflüsse und anspruchsvolle Texte verwendet, die zum Country eigentlich nicht passen. Der Psychedelic Rock beinhlatet dabei in seinen Aussagen meist direkte Erfahrung der Künstler. Der Progressive Rock dagegen möchte einen musikalischen hochwertigen Ausdruck wie auch eine hohe künstlerische klasse vermitteln. 

Einige Beispiele von Interpreten und Bands:
Zu den bekanntesten und einflussreichsten Bands, die sich in diesem Bereich bewegen, gehören Pink Floyd, King Crimson, Yes, Genesis und Jethro Tull. Diese Bands sind das beste Beispiel, wie der Psychodelic Rock die unterschiedlichen Bands zu Markenzeichen machten und den Rock um Meilensteine erweiterten.

Die Merkmale der Bands im Einzelnen:
Pink Floyd:
Pink Floyd ist prägnant dafür, dass Sie in den 1960er Jahren gerade dem US-Amerikanischen Country extreme Konkurrenz aus Deutschland und Europa heraus machte. Sie machten sich eine eigene Handschrift für Ihre Band in denen viele Experimente und psychedelischen Effekte beinhaltet sind.
Wer an Ihre Songs und Alben wie The Dark Side of the Moon und Wish You Were Here denkt wird verstehen, was man unter psychedelischen Effekt-Experimente versteht.

The Jimi Hendrix Experience:
Er war der Gott des Gitarrenspiel. Er war eine prägende Person, die den innovativen Psychodelic Rock maßgeblich beeinflusst hat. Seine Wirkenszeit war von 1966 bis zu seinem Tod 1970.
Jimi Hendrix wurde als John Allen James Marshall am 27. November 1942 in Seattle in Washington geboren. Gestorben ist er am 18. September 1970 in London. Seine Berufsbezeichnung war US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Sänger.
Auch er ist ein typischer Erfinder auf der Gitarre. Seine stetig weiterentwickelte experimentelle und innovative Spielweise war einzigartig. Auf seiner Rock-E-Gitarre zählt er zum bedeutendsten Gitarristen der Rockmusik. Mit seinen Bands The Jimi Hendrix Experience und Gypsy Sun And Rainbows war er für alle großen Musikveranstaltungen ein Muss. So auch 1967 beim Monterey Pop Festival, 1969 beim Woodstock-Festival und 1970 auf der Isle of Wight.
Er prägt den Gitarren-Sound im Psychodelic und der progressiven Rockmusik und setzte hohe Maßstäbe an andere Gitarristen.

Grateful Dead:
Sie mischten dann den ohnehin schon experimentellen Psychodelic Rock mit einer kaum zu fassenden Bandbreite nochmals auf. Daraus entstand dann der Acid Rock.  Grateful Dead ist bekannt für Ihre ausgedehnten, improvisationsreichen Live-Auftritte und ihren einzigartigen Acid Rock.
Hier befinden wir uns in der Zeit von den 1960er Jahren bis zu ihrem letzten Konzert im Jahr 1995 das kurz nach dem Tod von Jerry Garcia stattfand. Die Band war gerade die Gegenkultur in den 60er und 70er Jahre zur Amerikanischen Country-Musik.

The Moody Blues:
Der Bandname soll hier nicht auf den klassischen Blues abzielen. Vielmehr sind Sie der Vorreiter in der zum klassischen Rock, Klassik und psychedelische Elementen vermengt wurden und eine neue Musikklasse bildeten. Das Album Days of Future Passed, war dabei eines der einflussreichsten Werke. Die Höhepunkte der Band waren die späten 1960er und frühen 1970er Jahren. Gegründet wurde die Band 1964 und löste sich erst 2018 auf.

King Crimson:
Ihr Debütalbum war In the Court of the Crimson King und zeigt den Progressiven Rock wieder neu als Experiment in einer wieder neuen Art dar. Das Melodron war ein entscheidendes Instrument das dafür zum Einsatz genommen wurde.
Unter einem Melodron versteht man ein elektromechanisches Tasteninstrument das der Vorläufer des heutigen Sampler ist. Beim Melodron werden auf Magnetbänder verschiedene Instrumente aufgenommen. Drückte der Musiker auf eine Taste, werden bestimmte Bänder der Instrumente über einen Tonkopf gezogen und abgespielt.
Die erfolgreichste Zeit der Band war von 1968 bis 1974. Dann gab es eine Wiedervereinigung von 1981 bis 1984 und eine weitere von 1994 bis 2003. Es gab auch kurze Phasen von 2008 und von 2013 bis 2021.
Aber zu jeder Zeit, war Ihre Musik eigenartig und ein Markenzeichen.

Yes:
Unter der Band Yes ist eine britische Rockband benannt. Auch Yes ist eine typische Progressive Artrock Band. Die Band war eine neue Generation am Musikhimmel. Die beste Zeit der musikalischen Erfolge hatten Yes in den 1970er Jahren und ist bis heute ein Aushängeschild für den Progressive Rock.
Die Bandgründung war 1968 von Jon Anderson und Chris Squire. Dazu gesellten sich dann noch die Begleitmusiker Peter Banks, Tony Kaye und Bill Bruford.
Prägend waren die Alben Close to the Edge und The Yes Album.

Genesis:
Genesis war eine britische Rockband die gleichfalls den klassischen Progressiven Rock der 1970er Jahre prägten. Die Aktive Zeit der Band war von 1967 bis 2022. Mit Ihren über 150 Millionen verkauften Platten zähle sie mit zu den einflussreichsten und erfolgreichsten Bands aller Zeiten.
Nachdem der Frontmann Peter Gabriel 1975 und der Gitarrist Steve Hackett 1977 aus der Band ausstiegen, änderte sich dann auch die Musikrichtung. Das noch verbliebene Trio Tony Banks, Phil Collins und Mike Rutherford wurde in den 1980er und frühen 1990er Jahre zur führenden Band einer bereits bestehenden Musikrichtung. Allerdings hatte der Mainstream-Rock kein Gewicht in der Musikszene, da er schlecht im Radio ankam. Durch Genesis wurde der Mainstream-Rock geprägt von Phil Collins radiotauglich.
Genesis beeinflusste als Konkurrenz somit wiederum sehr stark die damalige US Country-Music.
Die Versöhnung entstand dann mit Amerika erst im Sommer 2007, als Genesis in Europa und Nordamerika wieder mit Phil Collins auf Tournee ging.
Danach im März 2010 wurde Genesis als wichtige und einflussreiche Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Nach der Tournee im März 2022 gab Phil Collins das Ende ihrer Live-Aktivitäten der Presse bekannt.
Somit unter der Führung von Peter Gabriel der Progressive Rock der 1970er Jahren mit Alben wie Selling England by the Pound für diese Musikrichtung prägend war.

Jethro Tull:
Jethro Tull zeigt euch jetzt deutlich auf, was man unter experimentell im Psychodelic und dem progressive Rockmusik versteht. Hier sind wir jetzt wieder an ganz neuen experimentellen Objekten angelangt, die für Jethro Tull zu seinem einzigartigen Markenzeichen wurde.
Link zu: Mehr über Experimente vom BauFachForum zum Verständnis.
Wer ist die Jethro Tull Band?
Jethro Tull ist eine britische Rockband, die 1967 vom Bandleader, Hauptkomponist, Sänger sowie Multiinstrumentalist Ian Anderson gegründet wurde. Ian Anderson hat in seinen Experimenten zum Psychodelic Rock den Bluesrock, den Progressive Rock und die Folk-Music mit der klassischen Musik verbunden.
Dabei ist Ian Andersons alias Jethro Tull mit seiner Querflöte einzigartig im Psychodelic Rock. Gesehen haben muss man Ihn auf der Bühne stehend auf einem Bain und die Querflöte spielend das Publikum verzaubert. Mit über 60 Millionen verkauften Alben gehört er ebenfalls zu den erfolgreichsten Interpreten der Progressive Rock Bands weltweit.

Und der USA-Country?
Daher muss von jedem Country-Freak verstanden werden, dass es 1980 nicht um die Belange der Fans gehandelt hat, sondern um die Belange der Produzenten, die Millionen von Alben verkaufen wollten und damit Millionen von Dollars aufstapeln wollten.
Daher musste der traditionelle Country und wie in diesem Kapitel vorgestellt, die Western Musik revolutioniert und in eine neue Widergeburt gebracht werden, bei der Einflüsse von gerade außen einwirkenden Bands aufgenommen werden mussten.
Und jetzt sind wir im Country bei der Musik von Pink Floyd, Police und den Beatles angekommen.
Also die Manager und Musikproduzenten, der amerikanischen Country-Musik und Ihren Interpreten, das klassische Messer an die Kehlen setzen. Also die Interpreten, diese 1980 nach Amerika einwandernde Musik aufgenommen werden muss. 
Der Neo-Traditionalismus entstand in Amerika im Country:
Es wird hier jetzt nochmals betont, dass das Ganze nichts mit Musik zu tun hat. Sondern, wie die Musik weltweit verkauft werden kann.

Hörprobe und Wissenswertes über den Song:
The Belle of Liverpool von Derek Ryan:
Dieser Song ist gerade buchstäblich für die Country-Musik aus Amerika. Ryan Derek ist Ire und schrieb diesen Song in Irland als Folk-Song. Grade solche Songs wurden von den Einwanderern aus Europa nach Amerika mitgebracht und vermengten sich dann mit dem Amerikanischen Country. 
Kleiner Rückblick der Country Musik in den USA:
Amerika ist ein traditionelles Land der Einwanderer. 
Donald Trump brüstet sich, dass er der Amerikaner der Welt ist.
Seine Abstammung ist von Einwanderer aus Deutschland herrührend. 
Abstammig aus Deutschland sind seine Großeltern väterlicherseits, Friedrich und Elisabeth Trump die eine geborene Christ ist. Beide stammten aus Kallstadt in der Pfalz, das damals zum Königreich Bayern gehörte. Die Großeltern emigrierten in die Vereinigten Staaten. Donald Trumps Vater, Fred Trump, wurde allerdings in den USA geboren, sodass Donald Trump in zweiter Generation Amerikaner ist. 
So war früher Amerika einmal ein Einwandererland für Geschäftsleute wie Friedrich Trump, die dort ein Vermögen machten. Andere kamen arm wie eine Kirchenmaus nach Amerika und wieder andere flohen vor der Strafverfolgung in Europa. 
Daher ist es schon verwunderlich, warum Donald Trump heute 2025 Europa mit Füßen tritt!!! 
Begriffe zum Thema Amerika:
Knapp ein Jahr, Country Musik, Donald Trump Präsident, Karte, Kontinente, Landschaft, Stadt, Weltkarte, Haus, Hintergrund, Flagge, Nationalpark, Wahrzeichen, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hörprobe und Wissenswertes über den Song:
The Belle of Liverpool von Derek Ryan:
Dieser Song ist gerade buchstäblich für die Country-Musik aus Amerika. Ryan Derek ist Ire und schrieb diesen Song in Irland als Folk-Song. Grade solche Songs wurden von den Einwanderern aus Europa nach Amerika mitgebracht und vermengten sich dann mit dem Amerikanischen Country.
Begriffe zum Thema Amerika:
Knapp ein Jahr, Country Musik, Donald Trump Präsident, Karte, Kontinente, Landschaft, Stadt, Weltkarte, Haus, Hintergrund, Flagge, Nationalpark, Wahrzeichen, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de  

Kleiner Rückblick der Country Musik in den USA:
Amerika ist ein traditionelles Land der Einwanderer.
Donald Trump brüstet sich, dass er der Amerikaner der Welt ist.
Seine Abstammung ist von Einwanderer aus Deutschland herrührend.
Abstammig aus Deutschland sind seine Großeltern väterlicherseits, Friedrich und Elisabeth Trump die eine geborene Christ ist. Beide stammten aus Kallstadt in der Pfalz, das damals zum Königreich Bayern gehörte. Die Großeltern emigrierten in die Vereinigten Staaten. Donald Trumps Vater, Fred Trump, wurde allerdings in den USA geboren, sodass Donald Trump in zweiter Generation Amerikaner ist.
So war früher Amerika einmal ein Einwandererland für Geschäftsleute wie Friedrich Trump, die dort ein Vermögen machten. Andere kamen arm wie eine Kirchenmaus nach Amerika und wieder andere flohen vor der Strafverfolgung in Europa.
Daher ist es schon verwunderlich, warum Donald Trump heute 2025 Europa mit Füßen tritt!!!

Folklore in Amerika:
Auch hier müssen wir erst mal analysieren.
Die Folklore, aus der die Country-Musik aus Amerika entstanden ist, kommt erstrangig aus den indigenen Völker Amerikas, die von den Immigranten systematisch verfolgt wurden.
Also, wie bereits vorgetragen auch die Country-Tänze nie Paar-Tänze waren, sondern wie der Line Dance oder der Square Dance immer nur Tänze für Gruppen waren.

Was ist der Square Dance?
Square Dance wird ein amerikanischer Volkstanz, der von vier Paaren getanzt wird, die ein Quadrat bilden, genannt. Die entscheidende Person ist dabei der Caller. Übersetzt bedeutet die der Ausrufer, der den Tänzern die verschiedenen Tanzfiguren ansagt, die nach dem Ansagen von den Tänzern ausgeführt werden müssen. Die Figuren werden in unterschiedlicher Reihenfolge und Kombination vom Caller gecallt. Daraus entsteht einmal, dass die Tänzer vorher nicht wissen, was für Tanzformationen ausgeführt werden müssen und somit jeder Tanz einzigartig und immer neu ist.
Square Dance ist somit ein Gemeinschaftstanz, der durch Höflichkeit, Freundlichkeit und Freundschaft geprägt ist.

Die Details vom Square Dance:
Grundaufstellung:
Vier Paare stellen sich auf vier Seiten eines gedachten Quadrates.
Der Caller:
Er ist derjenige, der die Tanzfiguren ansagt, das nennt man Calls.
Tanzfiguren:
Die Figuren sind international streng standardisiert. Angesagt wird vom Caller in der englischen Sprache.
Musik:
Getanzt wird der Square Dance zu verschiedenen Musik-Arten. Dazu zählen Indigene rhythmische Musik sowie Country, Schlager, Rock-Oldies und Pop.

Altersgruppen:
Square Dance ist für jedes Alter geeignet und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.
Der Gemeinschaftssinn:
Square Dance fördert das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Interaktion. Daher sind Indigene Volksgruppen nie auf Paartänze ausgerichtet.

Indigene Gruppentänze   

Country Music Folklore als Handwerk oder wie haben Naturvölker getanzt? 

Anschauungsbeispiel für Indigene Gruppentänze:
Begleitet von der Band Knapp ein Jahr:
Aus den Ur-Völkern wurden gerade die Gruppentänze gebildet. Dazu gibt es eine Vielzahl indigener Tänze. Sie unterscheiden sich immer nach der Kultur und der Region. Zu den wichtigsten indigenen Tänze gehören Tänze für den Erfolg im Leben. Ja, sogar für das Überleben des entsprechenden Volksstamm. Daher sind die Sonnen und Regentänze, der Geistertanz der nordamerikanischen Indianer, der Haka der Maori, der Dabke im Nahen Osten. Aber auch die indigenen Völker Mittel- und Südamerikas kennen Gruppentänze. Dazu gehören der Huayño der in den Anden getanzt wird. 
Begriffe zu Indigene Tänze:
Knapp ein Jahr, Country Music, Pow wow, First Nations, Regentanz, Kanada, Indigene Amazonas, Canada, indigene Völker, Feste, Festival, Brasilien, Traditioneller Tanz, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. 
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Anschauungsbeispiel für Indigene Gruppentänze:
Begleitet von der Band Knapp ein Jahr:
Aus den Ur-Völkern wurden gerade die Gruppentänze gebildet. Dazu gibt es eine Vielzahl indigener Tänze. Sie unterscheiden sich immer nach der Kultur und der Region. Zu den wichtigsten indigenen Tänze gehören Tänze für den Erfolg im Leben. Ja, sogar für das Überleben des entsprechenden Volksstamm. Daher sind die Sonnen und Regentänze, der Geistertanz der nordamerikanischen Indianer, der Haka der Maori, der Dabke im Nahen Osten. Aber auch die indigenen Völker Mittel- und Südamerikas kennen Gruppentänze. Dazu gehören der Huayño der in den Anden getanzt wird.
Begriffe zu Indigene Tänze:
Knapp ein Jahr, Country Music, Pow wow, First Nations, Regentanz, Kanada, Indigene Amazonas, Canada, indigene Völker, Feste, Festival, Brasilien, Traditioneller Tanz, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de   

Nordamerikanische Indianertänze:
Die Powwow-Tänze:
Die Treffen der Indianer nennt man Powwows. Gerade bei diesen Anlässen, wenn Gäste mitfeiern werden diese Tänze meist um das Lagerfeuer getanzt. Diese Tänze haben sich auch seit den letzten 150 Jahren weiterentwickelt und gingen nicht verloren. Heute sind die Tänze gleichfalls in verschiedene Kategorien für Männer und Frauen eingeteilt.

Einige Beispiele:
Der Man’s Traditional, Grass Dance, Fancy, Chicken Dance, Woman’s Traditional, Jingle Dress Dance und Fancy Shawl Dance.

Die Gesellschaftstänze:
Daneben gibt es dann die Typischen Gruppentänze, bei denen die Gäste mit eingebunden werden. Dazu zählen beispielsweise der Rounddance, Rabbitdance und Chinchinata.

Spezifische Tänze nach den Stämmen:
Von den Irokesen kennen wir den Smokedance, der Horsedance und der Adlertanz.
Tänze von anderer indigener Völker:
Der Haka der Maori, den Ureinwohner Neuseelands die allerdings ursprünglich aus Polynesien kommen.
Der Haka ist ein traditioneller Kriegstanz der Maori. Dabei bewegen sich die Tänzer kraftvoll zu ihren Gesängen.

Der Dabke aus dem Nahen Osten:
Er stammt aus den Ländern wie dem Libanon und Palästina. Auch er ist ein energiegeladener Tanz aus alten Zeiten der Kultur.

Huayño aus den Anden:
Der Huayño ist ein Festtanz der prähispanische Elemente enthält. Dabei werden westliche Einflüssen mit eingebunden und wird nach Regionen unterschiedlich aufgeführt.  

Verschiedene Tänze aus Mittel- und Südamerikas:
Die meisten Tänze unter anderem auch regional, gehen auf vorkolumbianische Traditionen zurück. Sie gingen teils verloren und wurden im 20. Jahrhundert wieder neu in die Kulturen mit eingebunden.

Warum braucht ein Volk Tänze?
Tanz ist ein wichtiger Bestandteil indigener Kulturen und dient oft der spirituellen oder zeremoniellen Ausdrucksform der entsprechenden Völkergruppe.
Viele indigene Tänze sind eng mit Musik und Gesang verbunden und werden von traditionellen Instrumenten und heftigen Rhythmen begleitet.
Die Tänze haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sind oftmals Attraktionen für Touristen geworden, um für die Region zu werben.  

Der US Neo-Traditionalismus und die weitere Entwicklung    

Country Music Folklore als Handwerk oder wie ging es mit dem Wandel des Country weiter? 

Woher kommt jetzt der heutige Country aus den USA:
Wenn wir die Analyse vor richtig betrachtet haben, ist der heutige Country der Amerikaner letztendlich mit unter eine Mischung von traditionellem Folk aus den Urvölkern der USA und zum anderem eine Vermengung er Musikkultur von den Einwanderer aus Deutschland, Irland, Schottland und den aus Afrika. Um nur die wichtigsten zu benennen. Der Blues kam von den Afroamerikanischen Sklaven und die musikalischen Mischkulturen von den Einwanderern.

Die Entwicklung im Einzelnen:
Die Wurzeln der Amerikanischen Country-Musik werden den Südstaaten der USA zugesprochen. Dort war das Zentrum der europäischen Einwanderern, die als die Großgrundbesitzer und den Plantagenbesitzern galten und den afroamerikanischen Sklaven, die dort ihre meist wehmütigen Musikstile einbrachten. Somit bildete sich die Country Musik in den USA hauptsächlich aus musikalischen Einflüssen von irischen, schottischen und englischen Einwanderer, sowie Elemente des Blues und Jazz der afroamerikanischen Bevölkerung. Einer der wichtigsten Grundlagen zum Blus war der Jazz, der dominant die Country-Music im späteren Neo-Traditionalismus prägten. Siehe dazu in der Folge unter Gospel Musik und der Hörprobe vom Leonhard Cohen Song Hallelujah.  

Zusammenfassung der Europäische Einflüsse:
Siedler und Einwanderer:
Erstrangig stehen die Siedler der USA, insbesondere aus Irland und Schottland an vorderster Stelle der Wurzeln der Country Music.
Afroamerikanische Einflüsse:
Diese Musik der Einwanderer wurde auf den Baumwollfeldern der USA von den Sklaven mit dem Blues vermengt. Besser ausgedrückt wurde in die Folk-Music der Einwanderer und Siedlern der Blues mit eingeführt. Das war relativ einfach, da deutsche Volkslieder, gleich wie der Blues lediglich aus 3 Akkorden besteht.
Somit wird es schwierig, die Country-Music aus Amerika einer bestimmten Musikgruppe zuzuordnen.  

Regionale Ursprünge:
Wie vor bereits mit den Tänzen zur Country-Musik zu erkennen, stammen auch diese aus den Indigenen Ursprüngen der Indianern ab und gelten hauptsächlich als Gruppentänze.
So muss man sich das Thema mit der Country-Musik ebenfalls vorstellen. Der Country entwickelte sich ja nicht aus den Städten, sondern aus den ländlichen Regionen wie beispielsweise den Appalachen und wurde oft als Hillbilly-Musik bezeichnet. Somit stammten die meisten Musikrichtungen aus den Sonntagsschulen, was bei uns der sonntägliche Kirchgang wäre ab. Die Songs wurden so gestaltet, dass Sie auch bei Kirchenfesten verwendet werden konnten.

Der oder das Gospel:
Der Begriff Gospel ist vom englisch good spell was Evangelium oder Gute Nachricht bedeutet hergeleitet. Nach deutschem Sprachgebrauch wird dabei eine christliche afroamerikanische Stilrichtung seit Anfang des 20. Jahrhunderts abgeleitet.
Hier wurde der Gospel deutlich aus den Elementen Blues und Jazz entwickelt um bei den Gottesdiensten Gott zu huldigen. Der oder das Gospel wird auch im Europäischen Raum bis hin zur christlicher Popmusik gespielt und gesungen.  

Entwicklung durch Massenmedien:
Die Überregionale Verbreitung der Country-Music ist einmal der Tonträgerentwicklung und allem voran der Erfindung des Radios geschuldet, bzw. zu verdanken.

Verschiedene Stilrichtungen:
Im Laufe der Zeit hat sich Country-Musik in verschiedene Stilrichtungen wie Bluegrass, Honky-Tonk, Western Swing und viele andere Musikrichtungen und eigen entwickelten Musikstielen weiterentwickelt.

Hörprobe im Video-Short, Leonhard Cohen Song Hallelujah

Leonhard Cohen, Song Hallelujah, Coverversion Tommy Haug: 
Wer ist Leonard Cohen:
Leonard Cohen ausgesprochen im Original als lɛnərd ˈnɔː(r)mən ˈkoʊən wurde am 21. 09.1934 in Westmount in der Provinz Québec geboren und verstarb am 07. 11. 2016 in Los Angeles. Seine Berufsbezeichnung ist kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.
Sein künstlerischer Werdegang:
Begonnen hat seine Karriere in Kanada als Schriftsteller für Gedichte und Romane bei denen er sich bereits einen Namen über Kanada hinaus verschaffte. Sein sicherlich bekanntester Roman war sein kanadischer Kurzroman Beautiful Losers mit dem er 1966 in die internationale Bestsellerliste aufgestiegen ist.
Begriffe zum Song Hallelujah:
Tommy Haug, Leonhard Cohen, Song Lyrics, Amazon, Hallelujah, Album, Cohen Album, Singing Hallelujah, Jeff Buckley, Singer Songwriter, Alleluia, Hallelujah,        BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Leonhard Cohen, Song Hallelujah, Coverversion Tommy Haug:
Wer ist Leonard Cohen:
Leonard Cohen ausgesprochen im Original als lɛnərd ˈnɔː(r)mən ˈkoʊən wurde am 21. 09.1934 in Westmount in der Provinz Québec geboren und verstarb am 07. 11. 2016 in Los Angeles. Seine Berufsbezeichnung ist kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.
Sein künstlerischer Werdegang:
Begonnen hat seine Karriere in Kanada als Schriftsteller für Gedichte und Romane bei denen er sich bereits einen Namen über Kanada hinaus verschaffte. Sein sicherlich bekanntester Roman war sein kanadischer Kurzroman Beautiful Losers mit dem er 1966 in die internationale Bestsellerliste aufgestiegen ist.
Begriffe zum Song Hallelujah:
Tommy Haug, Leonhard Cohen, Song Lyrics, Amazon, Hallelujah, Album, Cohen Album, Singing Hallelujah, Jeff Buckley, Singer Songwriter, Alleluia, Hallelujah,        BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Video-Short vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de  

 

Link zum Teil 2 von Hallelujah Song von Leonard-Cohen-Lied:
Eines der besten Beispiele für einen Gospel aus Kirchen-Lyrics in der Country Version einer Ballade.
Hallelujah ist der sicherlich bekannteste Folk-Rock-Song des kanadischen Singer und Songwriters Leonard Cohen.
Erstmals wurde der Song 1984 auf dem Album Various Positions veröffentlicht.
Der Song Halleluja ist ein Song, der in vielen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und ausgestrahlt wurde. Auch ist er der Song, von dem sicherlich die meisten Coverversionen weltweit veröffentlicht wurden. Die bekanntesten Coverversionen stammen von Jeff Buckley, Rufus Wainwright und der A-cappella-Formation Pentatonix.

Der Text von Halleluja:
Eine Textversion dabei stammt von Various Positions. Der Text selber verweist auf die Grundlagen aus dem Alten Testament. Verwiesen bzw. bezogen wird im Song auf König David, der sich mit einem Harfenspiel Gott huldigt.

Die zweite Strophe: 
Auch hier bleibt Leonhard Cohen bei Bibelgrundlagen und bedient sich lyrisch auf die Erzählungen von Batseba unter 2 Sam 11 EU sowie auf Simson und Delila unter Ri 16 EU.
Versteckt können wir dort erkennen, dass bei der Nennung Gotts ohne Vokal the name oder auch HaSchem der Name für Gott aus dem Judentums, erwähnt wird.

Der Refrain:
Er besteht rein aus dem Halleluja mehrfach widerholt.

Die Besonderheit des Song:
Hier müssen wir jetzt erkennen können, dass die Harmonie des Liedes, nie auf deren Identität verwiesen wird.
Was heißt, dass?
It goes like this in Verbindung zu bringen mit Tonika und the fourth, was dann die Subdominante bedeuten würde, dass dann auch die musikalischen Grundlagen geändert werden müssten.

Da irrt aber der Musikkritiker!!!
The fifth stellt zwar eine dominante Grundlage dar.
Nehmen wir dann aber auch den Ausspruch the minor fallauf und übersetzen diesen, dann sind wir musikalisch plötzlich in einer parallelen Molltonart.
Das wurde von Leonhard Cohen beim Song Halleluja bewusst so gewählt.

Wer ein bisschen Musikverständnis hat wird das sicherlich verständlich:
Das and the major lif mit den Akkorden C, F, G, Am, F ist eine klare Grundlage dessen, dass Leonhard Cohen hier eine Trennung zwischen den Dur-Akkorden erzielen wollte und dann die Moll und F-Akkorde in den Vordergrund stellt.

Wer kennt sich mit Akkorden aus?
Entscheidend ist, dass wir im Vortag nie entscheiden können, was ein Komponist in seinen Grundlagen sich ausdenkt. Das ist ja auch gut so.
Die Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 vom Komponisten Johannes Brahms im Jahr 1883 zeigt das beispielsweise gleich deutlich auf, dass in der Klassischen Musik keine DUR-Grundlagen zu finden sind.
Bedenken wir dann noch, dass die 3. Sinfonie kaum bekannt ist, stellt sich doch die Frage, ob diese nur diejenigen kennen, die Brahms studiert haben?

Was ist die Grundlage zum Blues???
Nehmen wir nochmals die Zeit aus 1883.
In dem Brahms zu seiner Absoluten Monarchie gekommen ist?
Schauen wir uns 1883 mal genauer an?
Grundlegende Interessen waren damals, dass am 02.12.1883 in Wien Weltpolitik entschieden wurde.
Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich angegliedert. Dann von 1867 bis 1918 das Parlament in der cisleithanischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert war.
Daher können wir gut erkennen, dass Brahm mit seiner 3. Sinfonie sich auch monarchischen musikalischen Zügen bediente. Die Fertigstellung der 3. Sinfonie erfolgte dann in Wiesbaden im Sommer 1883 und die Uraufführung war unter der Leitung von Hans Richter am 02. Dezember 1883 in Wien. So, wie Brahms hier musikalisch die Monarchie mit eingebunden hat, müssen wir beim Song Halleluja von Leonard Cohen gleich denken. Hier wird innerhalb des Textes auf die Harmonie des Liedes verwiesen. Und ganz bewusst in einem Song der Bibel auf die Moll-Akkorde vom Blues zurückgegriffen wurde. Das Halleluja religiös ist ja ein Ausruf der Freude. Leonhard Cohen allerdings aus dem freudenerfüllten Halleluja die Bibelgrundlagen in seinem Song die schmerzhafte Leidensform der Moll-Akkorden des Blues eingebracht hat.    

Halleluja Live:
Auf der LP More Best of Leonard Cohen von 1997 ist auch die Live-Version von Halleluja aus dem Jahr 1994 mit eingebunden. Dort allerdings ließ Leonhard Cohen ganz gezielt die Verweise auf die Bibelzitate raus. Hier finden wir lediglich in der letzten Strophe mit der üblichen Zitatstelle  I’ll stand before the Lord of Song; With nothing on my tongue but Hallelujah den leicht veränderten Text I’ll stand right here before the Lord of Song; With nothing on my lips but Hallelujah.
Auch das Song-Thema wurde in der Live-Version verändert. Hier handelt es sich nicht mehr um die Bibelgrundlagen von König David, sondern um die Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und einer Geliebten.

Roger Hodgson und seine Band Supertramp

Country Music Folklore als Handwerk oder was sucht Roger Hodgson mit Supertramp im Country?

Roger Hodgson oder die Musik von Supertamp:
Oh, oh, wieder ein Interpret mit seiner Band, die wir alle kennen. Roger Hodgson mit seinen legendären Band Supertramp. Und ist der Autor jetzt bereits vom freien Hasch unseres Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ein Opfer geworden?

Ist er schon bekifft?

Scheuen wir mal die Musik-geschichtlichen Grundlagen an:
Roger Hodgson ist real Charles Roger Pomfret Hodgson und ist am 21. März 1950 in Portsmouth, Hampshire, England geboren. Seine Berufsbezeichnung ist britischer Musiker und Songschreiber.
Für uns jetzt in der Grundlage von Country Musik ganz entscheidend, was und wie er seine Musik umsetzen wollte und will.

Roger Hodgson ist  Mitbegründer und Frontmann wie auch Sänger der Band Supertramp. Hier müssen wir jetzt nicht Erbsen zählen was heute oder in der Vergangenheit mit der Band ist und war. Roger Hodgens unterhält die meisten Musikrechte der Band an Songs von Supertramp. Er schrieb und arrangierte die ganzen Songs der Band Supertramp. Daher ist es 2024 oder vom Konzert 2015 nicht entscheidend, ob er als Solist mit einer zusammengewürfelten Band seine eigenen Songs spielt, die Ihr als Songs von Supertramp in euren Ohren kennt.

Der Grundsatz ist letztendlich der, dass Roger Hodgson gestern und heute mit Supertramp in seinen Rechten sein dürfte.

Was war Roger Hodgson bei Supertramp?
Er war der Frontmann der Band und hat die meisten Songs geschrieben und auf den Musikmarkt geworfen.
Aber, das dürfte beim Thema Country Musik nicht der ausschlaggebende Punkt sein.

Die Grundlage ist doch, welche Musik hat Supertramp mit Roger Hodgson hergestellt und auf den Musik-Markt gebracht?

Denken wir an die Hits nach:
Dreamer, Take the Long Way Home, Give a Little Bit, The Logical Song, Breakfast in America und It’s Raining Again.

Was für eine Art Musik ist Supertramp?
Und hier müssen wir jetzt den Hebel ansetzen. Roger Hodgson gehört natürlich, wie Eric Clapton zu einer Sondereinheit der Musikszene. Er prägte natürlich gleichfalls einen ganz eigenen Stil.
Und hier müssen wir jetzt bei der Musik hinhören.

Supertramp war geprägt von der Roger Hodgson Stimme, die eine Tenorstimme darstellt. Also eine Stimme, die wir eigentlich in die klassische Musik eingliedern müssten.
Mit seinem Gesang und seinem Keyboard und seiner Gitarre produzierte Roger Hodgson Songs der Weltgeschichte, die alle Menschen auch nachsingen ja und gar grölen können. Dabei wurden die musikalischen Wurzeln von Roger Hodgson darin gesucht, dass er seine kritischen Texte in einer Mischung von einmal Progressive-Rock- und Pop ausdrückte. Dabei war der Gesang von Rick Davies mit bezeichnend war.

Also vereinfacht das Markenzeichen:
Das war das Wurlitzer-E-Piano von Roger Hodgson und seine 12 seitige Gitarre.
Wobei wir jetzt immer noch nicht bei der Musikrichtung angelangt sind.
Der Supertramp-Sound macht es möglich, dass wir jetzt kaum mehr erkennen können, woher der Sound herkommt.
Roger Hodgson wie auch Rick Davies, beherrschten die Kopfstimme so genial, dass wir mit diesen Tönen nicht mehr auf den Ursprung des Songs zurückgreifen konnten oder können.
Die Kopfstimme ist eine Männerstimme im Sopran- oder Alt.

Jetzt aber kommt die musikalische Grundlage:
Die meisten Songs von Supertram sind geprägt von einer Klarinette oder einer Querflöte oder anderen Flötengrundlagen.
So, und jetzt sind wir wieder in der Grundlage, wo eine solche Musik zu finden ist?

Grundlegend wieder in der Folklore und dem Country. Ganz prägnant in der jüdischen Folklore mit gerade einer Klarinette und Flöten-Dominanz ist hier prägend.

Somit aus der Musikrichtung heraus Roger Hodgson sich eine eigene Musikrichtung mit seiner Band Supertramp geschaffen hat.

Nicht aber neue Wurzeln aus seiner Musik-Prägung heraus geschaffen hat. Denn diese kennen wir aus der jüdischen Folklore heraus ganz genau.

Daher ist es auch nur wenigen Cover-Bands möglich seine Songs nachzuspielen.

Das vortragende Beispiel ist dabei der Song Breakfast in America und It’s Raining Again.

Video-Short Hörproben zum Thema Supertramp und Eagles

Hörproben mit Videoshorts über Supertramp und Eagles:
Link zu: Roger Hodgson Supertramp und Eagles, Coverband YouRock Schweiz
Link zu: Eagles und Supertramp, Coverband YouRock aus Schweiz
Link zu: Ist Musik überhaupt ein Handwerk, Coverband Knapp ein Jahr
Link zu: Merkmale der Country Music

Ski King Band mit dem Johny Cash Song Hurt

Country Music Folklore als Handwerk hier hört Ihr ein klassisches Beispiel über eine Country-Ballade

Andrew James Witzke bzw. Ski King: Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf einen Country Song von Johnny Cash Hurt präsentiert von Ski King. 
Eine Interpretation von Andrew James Witzke der Superklasse, die Ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Ihr kommen dazu auf unseren YouTube-Kanal und verlassen das BauFachForum.
Wer ist Ski King?
Im bürgerlichen Leben ist Ski King Andrew James Witzke und wurde am 05.09.1967 in Portland, Oregon in den Vereinigte Staaten geboren.
Seine Berufsbezeichnung ist Musiker. Er lebt in Nürnberg und ist ein klassischer live Solo-Sänger. Seine Auftritte bestreitet er mit seinem Künstlername The Mighty Ski King.  Zudem ist er gleichzeitig Leadsänger der Country-Band Ski’s Country Trash. Weiters tritt er mit der Gothic-Rock-Band Beloved Enemy sowie der 50s-Rock’n’Roll-Band Ski King and the Wonderbras auf. 
Sein Musikstil:
Seine Stimme ist markant und er imitiert verblüffend ähnlich Interpreten wie Johnny Cash, Elvis Presley und Lemmy Kilmister. Mit seiner breiten Variations-Breite kann er keiner speziellen Musikrichtung eingestuft werden. 
Sein Wirken:
In seiner Jugend verbrachte er viel Zeit mit Umzügen. Er meldete sich freiwillig zum Militärdienst und erreichte dort den Dienstgrad des Sergeant bei der 3/5 Field Artillery als LKW-Fahrer. So wurde er mit seiner Versetzung nach Nürnberg ein Franke und lebt seitdem in seiner Wahlheimat Nürnberg.
Sein Künstlername leitet sich aus dem Amerikanischen ab. Sein Bürgerlicher Nach-Name Witzke ähnelt dort dem Begriff Whisky. Aus dem Whisky wurde dann in der Abkürzung auf Ski gekürzt. Somit der erste Teil seines Künstlernamen sicherstand. Da er aus zweite Teil bestanden sollte, wurde zu seiner Vorliebe der Songs vom King of Rock’n’Roll, Elvis Presley der King noch hinzugefügt.
Andrew James Witzke  ist mit Nadine Witzke verheiratet. 
Ende der 1990er Jahre trat Witzke in der Karaokebar P&S auf, in der er auch als Barkeeper tätig war. Später kaufte der Sänger die Bar und benannte sie in SOHO Bar um. Auch bekannte Künstler wie The BossHoss oder Rose Tattoo traten dort auf. 
Seine größten Erfolge:
Im Video hört Ihr seinen 2006 Interpretierten Song Hurt von Johnny Cash den er 2016 auf den Biker-Days von Pfullendorf mit Gänsehaut einem begeisterten Zelt darbot. 
2006 gewann er mit diesem Song den ersten Preis des Johnny-Cash-Tribute-Contest Walk the Line. Immerhin musste er sich dabei gegen 90 Konkurrenten beweisen. 
Nach seinem Auftritt auf dem Wacken-Festival 2011 wurde er als Gastmusiker von der Hamburger Band Rotz und Wasser eingeladen einen Beitrag zum Album Nur für dich beizutragen.  
2014 wirkte Andrew James Witzke als Bewerber in der RTL-Talent-Show Rising Star im deutschen Fernsehen auf. 
Religiöser künstlerischer Werdegang:
2020 wurde Andrew James Witzke wiedergeborener Christ dessen Glauben er aktiv in der Christengemeinde ausübt.
Seine Musik und sein Glaube vereinte er dann aus dieser Zeit und tritt seitdem auch für Christliche Veranstaltungen mit seinem bürgerlichen Namen Andrew James Witzke auch in der Öffentlichkeit auf. 
Künstlerischer Ticker:
Gasometer in Merseburg; Ski-King im Sonic Slave Studio; Hörspielaufnahmen zu MIG3;
seit Anfang 2000 hauptberuflicher Musiker; erste Banderfahrungen 1990er Jahren mit den Bands Sanity’s Edge und Prime Sinister; Cover Stücke u. a. von Johnny Cash, Elvis Presley, Motörhead, Bob Seger; neue Cover Interpretationen in seinem Stil; ständige Auftritte bei Tattooconventions; 2012 sein Album Neverending Road erreichte im Februar 2012 den 19 Platz auf der Metal-Rock-Charts
Sprechrollen:
2016 sprach er im MIG3 Hörspiel Auf der Suche nach dem Blauen Affen als den bösen Jäger Sturmhard;  2017 Sprechrolle als Reverend John Thompson unter der Regie von Kim Jens Witzenleiter im Horror-Hörspiel Blood Red Sandman; 2019 sprach er erneut die Rolle des Sturmhard in dem Kurzhörspiel Men in Green. 2023 Sprechrolle im Hörspiel Wolfy.
 
Link zur Start-Seite von Andrew James Witzke
Link zu Wikipedia über Andrew James Witzke bzw. Ski King
Link zur Start-Seite von Kim Jens Witzenleiter
Link zu Wikipedia über Kim Jens Witzenleiter
 
Musicals- und Schauspiel Erfahrung:
2022 war Witzke als Caiaphas im Coveralbum des Musicals Jesus Christ Superstar, produziert von Kim Jens Witzenleiter und veröffentlicht über Wolfy-Office, zu hören.
Im Film Virus Undead spielte er als Schauspieler selber mit. 
Auszug aus Wikipedia:
Virus Undead ist ein deutscher Horrorfilm des Regieduos Wolf Wolff und Ohmuthi aus dem Jahr 2008. Die Independent-Produktion wurde in Brandenburg gedreht. Als Kulisse für das Landhaus diente das neubarocke Herrenhaus Schloss Dammsmühle. 
Zum Einsatz kommen neben diversen Nachwuchsdarstellern auch Ski King, der Sänger der deutschen Gothic-Metal-Band Beloved Enemy sowie Mitglieder der Rockband Oomph.
Link zu Wikipedia über Virus Undead
Begriffe zum Thema Ski King:
Tickets, Intervive, Band, Sketchbook, Musik, Metsal, King Tour.
Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf den Song Hurt von Johnny Cash in der Interpretation von Ski King Andrew James Witzke.

Alles zum Song Hurt von Johny Cash:
Bei Hurt handelt es sich um einen Rocksong von Trent Reznor, dem Frontmann der Band Nine Inch Nails.

Hurt wurde vielfach Gecovert. Allerdings ist die Country-Version aus 2002 vom Country-Sänger Johnny Cash die sicherlich bekannteste und erfolgreichste Version des Songs.

Die Song-Veröffentlichungen:
Die Erstveröffentlichung stammte aus 1994 auf dem Konzertalbum von The Downward Spiral. Danach wurde der Song als Promo-Single und Remix-Alben veröffentlicht. Beispielsweise aus der Veröffentlichung von Further Down the Spiral.
Live-Mitschnitte findet man auf den Versionen von 2002 And All That Could Have Been und 2007 Beside You in Time.

Song-Geschichte:
Der Song ist sehr eindrucksvoll als ein Einschauen in das lyrische Ich beschrieben und das Ich dann in Depressionen fällt.
Der Song zählt als letzter Teil dieser Geschichte, die aus mehreren Teilen besteht. Bildhaft ausgedrückt verabschiedet sich im Song Hurt sich das lyrischen Ichs von sich selber.
Verstanden werden muss dabei, dass der vorherige Teil im Song The Downward Spiral das lyrische Ich Suizid begangen hat oder es zumindest versucht hat. Dies lässt die Geschichte nicht richtig durchblicken.
Wir erkennen, dass es sich hier um ein in sich gekehrten Song handelt mit ernsthaftem Hintergrund. Daher ist der Song auch sehr melancholisch verfasst worden und wird in der Cover-Version von Ski King mit Geigen und Kontrabass so auch in der Melodie sehr eindruckend zum Ausdruck gebracht. Eine Version von Ski King, die zurecht mit einem Musikpreis ausgezeichnet wurde.

Coverversion von Johnny Cash:
Johny Cash wollte diese Geschichte des lyrischen Ichs mit dem Abschiedsbrief des Suizids für sein Album American IV; The Man Comes Around haben. Allerdings war die Gesamtgeschichte zu lang und er coverte 2002 die Geschichte in eine kürzere Version mit 3:39 Minuten neu. Allerdings musste erkannt werden, dass Johnny Cash mit der Originalversion Nine Inch Nails nichts anfangen konnte und ablehnte die Geschichte auf seinem Album einzuspielen. Johnny Cash beugte sich dann allerdings dem Druck seines Produzenten Rick Rubin, nachdem er ein Demo des neu arrangierten Songs eingespielt hat und dieses Johnny Chas vorgespielt hat. Später sagte Johnny Cash in der Presse, dass das der beste Anti-Drogensong sei, den er je gehört habe und ihn daher auf sein Album mit aufgenommen habe. Rubin fragte bei Reznor dann an, ob er einverstanden wäre, wenn Johnny Cash seine Coverversion von Hurt veröffentlichen darf. Dem Frontmann von Nine Inch Nails erhielt zwei Wochen nach dem Anruf die aufgenommene Version per Post.

Dialoge der Künstler untereinander:
Auszug aus Wikipedia:
Zitat Trent Reznor:
Zwei Wochen vergingen. Dann bekam ich eine CD per Post zugeschickt. Ich habe sie mir angehört, und es war sehr komisch. Da war diese andere Person, die sich meinen persönlichsten Song zu eigen machte. Das zu hören war, als wenn jemand deine Freundin küsst. Es fühlte sich an wie ein Eingreifen in die Privatsphäre.

Zitat Trent Reznor in einem Interview mit dem New Musical Express:
Reznor fügte hinzu, dass es für ihn dennoch eine große Ehre war, da mit Johnny Cash einer der größten Sänger und Songwriter aller Zeiten einen seiner Songs covern wollte. Diese Tatsache würde ihm mehr bedeuten als die Grammys der Musikindustrie.

Link zu Wikipedia und dem Song Hurt

Auszeichnungen:
Die Version von Johnny Cash erhielt folgende Auszeichnungen:
2002 Award Single of the Year
2003 Music Video of the Year bei den Country Music Awards
2003 für sechs Wochen in den deutschen Singlecharts platziert
2004 Grammy für das Beste Musik-Kurzvideo
2008 Mai, immer noch auf Platz eins bei Rate Your Music der Top Singles of the 2000s
2010 auf Download-Portalen und nochmals in den Charts der Best verkauftesten Platten

2012 höchste Nachfrage und Platzierung 68, nachdem Behnam Moghaddam ihn in der Casting-Show The Voice of Germany interpretiert hatte.  Behnam Moghaddam erreichte in den Chartnotierung in Deutschland den Platz 31. Die bisher beste Chartnotierung in Deutschland mit dem Titel Hurt in der Version von Johnny Cash.

Bandgeschichte der Band Knapp ein Jahr

Das legendäre 50 Jahre Abschiedskonzert

Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf den Teil 1 des Abschiedskonzert:
Bildquelle:
Vom legendären Abschiedskonzert vom 15.08.2025 auf dem Tipihof in Sauldorf
Song 1:
Knapp ein Jahr von Knapp ein Jahr
Song 2:
Vorstellung der Band von Josh Pathel und wie dieses Abschiedskonzert zustande kam.
Song 3:
I Saw The Light von Jonny Cash. Ein Gospel der Spitzenklasse.
Song 4:
Lied der Namenlosen. Geigen und Fiddel-Solo vom Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer
Song 5:
Eagle Song Tequila Sunrise von Glenn Frey und Don Henley. Eine Liebesbezeugung von Peter Witzig an seine Frau, die er mit diesem Song kennengelernt hat.
Song 6:
Fiddel-Solo Orange Blossom Special in der Version von Jonny Cash. Der Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer.  

Video Teil 1 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr:
Der Wandel der Band Knapp ein Jahr nach 50 Jahren Liveauftritten:
Nachdem die Band Knapp ein Jahr in der Hauptbesetzung mit Josh Pathel am Bass und Gitarre aus Pfullendorf, Peter Witzig Gitarren, Saxophon, Geige und Keyboards sowie Gesang, Wolfgang Seiderer als studierter Geiger und Fiddle-Spieler sowie André Streich am Schlagzeuger und alles was Krach und Rhythmus macht 50 Jahre lang gespielt haben, war es Zeit für das letzte legendäre Abschiedskonzert am 15.08.2025 auf dem Tiphof in Sauldorf von 20:00 bis 24:00. 
Wenn das Ganze auch für die Fans eine traurige Angelegenheit war, war das Konzert allerdings ein enormer Erfolg. Und die Ära geht ja nicht gänzlich zu Ende. Das Urgestein Peter Witzig scharte sich 2022 neue Bandmitglieder um sich und führt den Namen Knapp ein Jahr im Sinne von Country and More weiter. 
Natürlich ist die alte Band, die vom Geiger Wolfgang Seiderer stark geprägt war und man auch schlagkräftige Folk-Songs für Geigenstücke spielen konnte eine bleibende Einzigartigkeit. Sodass die neun Knapp ein Jahr Band mit Peter Witzig natürlich auch ein eigenes Programm entwickeln und bilden musste. So werden zum Teil alte Songs von Knapp ein Jahr übernommen und neue Songs kommen jetzt neu hinzu. 
Wer muss bei der alten Band noch genannt werden?
Auch die Traditionsband Knapp ein Jahr, spielte ja nicht immer mit der Besetzung, wie beim Abschiedskonzert auf dem Tipihof. 
Walter Ringwald:
Im Jahre 2012 beendete der Mitbegründer der Band Walter Ringwald seine Knapp ein Jahr Ära. Er sollte wohl am Abschiedskonzert mit dabei sein, allerdings war seine Chemotherapie gegen den hartnäckigen Krebs kräfteraubender wie gedacht und er konnte somit bei den Proben schon nicht mehr dabei sein.
2008 kam dann der erste gravierende Einschnitt in der Bandgeschichte. 
Das Gründungsmitglied Walter Ringwald musste gerade wie vor vorgetragen aus gesundheitlichen Gründen die Band verlassen. Er tauschte somit die Bühne mit den administrativen Aufgaben der Band Knapp ein Jahr. Mit dem Rücktritt von Walter Ringwald als Musiker, trat Josh Pathel als die verantwortliche Person der Band in den Vordergrund. Er organisierte somit die Live-Auftritte und die ganze Verwaltung der Band. 
Dieter Maier:
1985 bereicherte Dieter Maier Knapp ein Jahr und brachte mit seinen Instrumenten wie Gitarren aller Art, Mandoline, Akkordeon, Keyboards und Querflöte natürlich ein enorme Bandbreite für den Ausdruck der Band mit. 
Michael Holzwarth:
Auch der Schlagzeuger wechselte in der Band. So kam im Jahre 2002 Michael Holzwarth, den alle nur Holzi nannten zur Band und vertrat den Stamm-Schlagzeuger André Streich, wenn dieser mal nicht konnte. 
Gabriel Bukarz:
Wir haben ja aus dem Abschiedskonzert erkennen können, dass der Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer nach 35 Jahren Knapp ein Jahr an der Geige verließ und in den Ruhestand ging. Er hängte buchstäblich seinen Geigenbogen an die Wand.
Ersetzt wurde Wolfgang von Gabriel Bukarz, der gleichfalls als Studierter Geiger aus der Geigenschule von Prof. Rudolf Rampf in Trossingen entstammte. Er brachte zur Geige auch noch eine Markante Stimme mit und mit seinen Geigenkünsten war Wolfgang gut vertreten. Gabriel Bukarz ist im Übrigen. ein waschechter Schwabe. 
Thomas Budsa: 
Nachdem Dieter Maier mit seinen zahlreichen Instrumenten die Band 1015 verließ, rückte Peter Witzig in den Vordergrund und rüstete seine bereits schon vielen Instrumente nochmals auf. Er trat dann ganz markant in den Vordergrund der Band. Für Dieter Maier wurde dann durch Thomas Budsa, einen Vollblutmusiker aus Friedrichshafen gefunden, der ihn ersetzte. Thomas Budsa deckte somit die E- und Akustik-Gitarre und den Gesang mit ab.
Renate & Uwe Schildmeyer:
Seit 2002 ist Knapp ein Jahr auch mit einer Internetseite im Internet und den sozialen Netzwerken vertreten. www.knappeinjahr.de 
Renate & Uwe Schildmeyer sind gerade für das Internet von Knapp ein Jahr verantwortlich. 
20022 der Generationenwechsel:
Die Corona-Pandemie Zeit riss in der Bandgeschichte ein erhebliches Loch. 
Hierbei wurde die gesamte Kultur-Geschichte in Deutschland mit den Zwangsverboten öffentlicher Auftritte nahezu komplett vernichtet worden. Auch an Knapp ein Jahr gingen diese 2-3 Jahre nicht spurlos vorüber. Die Band nahm diese Zwangssituation dazu an, die Band Knapp ein Jahr nicht aufzulösen, sondern von einer alten Generation in eine junge Generation zu übergeben. Somit bildete sich um Peter Witzig eine ganz neue Knapp ein Jahr Band mit neuen Musikern.
Die Besetzung ab 2022: 
Peter Witzig:
Gitarre, Fiddle, Keybord, Akkordeon, Saxophon, Gesang und viele andere Instrumente
Charly Knor:
Bass und Gesang
Christian Hauser:
Keyboard, Gitarre und Gesang
Joachim Wirsching:
Schlagzeug und Gesang 
Das BauFachForum wird natürlich die neue Bandgeschichte beobachten und euch auf dem Laufenden halten. 
Begriffe zum Thema Band in der Musikszene:
Knapp ein Jahr, Josh Pathel, Wolfgang Seiderer, Peter Witzig, André Streich, Bonn, Jazzband, München, Rock Band Wikipedia, Sänger, Metal Band, Heavy Metal. Partyband, Live Band, Jazzband, Musik, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.  
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken. 
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Video Teil 1 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr:
Der Wandel der Band Knapp ein Jahr nach 50 Jahren Liveauftritten:
Nachdem die Band Knapp ein Jahr in der Hauptbesetzung mit Josh Pathel am Bass und Gitarre aus Pfullendorf, Peter Witzig Gitarren, Saxophon, Geige und Keyboards sowie Gesang, Wolfgang Seiderer als studierter Geiger und Fiddle-Spieler sowie André Streich am Schlagzeuger und alles was Krach und Rhythmus macht 50 Jahre lang gespielt haben, war es Zeit für das letzte legendäre Abschiedskonzert am 15.08.2025 auf dem Tiphof in Sauldorf von 20:00 bis 24:00.
Wenn das Ganze auch für die Fans eine traurige Angelegenheit war, war das Konzert allerdings ein enormer Erfolg. Und die Ära geht ja nicht gänzlich zu Ende. Das Urgestein Peter Witzig scharte sich 2022 neue Bandmitglieder um sich und führt den Namen Knapp ein Jahr im Sinne von Country and More weiter.
Natürlich ist die alte Band, die vom Geiger Wolfgang Seiderer stark geprägt war und man auch schlagkräftige Folk-Songs für Geigenstücke spielen konnte eine bleibende Einzigartigkeit. Sodass die neun Knapp ein Jahr Band mit Peter Witzig natürlich auch ein eigenes Programm entwickeln und bilden musste. So werden zum Teil alte Songs von Knapp ein Jahr übernommen und neue Songs kommen jetzt neu hinzu.
Wer muss bei der alten Band noch genannt werden?
Auch die Traditionsband Knapp ein Jahr, spielte ja nicht immer mit der Besetzung, wie beim Abschiedskonzert auf dem Tipihof.
Walter Ringwald:
Im Jahre 2012 beendete der Mitbegründer der Band Walter Ringwald seine Knapp ein Jahr Ära. Er sollte wohl am Abschiedskonzert mit dabei sein, allerdings war seine Chemotherapie gegen den hartnäckigen Krebs kräfteraubender wie gedacht und er konnte somit bei den Proben schon nicht mehr dabei sein.
2008 kam dann der erste gravierende Einschnitt in der Bandgeschichte.
Das Gründungsmitglied Walter Ringwald musste gerade wie vor vorgetragen aus gesundheitlichen Gründen die Band verlassen. Er tauschte somit die Bühne mit den administrativen Aufgaben der Band Knapp ein Jahr. Mit dem Rücktritt von Walter Ringwald als Musiker, trat Josh Pathel als die verantwortliche Person der Band in den Vordergrund. Er organisierte somit die Live-Auftritte und die ganze Verwaltung der Band.
Dieter Maier:
1985 bereicherte Dieter Maier Knapp ein Jahr und brachte mit seinen Instrumenten wie Gitarren aller Art, Mandoline, Akkordeon, Keyboards und Querflöte natürlich ein enorme Bandbreite für den Ausdruck der Band mit.
Michael Holzwarth:
Auch der Schlagzeuger wechselte in der Band. So kam im Jahre 2002 Michael Holzwarth, den alle nur Holzi nannten zur Band und vertrat den Stamm-Schlagzeuger André Streich, wenn dieser mal nicht konnte.
Gabriel Bukarz:
Wir haben ja aus dem Abschiedskonzert erkennen können, dass der Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer nach 35 Jahren Knapp ein Jahr an der Geige verließ und in den Ruhestand ging. Er hängte buchstäblich seinen Geigenbogen an die Wand.
Ersetzt wurde Wolfgang von Gabriel Bukarz, der gleichfalls als Studierter Geiger aus der Geigenschule von Prof. Rudolf Rampf in Trossingen entstammte. Er brachte zur Geige auch noch eine Markante Stimme mit und mit seinen Geigenkünsten war Wolfgang gut vertreten. Gabriel Bukarz ist im Übrigen. ein waschechter Schwabe.
Thomas Budsa:
Nachdem Dieter Maier mit seinen zahlreichen Instrumenten die Band 1015 verließ, rückte Peter Witzig in den Vordergrund und rüstete seine bereits schon vielen Instrumente nochmals auf. Er trat dann ganz markant in den Vordergrund der Band. Für Dieter Maier wurde dann durch Thomas Budsa, einen Vollblutmusiker aus Friedrichshafen gefunden, der ihn ersetzte. Thomas Budsa deckte somit die E- und Akustik-Gitarre und den Gesang mit ab.
Renate & Uwe Schildmeyer:
Seit 2002 ist Knapp ein Jahr auch mit einer Internetseite im Internet und den sozialen Netzwerken vertreten. www.knappeinjahr.de
Renate & Uwe Schildmeyer sind gerade für das Internet von Knapp ein Jahr verantwortlich.
20022 der Generationenwechsel:
Die Corona-Pandemie Zeit riss in der Bandgeschichte ein erhebliches Loch.
Hierbei wurde die gesamte Kultur-Geschichte in Deutschland mit den Zwangsverboten öffentlicher Auftritte nahezu komplett vernichtet worden. Auch an Knapp ein Jahr gingen diese 2-3 Jahre nicht spurlos vorüber. Die Band nahm diese Zwangssituation dazu an, die Band Knapp ein Jahr nicht aufzulösen, sondern von einer alten Generation in eine junge Generation zu übergeben. Somit bildete sich um Peter Witzig eine ganz neue Knapp ein Jahr Band mit neuen Musikern.
Die Besetzung ab 2022:
Peter Witzig:
Gitarre, Fiddle, Keybord, Akkordeon, Saxophon, Gesang und viele andere Instrumente
Charly Knor:
Bass und Gesang
Christian Hauser:
Keyboard, Gitarre und Gesang
Joachim Wirsching:
Schlagzeug und Gesang
Das BauFachForum wird natürlich die neue Bandgeschichte beobachten und euch auf dem Laufenden halten.
Begriffe zum Thema Band in der Musikszene:
Knapp ein Jahr, Josh Pathel, Wolfgang Seiderer, Peter Witzig, André Streich, Bonn, Jazzband, München, Rock Band Wikipedia, Sänger, Metal Band, Heavy Metal. Partyband, Live Band, Jazzband, Musik, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.  
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Johnny Cash Ring of Fire

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und Jonny Cash ist mit im Programm!

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Thema: Das Abschiedskonzert mit Jonny Cash Song Ring of Fire.
Bandvorstellung: Des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr:
Der Wandel der Band Knapp ein Jahr nach 50 Jahren Liveauftritten:
Nachdem die Band Knapp ein Jahr in der Hauptbesetzung mit Josh Pathel am Bass und Gitarre aus Pfullendorf, Peter Witzig Gitarren, Saxophon, Geige und Keyboards sowie Gesang, Wolfgang Seiderer als studierter Geiger und Fiddle-Spieler sowie André Streich am Schlagzeuger und alles was Krach und Rhythmus macht 50 Jahre lang gespielt haben, war es Zeit für das letzte legendäre Abschiedskonzert am 15.08.2025 auf dem Tipihof in Sauldorf von 20:00 bis 24:00. 
Wenn das Ganze auch für die Fans eine traurige Angelegenheit war, war das Konzert allerdings ein enormer Erfolg. Und die Ära geht ja nicht gänzlich zu Ende. Das Urgestein Peter Witzig scharte sich 2022 neue Bandmitglieder um sich und führt den Namen Knapp ein Jahr im Sinne von Country and More weiter.
Begriffe zum Thema Abschiedskonzert:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Ozzy Osbourne, The Beginning, Blumentopf, Kiss, Back to, Unheilig, Black Sabbath, Ossi Osbourne, Gala, letztes Konzert, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Thema: Das Abschiedskonzert mit Jonny Cash Song Ring of Fire.
Bandvorstellung: Des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr:
Der Wandel der Band Knapp ein Jahr nach 50 Jahren Liveauftritten:
Nachdem die Band Knapp ein Jahr in der Hauptbesetzung mit Josh Pathel am Bass und Gitarre aus Pfullendorf, Peter Witzig Gitarren, Saxophon, Geige und Keyboards sowie Gesang, Wolfgang Seiderer als studierter Geiger und Fiddle-Spieler sowie André Streich am Schlagzeuger und alles was Krach und Rhythmus macht 50 Jahre lang gespielt haben, war es Zeit für das letzte legendäre Abschiedskonzert am 15.08.2025 auf dem Tipihof in Sauldorf von 20:00 bis 24:00.
Wenn das Ganze auch für die Fans eine traurige Angelegenheit war, war das Konzert allerdings ein enormer Erfolg. Und die Ära geht ja nicht gänzlich zu Ende. Das Urgestein Peter Witzig scharte sich 2022 neue Bandmitglieder um sich und führt den Namen Knapp ein Jahr im Sinne von Country and More weiter.
Begriffe zum Thema Abschiedskonzert:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Ozzy Osbourne, The Beginning, Blumentopf, Kiss, Back to, Unheilig, Black Sabbath, Ossi Osbourne, Gala, letztes Konzert, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Johnny Cash Song Ring of Fire:
Zu den Hintergründig zum Song müssen wir wissen, dass der Song selber nicht von Johnny Cash geschrieben wurde. Der Song wurde von June Carter geschrieben. Sie war die langjährige Freundin und spätere Frau von Johnny Cash. Inspiriert wurde Sie von ihrer heimlichen und leidenschaftlichen Liebe zu Johnny Cash. Wenngleich die beiden zu dieser Zeit noch nicht verheiratet war und June Carter, Johnny Cash auch durch seine schwere Zeit mit dem Drogen- und Alkoholverfall half.
Geschrieben wurde der Song von June für Ihre Schwester Anita Carter, die diesen Song erstmalig aufnahm, allerdings nicht zum Erfolg führen konnte.
Der Text Titel selber stammte von einem Gedichtbuch des Onkels der beiden.
Johnny Cash arrangiere den Song dann ganz neu und fügte Mariachi-Bläser hinzu.
Mariachi-Bläser sind ein Kulturerbe der mexikanischen Folk-Musik. Instrumente wie Violinen, Vihuela, Gitarre und der Guitarrón sind dabei die typischen Traditionsinstrumente für solche Mariachi-Band

June Carters im Zwiespalt Ihrer Gefühle:
Der Song sollte einmal ihre Liebe zu Jonny Cash ausdrücken und gleichzeitig die Schmerzen, die ihr durch Jonnys unangenehmen, wilden und widerlichen Art verursachten.

Die lyrische Beschreibung:
Diese Gefühle wurden mit den Textzeilen
I fell into a burning ring of fire was übersetzt Ich fiel in einen brennenden Feuerring bedeutet und die Zeile the flames went higher  was übersetzt bedeutet, die Flammen schlugen höher gerade diesen Zwiespalt von Liebe und Hass zu Jonny Cash ausdrücken soll.

Die Kinder von Johnny Cash:  
Seine Tochter Rosanne Cash deutete den Song und den Titel des Songs für die Familie der Cash-Kinder mit der  transformativen Kraft der Liebe. Dieser Ausdruck wurde später für die Cash Kinder zum Leitspruch des lyrischen Lebens der Familie geworden. Johnny Cash und June Carter hatten allerdings nur ein gemeinsames Kind. Aus der Ehe kam der gemeinsame Sohn John Carter Cash hervor, der am 03. März 1970 geboren wurde.
June Carter war vor der Ehe mit Jonny Cash bereits schon verheiratet und brachte die beiden Töchter Carlene und Rosie mit in die Ehe Cash Carter mit ein.

Mit den Mariachi-Bläser zum Welterfolg:
Angeblich hatte Johnny Cash die Mariachi-Bläser einem seiner Träume zu verdanken.
Der Song Ring of Fire wurde zum Welthit und wurde das Symbol der gemeinsamen Liebe zwischen June Carter und Johnny Cash. Der Song Ring of Fire wurden in den USA mit Gold-Ausgezeichnet. Verkauft wurden dabei 500.000 Tonträger. Auch erreichte der Hit Platz eins der Country-Charts.

Die Heirat mit June Carter:
Da June Carter Johnny Cash mit den Gefühlen von Leidenschaft und Hass kannte, bestätigte Sie nie die vielen Hochzeitsanträge von Johnny Cash. Der buchstäbliche Ring of Fire wurde dann gebrochen. Johnny Cash machte June Carter während des restlos ausverkauften Konzerts im London Gardens in London, Ontario, Kanada am 22. Februar 1968 auf der Bühne seinen erneuten Hochzeitsantrag. Unter betörendem Applaus der Gäste, willigte Sie dann ein. Sie willigte allerdings später formell nur ein, wenn Johnny Cash seinem Drogen- und Alkoholmissbrauch abschwört. Eine Woche nach dem Konzert am 1. März 1968 heirateten die beiden in Franklin, Kentucky.

Der Tod von June Carter:
Wenn man die Autobiographie von Jonny Cash nicht kennt muss man wissen, dass Johnny ein unkontrolliertes Leben führte. Man redet davon, dass wenn die Liebe und die Hartnäckigkeit von June nicht gewesen wäre, Jonny Cash an Drogen und Alkoholsucht untergegangen wäre.
Valerie June Carter Cash wurde am 23. Juni 1929 in Maces Spring Virginia geboren. Sie verstarb am 15. Mai 2003 in Nashville Tennessee. Ihre Berufsbezeichnung war US-amerikanische Country-Musikerin, Sängerin und Songschreiberin.
Sie verstarb an den Folgen einer Herzoperation im Alter von 73 Jahren. Wie man das bei leidenschaftlichen Ehen so sagt, dass der eine Partner dem anderen in naher Zeit folgen wird, folgte Jonny Cash June Carter nur vier Monate später am 12. September 2003 an Lungenversagen. Insider reden davon, dass mit dem Tod von June, der Lebenswille von Jonny gebrochen wurde und er den Tod wünschte da keine Lebenszukunft für Ihn mehr möglich war.

Terry Fell Song Truck Drivin‘ Man

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und Country Musik pur mit einem Song von Terry Fell.

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Wer ist Terry Fell und der Song Truck Drivin' Man:
Ein Song, der in der Country Music einer der häufig gecoverten Songs sein wird, ist Truck Drivin' Man. Geschrieben wurde der Song von Terry Fell und erstmals im Jahr 1954 veröffentlicht. Damals spielte er als Bandleader noch in seiner Band den Fellers.
Gespielt wurde der Song damals mit dem Harmoniker Buck Owens und wurde so auch im Original in der Erstfassung aufgenommen.
Wie bereits angesprochen, wurde der Song vielfach von namhaften Bands und Gruppen gecovert. George Hamilton IV war einer davon und landete mit seiner Version 1964 einen Billboard-Hit. Auch Buck Owens selbst nahm den Song in den frühen 60ern Jahren mit seiner Band Buckaroos neu auf.
Das Original dieses Songs war der Song Truck Drivin' Man von Terry Fell. Oftmals wird dieser Song mit einem ähnlichen Songs von Gram Parsons und Roger McGuinn und deren Titel Drug Store Truck Driving Man verwechselt.
Terry Fell wurde am 13. Mai 1921 geboren und verstarb am 04. April 2007. Seine Berufsbezeichnung war US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter. Seine bekanntesten Hits waren Don't Drop It und das klassische der Country-Szene Truck Driving Man. Später wurde er der erste Manager von Buck Owens. Buck Owens wurde unter der Leitung von Terry Fell in den 1950er und 60er Jahren ein Zentrum eine Country-Ikone.
Begriffe zum Thema Track Drivin´ Man:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Buck Owens, Truck Driver, Sheet Musik, Vinyl Record, Dave Dudly, Birds, Schallplatte Truck driving BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Wer ist Terry Fell und der Song Truck Drivin‘ Man:
Ein Song, der in der Country Music einer der häufig gecoverten Songs sein wird, ist Truck Drivin‘ Man. Geschrieben wurde der Song von Terry Fell und erstmals im Jahr 1954 veröffentlicht. Damals spielte er als Bandleader noch in seiner Band den Fellers.
Gespielt wurde der Song damals mit dem Harmoniker Buck Owens und wurde so auch im Original in der Erstfassung aufgenommen.
Wie bereits angesprochen, wurde der Song vielfach von namhaften Bands und Gruppen gecovert. George Hamilton IV war einer davon und landete mit seiner Version 1964 einen Billboard-Hit. Auch Buck Owens selbst nahm den Song in den frühen 60ern Jahren mit seiner Band Buckaroos neu auf.
Das Original dieses Songs war der Song Truck Drivin‘ Man von Terry Fell. Oftmals wird dieser Song mit einem ähnlichen Songs von Gram Parsons und Roger McGuinn und deren Titel Drug Store Truck Driving Man verwechselt.
Terry Fell wurde am 13. Mai 1921 geboren und verstarb am 04. April 2007. Seine Berufsbezeichnung war US-amerikanischer Country-Musiker und Songwriter. Seine bekanntesten Hits waren Don’t Drop It und das klassische der Country-Szene Truck Driving Man. Später wurde er der erste Manager von Buck Owens. Buck Owens wurde unter der Leitung von Terry Fell in den 1950er und 60er Jahren ein Zentrum eine Country-Ikone.
Begriffe zum Thema Track Drivin´ Man:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Buck Owens, Truck Driver, Sheet Musik, Vinyl Record, Dave Dudly, Birds, Schallplatte Truck driving BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Song von Albert Hammond und Mike Hazlewood, It Never Rains in Southern California.

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und der Song It Never Rains in Southern California.  

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Thema: Der Song von Albert Hammond und Mike Hazlewood den Song It Never Rains in Southern California.
Ein Beispiel für den Neo-Traditionalismus in den USA:
1972 in der Zeit des Neo-Traditionalismus in den USA als Europäische Bands in den Country-Musik Markt einrückten, produzierten die Sing- und Songwither Albert Hammond und Mike Hazlewood den Song It Never Rains in Southern California.Die Interpreten und der Song, waren gerade der Garant, wie aus Europa Country-Music Einflüsse in Amerika Fuß fasste.
Albert Hammond wurde am 18. Mai 1944 in London geboren. Seine Berufsbezeichnung ist britischer Singer-Songwriter und Musikproduzent. Seine größten Hits waren und sind The Free Electric Band, It Never Rains in Southern California, The Air That I Breathe und One Moment in Time.
Was ist It Never Rains in Southern California für ein Song?
Meist wird der Song wird in die volkstümliche Schmuseecke gedrängt. Der Song erschien im Albert Hammonds Debütalbum mit gleichem Namen wie der Song. Später wurde der Song als Single ausgekoppelt.
Begriffe zum Thema Albert Hammond:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Sänger, Interview, Singer Songwriter, Southern California, Never Rains, Lieder, Songs, SWR, Hits, Album, Komponist,
BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Von was erzählt der Song It Never Rains in Southern California:
Das Auffällige und ungewöhnliche an diesem Song-Text ist, dass er in der Ich-Form geschrieben ist. Albert Hammond erzählt somit den Song in seinem eigenen Namen.

Was beschreibt der Song?
Der Song erzählt die Geschichte eines Mannes, der im Showgeschäft Fuß fassen möchte. Allerdings die Erfolge aus blieben. Um sich bei seiner Familie nicht schämen zu müssen, verbirg er dieses gescheiterte Vorhaben.

Hammond über seinen Song selber:
Der Song wurde in London geschrieben. Das war die Zeit, bevor er mit Mike Hazlewood nach Los Angeles übersiedelte. Er hat Mike seine Geschichte in Spanisch erzählt.
Die Geschichte handelte von den Anfängen von seiner Musikkariere, als er auf der Straße und vor Bahnhöfen Musik machte um soviel Geld zu verdienen, dass er sich Essen und Trinken kaufen konnte. Seinen Eltern allerdings, verschwieg er seine persönliche Situation, weil er sich schämte.
Die Geschichte eskalierte dann, als er seinen eigenen Cousin oder Vetter auf dem Bahnhof um Geld anbettelte. Dieser war in seinen Flitterwochen und erkannte Albert nicht einmal. Als er sich dann zu erkennen gab, beschimpfte er Albert und dass er sich schämen solle. Er würde das Ganze natürlich seinem Vater erzählen. Albert bettelte zurück, dass er ihn nicht bei seinem Vater verpetzen sollte. Er würde Albert sonst abhalten zu betteln und selber vermutlich verrückt werden. 
Sein Cousin nahm in mit ins Hotel wo er duschen konnte und bekam saubere Kleider. Dennoch, verpetzte Ihn sein Cousin bei seinem Vater.

Erklärungen des Lebens begannen:
Es war jetzt schwer, dem Vater zu erklären, dass er hart an einer Musikkariere arbeite und dass er kurz vor einem Durchbruch stehen würde. Damals war er ca. 14 Jahre.
Daraus entstand der Song, bei dem er all diese Grundlagen verarbeitete, die seine Würde brutal verletzte. Auch konnte er seine Ziele mit seinem Weg von Marokko nach Spanien, von dort nach England und von dort aus nach Amerika zu kommen von ihm angestrebt, als eine IST-Realität vortragen.  

Seine Erfolge in Spanien:
Mit 14 Jahren erhielt er mit seinem Freund Richard Cartwright die ersten Auftritte in Gibraltar und Spanien. Die beiden traten als Bandname mit Albert & Richard auf. Im Jahr 1960 schmiss er die Schule. Zusammen mit Richard Cartwright gründete die beiden die Band The Diamond Boys. Zur Band kamen weitere Musiker hinzu. Unter anderem auch sein Bruder Leslie Hammond.
Die Songthemen waren in Englisch und Spanisch verfasst. Das Ganze nannte man den spanischen Rock’n’Roll und die Band war in Spanien damals sehr bekannt.

Der Durchbruch dann mit 18 Jahren:
1966 im Alter von 18 Jahren ging er zurück nach England.
Dort traf er den Radiomoderator Mike Hazlewood. Beide beschlossen, zusammen Songs zu schreiben. Dabei waren die Rollen so verteilt, dass Albert Hammond komponierte und Mike Hazlewood die Texte schrieb. Der erste Welthit der beiden wurde 1968 mit dem Song-Titel Little Arrows in der Interpretation von Leapy Lee ein Hitklassiker

Der Einzug ins Amerikanische Musikgeschäft:
1972 zogen die Beiden nach Amerika um und nahmen Ihren Song It Never Rains in Southern California mit.
Es war auch dieser Song, mit dem Albert Hammond der Durchbruch als Sänger gelang.
Der Song erreichte in den US-Charts Platz fünf und in Deutschland Platz neun. Gecovert wurde der Song 1974 von Sonny & Cher  und 2000 von Smokie.

Weitere Erfolge:
Auch die Solo-Kariere von Albert Hammond war sehr erfolgreich.
Dabei entstanden Alben und Songs wie, 1973 The Free Electric Band, 1974 Peacemaker, 1974 I’m a Train, 1974 Everything I Want to Do und 1975 Down by the River, was einer der ersten Umweltsongs der Verschmutzung von Flüssen durch die Industrie war und Albert Hammond seiner Zeit weit voraus war.

Das Songwriting von Albert Hammond:
Ende der 1980er wurde es um Albert Hammond als Sänger still.
Er begann an seiner Kariere als Songwriter zu arbeiten.
Aus seiner Feder entstanden Welthits in Serie.

Beispiele dazu:
Hollies Song The Air That I Breathe
Art Garfunke Song 99 Miles from LA
Whitney Houston Song One Moment in Time
Leo Sayer Song When I Need You
Starship Song Nothing’s Gonna Stop Us Now
Willie Nelson & Julio Iglesias Song To All the Girls I’ve Loved Before und I Don’t Wanna Lose You Song
Tina Turner Song Way of the World
Diana Ross When You Tell Me That You Love Me

2008 wurde er in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen.

Mit wem zusammen schrieb er Songs?
Hierunter fallen schallende Namen neben Mike Hazlewood wie Diane Warren, John Bettis und Hal David, dem früheren Partner von Burt Bacharach, Songs für Tom Jones, Joe Cocker, Céline Dion, Chris de Burgh, die Carpenters und Ace of Base. Für Deutschland arbeitete er mit der deutschen Sängerin Sandra Schwarzhaupt zusammen.

1972 in der Zeit des Neo-Traditionalismus in den USA:
Albert Hammond ist dabei das beste Beispiel für die Probleme der US-Musikszene, dass erfolgreiche Künstler wie Albert Hammond von Europa aus herausragende Weltkarieren nach Amerika einbrachten. Aus diesem Grunde musste in dieser Zeit auch die Amerikanischen Country-Music Produzenten Ihre Musik verändern um weiterhin erfolgreichen Country verkaufen zu können.
Link zu: Neo-Traditionalismus in den USA   

Teil 2 des legendären Abschiedskonzert

Country Music Folklore als Handwerk und der ersten Tonträger von Knapp ein Jahr?

Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf den Teil 1 des Abschiedskonzert:
Bildquelle:
Knapp ein Jahr 2013 beim Oldtimertreffen im Seepark Pfullendorf
Song 1:
Johnny Cash Song Ring of Fire
Song 2:
Terry Fell und der Song Truck Drivin‘ Man
Song 3:
Albert Hammond und Mike Hazlewood, It Never Rains in Southern California.
Song 4:
Hannes Wader Heute hier morgen dort in der Country-Version von Knapp ein Jahr

Video Teil 2 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr:
Live vom Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr mit den Songs:
Erste Tonträger von Knapp ein Jahr Musik:
Die Entwicklung der Band Knapp ein Jahr:
Die 50 Jahre der Bandgeschichte kann am besten draus erkannt werden, dass Knapp ein Jahr 1989 ihren ersten Tonträger veröffentlicht hat. Dabei war es für Bands, die Platten ohne einen Musikverlag veröffentlicht wollten kaum möglich sich Vinyl-Platten pressen zu lassen. Und die heutigen CDs oder Datensticks gab es damals noch nicht. Daher war die erste CD von Knapp ein Jahr eine Musikkassette. 
Was ist eine Musik-Kassette?
Für die jünger Generation einfach einmal einen kleine Rückblende im Baulexikon Wilfried Berger in die Musikgeschichte aus 1990 der Tonträger.
Als Musikkassette versteht man einen analogen Tonträger, der meist in einem durchsichtigen Kunststoffgehäuse, mit zwei Spulen technisch hergestellt wurde. Was Analog bedeutet, entnehmt ihr in der Folge dem Unterlegten Kasten. Auf diesen Spulen wurde ein Magnetband aufgespult auf dem der Ton der Kassette aufgenommen war. Erfunden hat diese Tontechnik in den 1960 Jahren die Firma Philips. Mit dem Abspielgerät auf dem sogenannten Kassetten-Rekorder, konnte somit die gespeicherte Musik bzw. die dort aufgespielte Musik gehört werden. Bei einer Vinyl-Schallplatte wird die Abnahme des Tons im Vergleich über die Rillen der Platte an einen sogenannten Saphir weitergebeben und über die Lautsprecher hörbar gemacht. 
Ein Saphir ist dabei ein Kunstdiamant der allerdings den Nachteil hatte, dass er für eine gute Tonqualität immer ab und an ausgetauscht werden musste. 
Die Betriebsdauer eines Saphirs hielt in der Regel ca. 100 Stunden bei modernen LPs. Was dann ca. 10 Stunden bei den Schellackplatten bedeutet hat. Die Schellackplatte war dabei der Vorgänger der Vinylplatte.
Ein erheblicher Vorteil der Kassette zur Vinylplatte:
Die Ton-Kassette war für Philips damals eine Welt-Erneuerung der Tonträger-Entwicklung. Denn jetzt konnte nicht nur wie bei einer Schallplatte der Ton nur abgespielt werden. Die Kassette konnte einmal leer gekauft werden und es konnten eigenen Aufnahmen über ein Mikrophon oder Überspielkabel vom Radio gemacht werden. Auch bespielte Kassetten konnten gelöscht und neu bespielt werden. 
Tragbare Geräte:
Hinzu kam, dass die Schallplatte einen ruhigen und waagerecht ausgerichteten Platz brauchte, wo Sie abgespielt werden konnte. Bei den wilden Partys in den 60er und 70er Jahren, denen der Autor selber beigewohnt hat, ging es allerdings oftmals nicht ganz leise zu. Wurde die Schallplatte durch stampfende Vibrationen beim Tanzen aus der Rille geworfen, entstanden Kratzer in der Schallplatte. Der Ton, wie auch der Saphir wurden damit nach jeder Party nachhaltig geschädigt. 
Wie funktioniert das Magnetband?
Das Magnetband auf den beiden Spulen war mit winzigen magnetischen Partikeln beschichtet. Daher ja der Begriff Magnetspule.          
Die Funktion ist dabei ganz einfach. Wenn bei der Aufnahme ein elektrisches Audiosignal auf das Band trifft, werden die kleinen Partikel magnetisch ausgerichtet. Dabei entsteht eine direkte sogenannte Korrelation zum Tonsignal.
Das war immer unser Problem. Kam die Magnet-Kassette mit einem Magnet in Verbindung, wurde meist die gesamte Kassette magnetisch gelöscht. 
Anstelle des Saphirs, ist im Kassettenrekorder ein Tonkopf oder Wiedergabekopf eingebaut. Er nimmt jetzt die veränderten Magnetpartikel als Ton auf und gibt diesen an den Lautsprecher weiter. Man spricht hier in der Umwandlung des Tonträgers zum hörbaren Ton. Was für uns im Bauwesen bedeutet, dass der Schall lediglich eine physikalische Größe ist. Hier werden die das induzieren der magnetisierten Partikel zu Schall umgewandelt. 
Die Entwicklung des magnetischen Tonträgers:
Dieser Wirtschaftsmarkt in der Musik-Industrie dauerte allerdings nur von den 1960 Jahre bis in die 1990er Jahre hinein. Danach folgten dann die heutig bekannten CDs. 
Wenngleich man anmerken muss, dass die Kassette und der Kassettenrekorder in den 70er und 80er Jahre ein Kultobjekt war, das heute teilweise wie bei den Autos wie Oldtimer gehandelt werden.
Knapp ein Jahr und die erste Musikkassette:
Aus dieser Geschichte des Tonträgers muss verstanden werden, dass 50 Jahre Musikgeschichte Knapp ein Jahr ja 3-4 Technikgenerationen überdauerte. 
Daher muss auch erkannt werden, dass Knapp ein Jahr eine ausgesprochen Live Band ist, die nicht auf aufwendige Technik angewiesen ist, sondern in der Regel handgemacht Musik spielt und auch natürlich unplugged ohne Strom spielen kann, was heute kaum noch Bands können. Daher sollte, wer die alte Knapp ein Jahr Band nie live gehört hat, nicht versäumen die neue Generation Knapp ein Jahr mit Peter Witzig live zu hören und erleben. 
Link zu: Termine von Knapp ein Jahr   
Knapp ein Jahr I, die erste Kassette von Knapp ein Jahr:
Die erste Studioleistung von Knapp ein Jahr war die Kassette Knapp ein Jahr I aus März und Mai 1989.
Titel:						Komponist:			Dauer:
1.   Soldiers Joy				Trad. Arr. Knapp ein Jahr	1:48
2.   Cajun Dream				Jummy C. Newman		2:12
3.   Wake Up Susan			Trad Arr. Knapp ein Jahr	2:38
4.   Rainbow Stew				Merle Haggard		3:07
5.   I'll Find It Where I Can			Douglas Van Arsdale und 
						Michael Clark		3:54 	
6.   Twinklin Little Star			M. Christian			1:33
7.   Even Cowgirls Get The Blues		Randy Crowell		3:10
8.   Colinda					Public Domain Arr. 
Knapp ein Jahr		2:16
9.   Food On The Table			Randy Owen			4:11
10. Square Dance No II			Knapp ein Jahr		2:37
11. Take Me Back To Tulsa		Bob Wills			2:18
12. Come Early Morning			B. McDill			3:43
13. Get Back To The Country		Neil Young			2:19
14. Knapp ein Jahr				Trad. Arr. Knapp ein Jahr	2:02
Begriffe zum Thema Kassettenrekorder:
Knapp ein Jahr, Josh Pathel, Wolfgang Seiderer, Peter Witzig, André Streich, Audio Kassettenrekorder, DDR, Grundig, Cassetten Player, Kassettenrekorder, CD Player, RFT, Kassettenspieler, Retro Kassettenrekorder, Kassettenrecorder, Radio, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.  
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken. 
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Video Teil 2 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr:
Live vom Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr mit den Songs:
Erste Tonträger von Knapp ein Jahr Musik:
Die Entwicklung der Band Knapp ein Jahr:
Die 50 Jahre der Bandgeschichte kann am besten draus erkannt werden, dass Knapp ein Jahr 1989 ihren ersten Tonträger veröffentlicht hat. Dabei war es für Bands, die Platten ohne einen Musikverlag veröffentlicht wollten kaum möglich sich Vinyl-Platten pressen zu lassen. Und die heutigen CDs oder Datensticks gab es damals noch nicht. Daher war die erste CD von Knapp ein Jahr eine Musikkassette.
Was ist eine Musik-Kassette?
Für die jünger Generation einfach einmal einen kleine Rückblende im Baulexikon Wilfried Berger in die Musikgeschichte aus 1990 der Tonträger.
Als Musikkassette versteht man einen analogen Tonträger, der meist in einem durchsichtigen Kunststoffgehäuse, mit zwei Spulen technisch hergestellt wurde. Was Analog bedeutet, entnehmt ihr in der Folge dem Unterlegten Kasten. Auf diesen Spulen wurde ein Magnetband aufgespult auf dem der Ton der Kassette aufgenommen war. Erfunden hat diese Tontechnik in den 1960 Jahren die Firma Philips. Mit dem Abspielgerät auf dem sogenannten Kassetten-Rekorder, konnte somit die gespeicherte Musik bzw. die dort aufgespielte Musik gehört werden. Bei einer Vinyl-Schallplatte wird die Abnahme des Tons im Vergleich über die Rillen der Platte an einen sogenannten Saphir weitergebeben und über die Lautsprecher hörbar gemacht.
Ein Saphir ist dabei ein Kunstdiamant der allerdings den Nachteil hatte, dass er für eine gute Tonqualität immer ab und an ausgetauscht werden musste.
Die Betriebsdauer eines Saphirs hielt in der Regel ca. 100 Stunden bei modernen LPs. Was dann ca. 10 Stunden bei den Schellackplatten bedeutet hat. Die Schellackplatte war dabei der Vorgänger der Vinylplatte.
Ein erheblicher Vorteil der Kassette zur Vinylplatte:
Die Ton-Kassette war für Philips damals eine Welt-Erneuerung der Tonträger-Entwicklung. Denn jetzt konnte nicht nur wie bei einer Schallplatte der Ton nur abgespielt werden. Die Kassette konnte einmal leer gekauft werden und es konnten eigenen Aufnahmen über ein Mikrophon oder Überspielkabel vom Radio gemacht werden. Auch bespielte Kassetten konnten gelöscht und neu bespielt werden.
Tragbare Geräte:
Hinzu kam, dass die Schallplatte einen ruhigen und waagerecht ausgerichteten Platz brauchte, wo Sie abgespielt werden konnte. Bei den wilden Partys in den 60er und 70er Jahren, denen der Autor selber beigewohnt hat, ging es allerdings oftmals nicht ganz leise zu. Wurde die Schallplatte durch stampfende Vibrationen beim Tanzen aus der Rille geworfen, entstanden Kratzer in der Schallplatte. Der Ton, wie auch der Saphir wurden damit nach jeder Party nachhaltig geschädigt.
Wie funktioniert das Magnetband?
Das Magnetband auf den beiden Spulen war mit winzigen magnetischen Partikeln beschichtet. Daher ja der Begriff Magnetspule.          
Die Funktion ist dabei ganz einfach. Wenn bei der Aufnahme ein elektrisches Audiosignal auf das Band trifft, werden die kleinen Partikel magnetisch ausgerichtet. Dabei entsteht eine direkte sogenannte Korrelation zum Tonsignal.
Das war immer unser Problem. Kam die Magnet-Kassette mit einem Magnet in Verbindung, wurde meist die gesamte Kassette magnetisch gelöscht.
Anstelle des Saphirs, ist im Kassettenrekorder ein Tonkopf oder Wiedergabekopf eingebaut. Er nimmt jetzt die veränderten Magnetpartikel als Ton auf und gibt diesen an den Lautsprecher weiter. Man spricht hier in der Umwandlung des Tonträgers zum hörbaren Ton. Was für uns im Bauwesen bedeutet, dass der Schall lediglich eine physikalische Größe ist. Hier werden die das induzieren der magnetisierten Partikel zu Schall umgewandelt.
Die Entwicklung des magnetischen Tonträgers:
Dieser Wirtschaftsmarkt in der Musik-Industrie dauerte allerdings nur von den 1960 Jahre bis in die 1990er Jahre hinein. Danach folgten dann die heutig bekannten CDs.
Wenngleich man anmerken muss, dass die Kassette und der Kassettenrekorder in den 70er und 80er Jahre ein Kultobjekt war, das heute teilweise wie bei den Autos wie Oldtimer gehandelt werden.
Knapp ein Jahr und die erste Musikkassette:
Aus dieser Geschichte des Tonträgers muss verstanden werden, dass 50 Jahre Musikgeschichte Knapp ein Jahr ja 3-4 Technikgenerationen überdauerte.
Daher muss auch erkannt werden, dass Knapp ein Jahr eine ausgesprochen Live Band ist, die nicht auf aufwendige Technik angewiesen ist, sondern in der Regel handgemacht Musik spielt und auch natürlich unplugged ohne Strom spielen kann, was heute kaum noch Bands können. Daher sollte, wer die alte Knapp ein Jahr Band nie live gehört hat, nicht versäumen die neue Generation Knapp ein Jahr mit Peter Witzig live zu hören und erleben.
Link zu: Termine von Knapp ein Jahr   
Knapp ein Jahr I, die erste Kassette von Knapp ein Jahr:
Die erste Studioleistung von Knapp ein Jahr war die Kassette Knapp ein Jahr I aus März und Mai 1989.
Titel:                                  Komponist:  Dauer:
1.   Soldiers Joy  Trad. Arr. Knapp ein Jahr  1:48
2.   Cajun Dream  Jummy C. Newman 2:12
3.   Wake Up Susan  Trad Arr. Knapp ein Jahr 2:38
4.   Rainbow Stew Merle Haggard  3:07
5.   I’ll Find It Where I Can Douglas Van Arsdale und Michael Clark  3:54   
6.   Twinklin Little Star M. Christian  1:33
7.   Even Cowgirls Get The Blues  Randy Crowell 3:10
8.   Colinda  Public Domain Arr. Knapp ein Jahr  2:16
9.   Food On The Table  Randy Owen 4:11
10. Square Dance No II Knapp ein Jahr 2:37
11. Take Me Back To Tulsa  Bob Wills 2:18
12. Come Early Morning B. McDill  3:43
13. Get Back To The Country  Neil Young 2:19
14. Knapp ein Jahr  Trad. Arr. Knapp ein Jahr  2:02
Begriffe zum Thema Kassettenrekorder:
Knapp ein Jahr, Josh Pathel, Wolfgang Seiderer, Peter Witzig, André Streich, Audio Kassettenrekorder, DDR, Grundig, Cassetten Player, Kassettenrekorder, CD Player, RFT, Kassettenspieler, Retro Kassettenrekorder, Kassettenrecorder, Radio, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.  
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Was ist ein Analoger Tonträger?
Für uns im Bauwesen ist wichtig, dass wir Schall nicht als eine wunderbare Sache ansehen oder gar in die Chemie eingliedern. Das wäre vollkommen der falschem Ansatz des Grundgedankens. Schall ist lediglich eine Grundlage von er Physik.
Am besten können wir Schall vielleicht daraus erkennen, wie im Mittelalter Trommeln angeschlagen wurden. Dort hat man Schall erstmals als Physik erkannt.
Link zu: Barden und Musik aus dem Mittelalter
Dort findet Ihr auch Hör- und Sehproben über Musik und wie der Schall einer Trommel erzeugt wird.
Analog bedeutet dabei, dass auf dem Tonträger der Schall immer gleichbleibend in seiner Ursprünglichen Form aufgezeichnet wird. Also auch keine Bearbeitung des Tons manuell möglich ist. Und das ist gerade die Kunst von Knapp ein Jahr mit 50 Jahren immer noch auf der Bühne zu stehen und zu spielen. Und wenn man dem Wolfgang mit seinen 80 Jahren als der Teufelsgeiger mal den Einsatz deuten muss, ist alles was hier live gespielt wird analog und ein Zeitzeuge!!!
Was ist digital im Unterschied zu analog?
Wie vor schon beschrieben werden beispielsweise in den Rillen der Schallplatte wellenförmig die Rillen ausgebildet. Also, die Schallwelle, die ja nur eine physikalische Übertragung meist durch Luft darstellt, werden in der Rille der Schallplatter eingeritzt. Damit wird ein Ton digital abgespeichert. Also, die Schallplatte einmal ein analoger Tonträger ist, der allerdings dann eine digitale physikalische Speicherung bekommt.  Aber nicht zu verwechseln, dass diese Digitale Prägung nicht überarbeitet werden kann!
Analoge Tonträger, wie die Kassette, speichern Schallwellen direkt in einer kontinuierlichen physikalischen Form.
In der Schallplatte werden dann über den Saphir diese Wellen über den Tonabnehmer abgetastet. Dadurch wird ein elektrisches Signal erzeugt.
Also, die Schallwelle immer gleichmäßig aufgenommen und wieder abgegeben wird. Das versteht man unter Digital.
Die digitalen Schallwellen:
Hier sind wir jetzt in einer Tonträger-Form, bei der wir von der diskrete Zahlen-Form reden. Hier werden Einsen und Nullen in Daten umgewandelt. Das heißt, dass diese Einsen und Nullen entsprechende Signale produzieren. Das kennt Ihr, wenn Ihr im Computer einmal seht, wie solche Datenreihen in unsagbar schnellen Geschwindigkeit aus diesen Zahlen Codes entstehen. Somit ein Digitales-System ein klares Datensystem darstellt. Im einfachen Sinne, werden damit ein Algorithmus produziert.
Wo ist die Gefahr der Digitalisierung?
Machen wir aus dem Baulexikon einfach die Grundlage, dass wir digital und analog an der Musik von Knapp ein Jahr erklären wollen.
Wenn Knapp ein Jahr live spielt, ist dies analog und Ihr hört dabei jeden Patzer und Ungereimtheiten, die die Band dann mit Wort oder Solis überspielen werden.
Digital werden solche Live-Auftritte gerade in solche Algorithmen, also Zahlen gefasst und umgewandelt und dann alles ausgebessert, was man ausbessern möchte.
Am Schluss kommt dann eine Musik raus, die gar nie so analog gespielt wurde!
Das ist die Gefahr, dass Musik so verfälscht wird, wie sie nie ausgedrückt wurde.
Also, wenn Wolfgang Seiderer mit 80 Jahren am Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr durch Krämpfe in den Fingern sich mal vergreift, ist dies nichts schlimmes, sondern ein analoger Zeitzeuge, dass wir auch mit 80 Jahren noch große Leistungen auf der Bühne vollbringen können und nicht immer nur aufwendige Technik brauchen um gute Musik zu machen.

Ewan MacColl Song Dirty Old Town

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und spielen die auch Folk-Songs?

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Bandvorstellung: Teil 4 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Ewan MacColl Dirty Old Town.
Knapp ein Jahr und weltweite Folklore-Musik:
Auch durfte bei den Live Auftritten von Knapp ein Jahr bei Ihren traditionelle Folkmusik nicht fehlen.
Hier in der Hör- und Sehprobe haben wir es mit einem schottischen Folk zu tun, der oft nach Irland eingegliedert wird. 
Hier war Dieter Maier, der 1985 zu Knapp ein Jahr kam mit seinen eingebrachten Instrumenten gerade wegweisend.
Er kam zur Band mit vielen Instrumenten mit denen gerade die alten Folk Weisen gespielt werden konnten. 
Dieter Maier brachte zur Band Instrumente wie Gitarren aller Art, Mandoline, Akkordeon, Keyboards und Querflöte mit ins Programm von Knapp ein Jahr hinzu. 
Dirty Old Town ist hier der Klassiker, der in kaum einem Konzert fehlen durfte.
Begriffe zum Thema schottischer Folk:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Steve Dewar, North Sea, Schottland, Sea Gas, Schottische Musik, Awards Winner, Schottisches Volkslied, Trad Award, Cara, Dudelsack, Scotland, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Bandvorstellung: Teil 4 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Ewan MacColl Dirty Old Town.
Knapp ein Jahr und weltweite Folklore-Musik:
Auch durfte bei den Live Auftritten von Knapp ein Jahr bei Ihren traditionelle Folkmusik nicht fehlen.
Hier in der Hör- und Sehprobe haben wir es mit einem schottischen Folk zu tun, der oft nach Irland eingegliedert wird.
Hier war Dieter Maier, der 1985 zu Knapp ein Jahr kam mit seinen eingebrachten Instrumenten gerade wegweisend.
Er kam zur Band mit vielen Instrumenten mit denen gerade die alten Folk Weisen gespielt werden konnten.
Dieter Maier brachte zur Band Instrumente wie Gitarren aller Art, Mandoline, Akkordeon, Keyboards und Querflöte mit ins Programm von Knapp ein Jahr hinzu.
Dirty Old Town ist hier der Klassiker, der in kaum einem Konzert fehlen durfte.
Begriffe zum Thema schottischer Folk:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Steve Dewar, North Sea, Schottland, Sea Gas, Schottische Musik, Awards Winner, Schottisches Volkslied, Trad Award, Cara, Dudelsack, Scotland, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Wer ist Ewan MacColl:
Ewan MacColl wurde am 25. Januar 1915 in Salford in der Nähe von Manchester geboren. Verstorben ist er am 22. Oktober 1989 in London. Ewan MacColl war letztendlich allerdings nur sein Künstlername. Geboren wurde er als James Henry Miller. Seine Berufsbezeichnung war dabei britischer Autor, Dichter, Schauspieler, Folksänger und Schallplattenproduzent. Bei allen Arbeiten waren seine schottischen Wurzeln unverkennbar.
Aus zweiter Ehe kam seine Tochter Kirsty MacColl hervor. Auch Sie beschritt eine erfolgreiche Musiker-Karriere. Ihre Musik allerdings kann nicht als traditionell eingestuft werden. Wenngleich Ihr Erfolg in der Folge zu erkennen aus der Traditionsmusik gebildet wurde.  

Was sind die Hintergründe des Song Dirty Old Town?
Bei Dirty Old Town handelt es sich nicht wie meist verwechselt um einen Irischen Folk-Song. Dirty Old Town ist ein schottisches Volkslied, das vom schottischen Folkmusiker Ewan MacColl 1949 geschrieben und komponiert wurde.
Der Song selber handelt von der englische Industriestadt Salford. Da der Song, für viele Traditionsbands aus Schottland, Irland und England gut passte, zählt der Song zu einem der meist gecoverten Songs aus Schottland.
Seine Bekanntheit des Songs allerdings bekam dieser allerdings nicht aus dem Vortrag von Ewan MacColl. Vielmehr bekam der Song seine Bekanntheit durch die Bands, die den Song gecovert haben. Wie so oft im Musik-Geschäft. Daher auch die Verwechslung, daß gerade die irischen Bands wie The Dubliners und von der Celtic-Punk-Band The Pogues gecovert wurde der Song falsch zugeordnet wurde.

Wer waren die Pogues?
 Wenn wir hier den Werdegang der Band betrachten, könnten wir nicht annehmen, dass eine anglo-irische Celtic-Punk-Band gerade ein traditionelles Folk-Lied zum Welthit machen konnten. Hauptsächlich sind die The Pogues als eine irischer Folkmusik und Punkrock-Band bekannt. Ihr Musikhörer kennt allerdings alle den Weihnachtssong Fairytale of New York, der zu einem der berühmtesten Weihnachtssongs zählt.
Der Begründer Shane MacGowan der die Band The Pogues 1982 in London gegründet hat, nannte die Band ursprünglich Pogue Mahone.
Im vorgenannten weltbekanntesten Weihnachtslied sang er mit der Tochter von Ewan MacColl, Kirsty MacColl das Duett das im Jahr 1987 veröffentlicht wurde. So muss man aus der Punkrock-Band The Pogues mit Ewan MacColl und seiner Tochter die Zusammenhänge sehen und erkennen. Wenngleich zu einem Weihnachtslied die Anglisierung des irischen Ausdrucks der Band aus der Presse als Aushängeschild als übersetzt: Leck mich am Arsch bezeichnet werden muss. Kirsty MacColl kam allerdings nur in den Genuss bei diesem weltberühmten Weihnachtslied dabei zu sein, weil die ursprüngliche Stammbesetzung der Band, die Sängerin Cait O’Riordan unverhofft die Band verlassen hat.

Woher kommt das Thema des Songs?
Wenngleich es sich um ein schottisches Traditions-Lied handelt, ist seine Ursprung aus England.
Ewan MacColl war in dem Theaterstück Landscape With Chimneys beteiligt und schrieb für dieses Stück Dirty Old Town als Theateraufführung. Man könnte besser ausdrücken, dass er diesen Song für das Musical schrieb.
Die Handlung handelt von seiner Heimatstadt Salford die Manchester naheliegend ist. Ausgedrückt werden sollte aus dem Theaterstück, wie aus dem Song auch, die buchstäbliche dreckige, industrielle Atmosfaire von Salford aufzeigen soll. Dann aber im Zwiespalt auch die Liebe und Verbundenheit zu dieser Stadt, die für viele Menschen eine Heimat ist aufzeigen soll. Also der Song eine buchstäbliche Hass-Liebe ausdrücken soll. Bei der die Menschen an die Stadt gebunden werden.  

Hatten wir das nicht schon mal?
Die Hassliebe ist ein bekanntes und beliebtes Thema in der Country und Folkmusik. Wir kennen das Ganze aus der Autobiographie von Jonny Cash und June Carter seiner späteren Frau.
Link zu: Die Geschichte über den Song Ring of Fire von June Carter
So müssen wir uns auch den Song Dirty Old Town vorstellen. Eine dreckige Industriestadt, der jeder entfliehen möchte und dennoch die Bindung als Heimat im Vordergrund.
Geprägt wird das im Song mit dem Bezug zum Kanal und den Docks von Salford. Gerade dieses lyrische und geistige Zusammenbringen mit dem Kanal und den Docks ist gerade das Leben und das Sterben von  Salford gewesen. Eine Stadt, auf die man sicherlich verzichten hätte können. Aber, um zu überleben, war sie eine gute Grundlage mit der Arbeit im Kanal und den Docks ein Leben zu gestalten.

Die Cover-Bands:
Mit den Irischen Coverbands, wurde der Song somit in die Irische Folklore eingegliedert. Dazu wie gesagt, waren die The Dubliners 1968 und The Pogues 1985 entscheidend mit beteiligt.
Dadurch, dass die Dubliners in Ihrer Version typische irische Traditionsinstrumente verwendet haben, ging der Song in die irische Folklore als Urgestein ein.

Eddie Phillips und Bob Garner Hillbilly Rock, Hillbilly Roll

Eddie Phillips und Bob Garner Hillbilly Rock, Hillbilly Roll Knapp ein Jahr und der Country-Rock!

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Bandvorstellung: Teil 5 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Eddie Phillips und Bob Garner Hillbilly Rock, Hillbilly Roll.
Knapp ein Jahr und englischer Country-Rock:
Die Band fand auch beim Schlagzeug seinen Wechsel. Schwierig war in der Hochzeit von Knapp ein Jahr auch immer die Auslastung der Musiker. Oftmals konnte der Stammschlagzeuger André Streich, der unter anderem als Schulleiter der Musikschule der Stadt Mengen beruflich sehr stark eingespannt ist und viele Termine und Auftritte von Knapp ein Jahr sich überschnitten, nicht immer zur Verfügung stehen. So kam 2002 Michael Holzwarth zur Band als Verstärkung hinzu. Genannt wird er von allen nur als Holzi und war eine starke und tatkräftige Unterstützung der Band. Der Song Hillbilly Rock, Hillbilly Roll das klassische Können von Knapp ein Jahr in der Country-Musik, wenn es auch mal etwas Rockiger sein darf.
Begriffe zum Thema Country Rock:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Wallpaper, Instrumente, Hintergrund, Sänger, Nashville, Tattoo, Gitarre, Tag, Country Musik, Country Songs, Albums, Western,  BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Bandvorstellung: Teil 5 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Eddie Phillips und Bob Garner Hillbilly Rock, Hillbilly Roll.
Knapp ein Jahr und englischer Country-Rock:
Die Band fand auch beim Schlagzeug seinen Wechsel. Schwierig war in der Hochzeit von Knapp ein Jahr auch immer die Auslastung der Musiker. Oftmals konnte der Stammschlagzeuger André Streich, der unter anderem als Schulleiter der Musikschule der Stadt Mengen beruflich sehr stark eingespannt ist und viele Termine und Auftritte von Knapp ein Jahr sich überschnitten, nicht immer zur Verfügung stehen. So kam 2002 Michael Holzwarth zur Band als Verstärkung hinzu. Genannt wird er von allen nur als Holzi und war eine starke und tatkräftige Unterstützung der Band. Der SongHillbilly Rock, Hillbilly Roll das klassische Können von Knapp ein Jahr in der Country-Musik, wenn es auch mal etwas Rockiger sein darf.
Begriffe zum Thema Country Rock:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Wallpaper, Instrumente, Hintergrund, Sänger, Nashville, Tattoo, Gitarre, Tag, Country Musik, Country Songs, Albums, Western,  BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Wieder ein Beispiel für den US Neo-Traditionalismus:
Eigentlich müssen wir davon ausgehen, dass der Titel Hillbilly Rock, Hillbilly Roll auf einen typischen Country-Song aus den USA hinweisen würde.
Link zu: Alles Wissenswertes über Western Musik
Aber auch hier irren wir uns ganz gewaltig.
Der Song Hillbilly Rock, Hillbilly Roll ist ein Song aus der Feder vom englischen Country-Rock-Trios The Woolpackers. Komponiert und geschrieben von Eddie Phillips und Bob Garner für Ihre Band The Creation. Produziert wurde der Song von Nigel Wright.
Die Erstveröffentlichung erschien am 04. November 1996 in Großbritannien und wurde erstmals als Single veröffentlicht. Also der Song nicht aus einem Album ausgekoppelt wurde. Die Single erreichte Platz fünf der britischen Single-Charts. Im Oktober 2022 gab es dann für 400.000 verkauften Tonträger und Streams die Gold-Verkaufszertifizierung in Großbritannien. Der Song hielt sich dann auch neun Wochen lang in den britischen Top 20. 1996 wurde der Song als die 41. meist verkaufte Single in England gekürt.

Die Handlung und Entstehung des Songs:
Die Entstehung des Songs zeigt deutlich auf, dass in den 1996er Jahre, die Country-Musik von Amerika nach Europa übergriff. Das war genau die Hochzeit der Band Knapp ein Jahr.
Europa kam in einen buchstäblichen Country-Taumel. Tanzlokale für Lines Dance und Square Dance schossen auch in England buchstäblich aus dem Boden.
Allerdings, wurde der Country in Europa anderst gespielt und vorgetragen wie traditionell in Amerika. In Europa fügten sich andere Musikrichtungen mit ein. Hier im Song Hillbilly Rock, Hillbilly Roll sind Rock- und Roll-Elemente mit eingebunden, was in Amerika bis zu dieser Zeit kaum möglich war. Denn in Amerika herrschte noch der klassische traditionelle Country.
Link zu: Honky Tonk Musik im US-Country
Das war genau die Zeit, wo in Amerika in den 1980er Jahren die Produzenten bemerkten, dass aus Europa ein Country komm, der modern mit andern Musikrichtungen die Fans ansprachen. Der Honky Tonk war dann in den USA die Gegendarstellung im US Neo-Traditionalismus.

Entstehung des Songs durch Liens Dance:
Und das war die Geburtsstunde vom Song Hillbilly Rock, Hillbilly Roll. In der englischen ITV-Seifenoper Sendung in der Emmerdale wollte man den Line-Dance vorführen. Dazu brauchten die Schauspieler Steve Halliwell, Billy Hartman und Alun Lewis einen Song um den Line-Dance zu präsentieren.

Was ist die ITV-Seifenoper Emmerdale?
Bis 1989 hieß die Sendung Emmerdale Farm. Danach wurde Emmerdale eine preisgekrönte Seifenoper im britischen Fernsehen. Die Primäre war für die Serie der 16. Oktober 1972. Emmerdale gehört zu der bekanntesten und beliebtesten britischen TV Spaßsendungen. Größeren Zuspruch haben nur noch die Sendungen Coronation Street und East Enders. Das Vorbild, wo jetzt der Bezug zum Folk-Dance nachvollzogen werden kann, war die irische Seifenoper The Riordans. 2007 war das 35 Jubiläum. Der Name der Sendung leitet sich aus dem gleichnamigen fiktiven Ort der Sendung in West Yorkshire ab. Die Außenaufnahmen werden im  örtlichen Pub Woolpack Inn abgehalten.

Der Song Hillbilly Rock, Hillbilly Roll und die Seifenoper:
Gerade damit diese drei Blödel Schauspieler einen Song hatten um den Line-Dance vorführen zu können brauchten Sie einen Song.
Da Steve Halliwell, Billy Hartman, und Alun Lewis einmal zusammen bei der britischen Seifenoper Emmerdale spielten und Gleichzeitig auch alle drei in der Band Country-Rock-Trio The Woolpackers aktiv waren, brachten Sie für diesen Sketch den Song Hillbilly Rock, Hillbilly Roll von Eddie Phillips und Bob Garner in die Sendung ein. Der Song wurde 1996 wurde der Song dann ein Hit in den britischen Charts.

Noch einige Bemerkungen zu den Schauspielern:
Steve Halliwell:
Er war in der Sendung in der Rolle des Streithammels eingebunden. Er starb im Dezember 2023.
Billy Hartman:
Er spielte auch im Film Highlander die Rolle des Dougal MacLeod. Daher wird er weltweit eher aus diesem Film Highlander bekannt sein. Wenngleich der Film mit dem Kinostart eher mäßige Erfolge und Pressereaktionen bekam. Auch ist nicht bekannt, dass der Film wichtige Auszeichnungen beam. 
Alun Lewis:
Er spielt in der Seifenoper den Postmaster Vic Windsor. Parallel dazu  spielt er noch die Figur Darryl Stubbs in der BBC-Sitcom Birds of a Feather.
Bekannte Versionen von Hillbilly Rock, Hillbilly Roll: 
Der Song zählt zu einem der meist gecoverten Songs aus dem englischen Country heraus.
The Woolpackers
Eine bekannte Coverversion stammt von der englische Gruppe The Woolpackers. Die Version wurde 1996 veröffentlicht.
Die Campbells: 
Auch die australische Gruppe Die Campbells nahmen eine Coverversion auf und veröffentlichten diese im Jahr 2010.

Mel McDaniel und Bob McDill Song Louisiana Saturday Night

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und das bekannte Lied zum Football.

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 6 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Mel McDaniel und Bob McDill, Louisiana Saturday Night.
Knapp ein Jahr mit einem legendären Stadionhit der McNeese Cowboys in Louisiana:
Wolfgang Seiderer war als der Teufelsgeiger mit seiner Geige und Fiddel immer das prägende Zentrum von Knapp ein Jahr. Nach 35 Jahren Knapp ein Jahr, ging er in seinen wohlverdienten Ruhestand. Was für die Band ein schwerer Einschnitt darstellte.
Seinen Platz nahm Gabriel Bukarz ein. Auch er ist ein studierter Geiger aus der Geigenschule von Prof. Rudolf Rampf in Trossingen. Er brachte zur Geige auch noch eine Markante Stimme mit und Wolfgang Seiderer wurde gut vertreten.
Der Song Louisiana Saturday Night wird im Louisiana State University Football Stadion, sowie im Stadion der McNeese Cowboys in Lake Charles Louisiana vor jedem Heimspiel gespielt.
Begriffe zum Thema McNeese Cowboys:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Wolfgang Seiderer, Gabriel Bukarz, State Basketball, Logo, States Cowboys Logo, Cowboys Stadium, Southland Conference, Staate Football, McNeese Football, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Eine Hymne im Sport:
Louisiana Saturday Night wird im Stadion der Louisiana State University Football und der McNeese Cowboys in Stadium in Lake Charles, Louisiana vor jedem Heimspiel gespielt. Hauptsächlich werden die Spiele am Samstag in der Nacht abgehalten. Daher soll der Song für einen guten Spielerfolg beitragen und bekam so auch seinen Namen.
In der Fan-Sprache wird vom Stadion Louisiana State vom Saturday Night in Death Valley gesprochen und gleich nach dem Song Louisiana Saturday Night folgt dann der Country-Song mit ähnlicherer Anspielung Callin‘ Baton Rouge von Sänger Garth Brooks.

Über den Song:
Louisiana Saturday Night wurde von Mel McDaniel aufgenommen und veröffentlicht.
Die Ursprüngliche Fassung stammt allerdings von Don Williams und wurde von Ihm auch gesungen. Der Text stammt von Bob McDill. Bob McDaniel veröffentlichte seine Version 1981 als dritte Single aus seinem Album I’m Countryfied.

Wer hat den Song ursprünglich auch gesungen?
D
on Williams:
Seine Version hat er auf dem Album Country Boy von 1977 veröffentlicht. Das war die ursprüngliche Veröffentlichung seiner Version.
Wer hat den Song aufgenommen und veröffentlicht?
Mel McDaniel:
Er veröffentlichte den Song 1981 als Single. Diese Aufnahme und Single ist auch die bekannteste Version dieses Songs aus dem Original von Mel McDaniel.
Wer hat den Song geschrieben?
Mel McDaniel wurde am 06. September 1942 in Checotah, Oklahoma geboren. Gestorben ist er am 31. März 2011 nach einem Kampf gegen den Lungenkrebs im Alter von 68 Jahren. Seine Berufsbezeichnung war und ist US-amerikanischer Country-Sänger und -Songwriter. Das Merkmal seiner Songs war, dass diese immer positiv und fröhlichen waren. Seine größten Erfolge waren in den 1980er Jahren.
Seine größten Hits:
Dazu zählen Hits wie: Louisiana Saturday Night, Big Ole Brew und Baby’s Got Her Blue Jeans On. Letzterer Hit, wurde ein Nummer-eins-Hit. McDaniel gehörte seit 1986 der Sendung Grand Ole Opry oder kurz Opry an. Darunter versteht man die langlebigste Radioshow der US-Rundfunkgeschichte. Sie sendet seit 1925 von Nashville aus Country-Musik-Konzerte. Sie zählt in Amerika zu einer Kultsendung wie in Deutschland mit dem Beat-Club, Musikladen, ZDF-Hitparade, Formel Eins und Disco verglichen werden könnte. Wenngleich die Grand Ole Opry bis heute auch auf den Streaming-Plattformen mit vertreten ist. Gleichfalls ist die Show im Fernsehen auf NBC und auf Streaming-Diensten wie Circle Country vertreten. Dort können alle legendären Country-Auftritte angeschaut werden.
Im Jahr 2006 wurde er in die Oklahoma Music Hall of Fame aufgenommen.
Bob McDill:
Er war der Texter dieses Songs Louisiana Saturday Night.
Robert Lee McDill wurde am 05. April 1944 in New York City geboren. Seine Berufsbezeichnung ist bzw. war US-amerikanischer Songwriter. Seine aktive Zeit war in den 1960er bis 2000er Jahren.
In dieser Zeit schrieb er 31 Nummer-eins-Country-Hits oder war bei den Hits Co-Autor. Er zählt zu den sicherlich beliebtesten Song-Produzenten seiner Zeit und Künstler aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren haben bei Ihm Songs fertigen lassen.
Dazu zählen:
The Grateful Dead, Ray Charles, Joe Cocker, Anne Murray und B. J. Thomas.
Filmmusik von Bob McDill:
Auch fertigte er die Titelmusik von Filmen wie:
Dazu zählen: Primary Colors, The Thing Called Love, Texasville und der Dokumentarfilm Grizzly Man.
Auszeichnungen für Bob McDill:
Zu seinen Auszeichnungen zählen vier Grammy-Nominierungen. Dabei erhielt McDill Auszeichnungen als Songwriter des Jahres von Broadcast Music Incorporated.
Darunter versteht man die American Society of Composers, Authors and Publishers und der Nashville Songwriters Association International.
Auch den goldenen Note Award der ASCAP konnte er im Oktober 2012 für sich gewinnen. Geehrt wurde er dabei für seinen außergewöhnlichen Platz in der amerikanischen Popmusik
In der Academy of Country Music wurde er im September 2015 beim Poet’s Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Die Aufnahme in die Country Music Hall of Fame erfolgte im Oktober 2023.
Bob McDill der Autor:
Er ist einer der Autoren mit den meisten Fachartikeln die veröffentlicht wurden.
Gleichfalls hat er zwei Bücher geschrieben.
Die Buchtitel:
Tales of the Old River Rod and Gun, Bloody Mary Society and Gentleman’s Club,
sowie The Ancestors and Descendants of Robert Nathanial McDill.
Link zu: Mehr Informationen zum Song Louisiana Saturday Night

CCR Song Who’ll Stop The Rain

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und Knapp ein Jahr spielen ein Welthit!

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 7 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Creedence Clearwater Revival, Who'll Stop The Rain.
Knapp ein Jahr mit einem legendären Song über Woodtock:
Ein Weiterer Rückschlag der Band, war im Jahr 2015. 
Nachdem Dieter Maier mit seinen zahlreichen Instrumenten die Band 2015 verließ, rückte Peter Witzig in den Vordergrund und rüstete seine bereits schon vielen Instrumente nochmals auf. Er trat dann ganz markant in den Vordergrund der Band. Für Dieter Maier wurde dann durch Thomas Budsa, einen Vollblutmusiker aus Friedrichshafen gefunden, der ihn ersetzte. Thomas Budsa deckte somit die E- und Akustik-Gitarre und den Gesang mit ab.
Markant an der Songauswahl von Knapp ein Jahr ist, dass die Band sich immer an Welthits ran traute. Der CCR Song Who'll Stop The Rain gehört hier mit dazu. Ein Song, der bei den Live-Aufritten der Band nicht fehlen darf. 
Begriffe zum Thema Who'll Stop The Rain:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Amazon, Cords, Fogerty, Nick Nolte, Lyrics, Sheet Music, John Fogerty, Creedence Clearwater Revival, Album, Rain Guitar Cordes,      Movie, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 7 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Creedence Clearwater Revival, Who’ll Stop The Rain.
Knapp ein Jahr mit einem legendären Song über Woodtock:
Ein Weiterer Rückschlag der Band, war im Jahr 2015. Nachdem Dieter Maier mit seinen zahlreichen Instrumenten die Band 2015 verließ, rückte Peter Witzig in den Vordergrund und rüstete seine bereits schon vielen Instrumente nochmals auf. Er trat dann ganz markant in den Vordergrund der Band. Für Dieter Maier wurde dann durch Thomas Budsa, einen Vollblutmusiker aus Friedrichshafen gefunden, der ihn ersetzte. Thomas Budsa deckte somit die E- und Akustik-Gitarre und den Gesang mit ab.
Markant an der Songauswahl von Knapp ein Jahr ist, dass die Band sich immer an Welthits ran traute. Der CCR Song Who’ll Stop The Rain gehört hier mit dazu. Ein Song, der bei den Live-Aufritten der Band nicht fehlen darf.
Begriffe zum Thema Who’ll Stop The Rain:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Amazon, Cords, Fogerty, Nick Nolte, Lyrics, Sheet Music, John Fogerty, Creedence Clearwater Revival, Album, Rain Guitar Cordes,      Movie, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Die Band CCR und Ihr Song Who’ll Stop the Rain:
Beim Song Who’ll Stop the Rain, handelt es sich um einen Song von John Fogerty, der treibenden Kraft der Band Creedence Clearwater Revival oder kurz CCR war.
Aufgenommen wurde der Song für das CCR Album Cosmo’s Factory aus dem Jahr 1970.
Aus diesem Album wurden zwei Songs als doppelseitige Single ausgekoppelt. Der  zweite Single Song war dabei der Song Travelin‘ Band. Beide Single erreichten die Top 5 der Billboard Pop Singles Charts. Gleichzeitig erreichten die Single Who’ll Stop the Rain die Nr. 2 der amerikanischen Charts. Den gleichen Erfolg in den US-Charts erreichten die Songs Lookin‘ Out My Back Door und Long As I Can See the Light von der Band CCR. Die Musikzeitschrift Rolling Stones wählten Who’ll Stop the Rain 2004 den Song auf Platz 18 der Liste der 500 größten Songs aller Zeiten. 

Der Geschichte Hintergrund von Who’ll Stop the Rain:
Der Song greift mit Who’ll Stop the Rain in drei Strophen nochmals den Hintergrund der Woodstock-Generation auf. Die Band CCR waren am 16. August 1969 als Band in Woodstock selber mit dabei.
Daher war es für die Band ein Anliegen hier im Song noch einmal auf das Unwohlsein der Bürger gegenüber den Mächtigen der Welt einen markanten Fingerabdruck zu produzieren. Die aus dem Englischen übersetzten Zeilen guten Männern im Laufe der Zeit und die Zeile Fünfjahresplänen und neuen Deals/in goldene Ketten gewickelt sollen die Misswirtschaft der Führenden deutlich zum Ausdruck bringen. Ausgedrückt werden in allen drei Strophen das Unwohlsein der Bürger gegenüber den Regierenden.

Die Musikrichtung des Songs:
In den 1950er Jahren kam wie vor schon beschrieben Traveling‘ Band auf den Markt und in den Handel. Der Song verkörperte damals den 1950er-Rock und wurde als progressiv bezeichnet. Who’ll Stop The Rain ist dabei gerade das Gegenteil und verführt uns in die Country Music und in ein akustisches Folk-Rock-Feeling. Im Song schrieb John Fogerty das bereits zum Markennamen gewordene typisch klingelnden Akustikgitarren-Riff von CCR. Danach geht der Song in einen Roots-Rock-Sound über.
Der Song selber macht den Eindruck, dass er mit den Gefühlen von Hass und dem Resignieren erfüllt und gefüllt ist. Daher wurde der Song in den 1970 Jahren als Protest gegen den Vietnam Krieg eingegliedert. In der letzten Strophe wird auf große Menschenmengen, Regen und Menschenmengen, die versuchen, sich über die Erfahrungen der Band beim Woodstock-Festival im August 1969 aufzuwärmen.

John Fogerty im Gespräch mit der Zeitschrift Rolling Stones:
Das Zitat stammt aus einer Übersetzung von Wikipedia über diesen Song, als John Fogerty über den Sinn des Songs gefragt wurde:
Sicherlich sprach ich von Washington, als ich den Song schrieb, aber ich erinnere mich, dass ich die Masterversion des Songs mit nach Hause nahm und sie spielte. Mein Sohn Josh war damals vier Jahre alt, und nachdem er es gehört hatte, sagte er: Papa, hör auf zu regnen. Und meine Frau und ich sahen uns an und sagten: Nun, nicht ganz.

Weiterer Auszug aus der Wikipedia Übersetzung:
2007 wurde John Fogerty nochmals während eines Konzerts in Shelburne, Vermont mit der gleichen Frage konfrontiert:

Zitat übersetzt aus Wikipedia:
Nun, der nächste Song hat etwas von einer Fabel umgeben. Viele Leute scheinen zu denken, dass ich diesen Song damals in Woodstock gesungen habe. Nein, ich war 1969 in Woodstock. Ich denke. Es war eine schöne Veranstaltung. Ich bin ein Kind aus Kalifornien. Ich ging dort hoch und sah einen ganzen Haufen wirklich netter junger Leute, haarig, bunt. Es fing an zu regnen und wurde richtig schlammig, und dann zogen sich eine halbe Million Menschen aus! Die Boomer-Generation, die sich bemerkbar macht, schätze ich. Wie auch immer, dann ging ich nach Hause und schrieb diesen Song.

Aus der Presse:
Billboard bezeichnete den Song auf der Single als eine Blockbuster-Seite die den Stiel und den Sound von CCR markant aufzeigt. Also ein klassischer Creedences Sound verkörpert.
Cash Box war dabei der Meinung, dass es Creedences gelungen sei, den ursprünglichen River-Rock-Stil hervorhebt.
Record World sprach bei der Single von einem zweiseitigen Smash. Was dabei bedeutet, dass die Platte ein großer Hit werden wird.
Der Classic Rock-Kritiker Bryan Wawzenek bezeichnete den Text von Who’ll Stop the Rain als den drittbesten Text aus der Feder von John Fogerty.
Zitat übersetzt aus Wikipedia:
Es scheint, dass er das Gefühl hat, dass die Bemühungen, die weit verbreiteten Krankheiten zu lösen, vergeblich sind, egal ob es die Intelligenz, die Politiker oder die Woodstock-Generation sind, die das Problem lösen. Es ist Fogertys am klügsten geschriebene Allegorie.

Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame:
1973 wurde Creedence Clearwater Revival in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Als Laudatio spielte Bruce Springsteen den Song Who’ll Stop The Rain mit John Fogerty zusammen.

Welche bekannte Coverversionen kennen wir?
Der Song von John Fogerty wurde sehr oft gkovert. Darunter zählen Künstler wie:
Rudy Rotta, Rod Stewart, Rise Against, Courtney Jaye, The Ventures.
The Stonemans und Vince Neil haben den Song gecovert und die Version war auf der 1998 auf John Fogertys Live-CD und DVD Premonition enthalten. The Stereophonics haben die Coverversion auch als B-Seite ihrer Single Local Boy in the Photograph veröffentlicht.
Die Band Microdisney spielte den Song in den Jahren 1984 und 1985 meist bei ihren Live-Konzerten. Dazu wurde der Song neu arrangiert. Er wurde schneller gespielt und hatte mehr Instrumente mit integriert. Normalerweise hätte den Song der Gitarrist Sean O’Hagan gesungen. Auf der Version aus 1985 sang den Song der reguläre Sänger Cathal Coughlan. Man sprach hier in der Musikwelt von einer neuen Musikrichtung in der Folk-Rock Szene.
Auch Engelbert Humperdinck machte eine Coverversion und nahm den Song Who’ll Stop the Rain auf und nahm den Song auf seinem 2009er Album A Taste of Country auf.
2013 wurde für John Fogertys Album Written a Song for Everyone mit Ihm zusammen ein Duett mit Bob Seger neu arrangiert.
Auch de Giarth Brooks nahm den Song für das 2013er Album The Melting Pot auf.
Die Dwight Yoakam veröffentlichte 2014 eine Version des Songs als Single.
Bill Haley und die Comets haben den Song ebenfalls gecovert und auf dem Album Rock Around the Country veröffentlicht.
Ronnie Hawkins und The Hawks nahmen den Song 1986 auf. 

Der Song Who’ll Stop The Rain und die Filmwelt:
Der Film Who’ll Stop The Rain:
1978 erschien der gleichnamige Film Who’ll Stop the Rain  in dem der Song der Filmtitel war. Aus der Filmhandlung heraus spielt der Schauspieler Nick Nolte einen Vietnam-Veteranen. Der Film sollte ursprünglich nach der Romanvorlage Dog Soldiers benannt werden. Nachdem der Film-Produzent die Rechte für den Song von John Fogerty bekam, wurde auch der Film-Titel in Who’ll Stop The Rain umbenannt.

Der Film Powwow Highway:
Auch dort wirke der Song 1986 mit. Einmal mit der Originalversion von John Fogerty und einmal mit einer langsameren Coverversion von Courtney Jaye.

Weitere Filme mit dem Song:
In den nachfolgenden Filmen ist der Song mit enthalten gewesen:
The War, Philadelphia, 1990 in einer Episode der dritten Staffel von Tour Of Duty, der ebenfalls ein Vietnamkrieg-Film ist, 2014 CBS-Fernsehserie Under the Dome, 2023 Netflix-Film We Have a Ghost.

Missbrauch des Songs in Werbepots:
Songs von Creedence Clearwater Revival findet wir in vielen Werbefilmen. John Fogerty wollte dies nie. Allerdings hatte er die Rechte an seinen alten Aufnahmen an Creedences Plattenlabel an Fantasy Records abtrat. John Fogerty nannte das Ganze Missbrauch an seinen Werken. Denn  Fantasy Records steckte Creedence-Musik in meist schlechte Filme rein. Hierzugehören auch Werbespots für beispielsweise Farbverdünner und ähnliches.

Ryan Derek Song The Belle of Liverpool

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und die Band spielt irische Folklore!

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 8 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool.
Knapp ein Jahr und die ersten Internetpräsentationen:
Knapp ein Jahr zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Liveband auf der Bühne ist und auch mal spielen kann, wenn das Licht und der Strom ausfällt. Allerdings konnte die Band nicht vor dem Internet flüchten. So war es 2002 dann soweit, dass Knapp ein Jahr ihre Internetseite präsentierten. Dazu waren Renate & Uwe Schildmeyer gefordert. Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken folgte automatisch. Mehr Informationen findet Ihr unter www.knappeinjahr.de.  
Dort könnt Ihr auch alle bisher erschienen CDs von Knapp ein Jahr bestellen und kaufen. Der Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool gehörte auch in das Hauptprogramm der Band. Wieder ein Countrysong aus Europa. 
Begriffe zum Thema Irische Folklore:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Hall of Fame, Prominente und Stars, Konzert, Song, Irish Country Singer, Album, Music, Concert, Ryan Singer, Irish Singer,    BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 8 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool.
Knapp ein Jahr und die ersten Internetpräsentationen:
Knapp ein Jahr zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Liveband auf der Bühne ist und auch mal spielen kann, wenn das Licht und der Strom ausfällt. Allerdings konnte die Band nicht vor dem Internet flüchten. So war es 2002 dann soweit, dass Knapp ein Jahr ihre Internetseite präsentierten. Dazu waren Renate & Uwe Schildmeyer gefordert. Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken folgte automatisch. Mehr Informationen findet Ihr unter www.knappeinjahr.de.  
Dort könnt Ihr auch alle bisher erschienen CDs von Knapp ein Jahr bestellen und kaufen. Der Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool gehörte auch in das Hauptprogramm der Band. Wieder ein Countrysong aus Europa.
Begriffe zum Thema Irische Folklore:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Hall of Fame, Prominente und Stars, Konzert, Song, Irish Country Singer, Album, Music, Concert, Ryan Singer, Irish Singer,    BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Hall of Fame, Prominente und Stars wer ist Derek Ryan?
Derek Ryan ist ein irischer Country und Folk Sänger. Geboren wurde er am 24. August 1983 in Garryhill im County Carlow, in der Republik Irland. Er gehörte 2001 –2006 zu seiner Anfangszeit als Musiker zu der irischen Boyband D-Side an.
Später begründete er sein eigenes Produktionshaus mit dem Label Ryan Records.

Die Anfänge als Musiker:
Wie es bei erfolgreichen Musikgeschichten oftmals der Fall ist, begann Derek Ryan bereits mit dem zwölften Lebensjahr mit seiner Laufbahn und nahm sich dabei seinen Bruder Adrian zur Seite und die beiden spielten sehr früh auf Volksfesten und öffentlichen Veranstaltungen.
Aus seinem Leben auf dem Lande bei Garyhill in der Nähe der Stadt Carlow, legten seine Eltern viel Wert auf die traditionelle Musikausbildung der irischen Folklore.

Die musikalische Grundlagen seines Vaters:
Bereits sein Vater war ein traditioneller irischer Country-Musik Musiker, bei dem Ryan und sein Bruder sehr früh die Grundlagen der irischen Folk-Musik erlernten. Früh begann er an den irischen Fleadh Ceoils Musikwettbewerben teilzunehmen. Dabei gewann er zwei rein irische Titel in Bodhrán und Ceili Drumming.

Die ersten Jahre bei der Boy-Band D-Side:
Mit 17 Jahren trat Ryan der bereits bestehenden Boyband D-Side bei. Zusammen mit Shane Creevey, Derek Moran, rundete Ryan die Band ab. Als Damien Bowe und Dane Guiden die Band verließen, wurde aus der fünfköpfigen Band D-Side ein klassisches Trio. 

Die ersten Hits mit D-Side:
Bereits die Debütsingle Stronger Together stürmte in den nationalen Charts die Spitze der Begeisterung der irischen Musikwelt.
Später folgten nochmals mit den Singles Speechless, Invisible und Real World drei weitere Top-10-Singles in Großbritannien und Irland.
Begeistern konnte D-Side auch Japan als ausgesprochenen Fan für die irische Folklore.

Das Ende der Band D-Side:
Nach drei Studienalben löste sich die Band D-Side dann auf. 
Auch in Japan war die Band beliebt. Sie lösten sich nach den drei Studioalben Stronger Together aus 2004, Gravity aus 2005 und Unbroken aus 2006 nach diesem letzten Studioalbum auch im gleichen Jahr auf.

Nominierungen von D-Side:
Es gab einige Nominierungen, was dann für Real World in Irland mit der sogenannten Multi-Platin Auszeichnung gewürdigt wurde. Drei weiter Singles errangen in Großbritannien eine Platzierung in der Top-10-Hits-Liste.
Live zu finden war die Band mit Live-Auftritten im Fernsehen bei Top of the Pops, GMTV und The Late Late Show.
Ein wesentlicher Erfolg war die Japantournee 2005. 

Die Solokarriere von Ryan Derek:
Mit dem Ende der Band D-Side, begann Ryan 2006 seine Solokarriere. Da D-Side eher in die Musikrichtung Pop ging, wechselte Ryan in der Solokarriere wieder zum klassischen Country und Irish-Folk zurück bei dem seine eigenen Songs und Kompositionen vorgetragen wurden. Auch verlagerte er seinen Standort in die Londoner Musik-Szene. Nach diesem musikalischen Finden, kehrte er 2009 wieder nach Irland zurück.

Bürgerlicher Beruf und erste eigene Songs:
Zum ersten entschied und bekannte er sich zu einem erlernten bürgerlichen Beruf mit einem zweijährigen Studium zum Buchhalter, was Ihm für die Zukunft geschäftlich sehr dienlich war.
Parallel dazu versuchte er sich am Schreiben von seinen ersten eigenen Songs.
Nachdem er wie vor bereits beschrieben auch in der Solokarriere Song-Wettbewerbe unter anderem bei A Song for Carlow und dem International Song of Peace gewann, bekam er seinen ersten Platten-Verlagsvertrag. Dieser Platten-Vertrag bekam er bei der hoch angesehenen DWB music in Surrey in Großbritannien.
Damit konnte er seine musikalische Laufbahn durchstarten und dadurch erweitern, dass er mit Schriftstellern in Großbritannien, Nashville und Tennessee, zusammenarbeitete.

Gute schriftstellerische Songs:
Das zeichnet Ryan in seinen Songs aus, dass seine Songs aus sehr guten Texten und spannenden Balladen bestehen, die man auch leicht nachsingen kann.
Sein Debüt-Hit God’s Plan löste eine buchstäblichen Welle in irischen Tanzsälen und in ausverkauften Konzerten in England und Schottland aus. Seitdem arbeitete Ryan mit Daniel O’Donnell in der Produktion des Songs zusammen.
Somit war die Zeit gekommen, dass Ryan sich mit vier weiteren Musiker zu einer festen Band zusammen tat. Daraus entstanden erfolgreiche Songs, Alben und Single-Auskopplungen.

Die wichtigsten Alben mit Band:
Dazu gehörte einmal das Debütalbum war A Mother’s Son und stellte einen großen Erfolg dar. Danach folgte Made of Gold, Dreamers and Believers und Country Soul. Country Soul stieg dabei im Oktober 2013 in die Top 10 der irischen Albumcharts ein und auf. Weiter ging es mit dem Album The Simple Things, das im Jahr 2014 veröffentlicht wurde.
2015 folgte dann das Album One Good Night das, zusammen mit dem Album The Simple Things  2015 auf Platz 1 der irischen Albumcharts aufsteigen konnte.

Die beliebtesten Songs aus fünf Alben:
Dazu gehören It’s Friday, Welcome Home, 100 Numbers, und  Hold on to Your Hat.
2016 veröffentlicht er dann die beiden neuen Alben This Is Me oder mit vollständigem Titel This Is Me The Nashville Songbook das am 14. Oktober 2016 veröffentlicht wurde. Gleichzeitig folgte das Album Happy Man am 21. Oktober 2016.
Damit aber noch nicht genug, startete er mit den Veröffentlichungen dieser beiden Alben 2016 auch noch seine This Is Me-Tour als Tournee.

Die Gründung von Ryan Records:
Aus diesen Erfolgen heraus gründete Ryan sein Produktionshaus und Plattenlabel Ryan Records.
Jetzt war es Ryan, der anderen Künstlern Plattenverträge anbot und deren Musik veröffentlichte. Der irische Country-Künstler Ben Troy war der erste Künstler der unter Ryan unter Vertrag genommen wurde. Am 24. März 2017 veröffentlichte Ryan Records Troys Debütalbum Gravity.

The Whites Song Keep on the Sunny side of life

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und Knapp ein Jahr und A Kapella!!!

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 9 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von The Whites Song Keep on the Sunny side of life.
Knapp ein Jahr und die neue Generation:
Die Corona-Pandemie Zeit riss in der Bandgeschichte ein erhebliches Loch.
Hierbei wurde die gesamte Kultur-Geschichte in Deutschland mit den Zwangsverboten öffentlicher Auftritte nahezu komplett vernichtet worden. Auch an Knapp ein Jahr gingen diese 2-3 Jahre nicht spurlos vorüber. Die Band nahm diese Zwangssituation dazu an, die Band nicht aufzulösen, sondern mit dem Bandleader Peter Witzig zu verjüngen.
Die Besetzung ab 2022:
Peter Witzig Gitarre, Fiddle, Keybord, Akkordeon, Saxophon, Gesang und viele andere Instrumente.
Charly Knor Bass und Gesang.
Christian Hauser Keyboard, Gitarre und Gesang.
Joachim Wirsching Schlagzeug und Gesang.
Der Song Sunny Side zeigt deutlich auf, dass die Band auch A Kapella singen kann.
Begriffe zum Thema Keep on the Sunny side of life:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Piano Sheet Music, Quotes, Guitar Cordes, Song, Carter Familie, Lyrics, Hymen, The Whites, Sharon White, Cheryl White, Pat Goza, Ricky Skaggs, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Wer sind die Whites oder übersetzt die Weißen?
Bei The Whites handelt es sich um eine ausgesprochene Country-Gesangsband aus Fort Worth, Texas in den USA. Auch ist die Band eine ausgesprochene Familienband die aus dem Vater Buck White und den beiden Töchtern Sharon White und Cheryl White bestand. Das Trio spielte bis zum Tod des Vaters als eine ausgesprochene Band, die man in die klassische A cappella Gesangsgruppen eingliedern kann. Und bei der die Instrumente nur Nebensache waren. Bei der Band waren die Stimmen das herausragende. Zu den Stimmen kamen dann die Instrumente mit hinzu. Dabei spielt Sharon die Gitarre. Cheryl spielt den Bass beziehungsweise meist den Kontrabass. Solange der Vater Buck bei der Band war, spielte er Mandoline und Klavier.

Die Band Gründung:

Auch bei der Band The Whites können wir die gleichen Familienstrukturen erkennen, wie beispielsweise im BauFachForum bereits vielfach vorgestellt die Band Jessica Lynn aus Amerika.
Link zu: Jessica Lynn auf der Lehrlingsseite vom BauFachForum

Die Band The Whites:
Die Band als Trio wurde 1972 gegründet.
Die Besetzung der Band besteht aus dem Vater Buck White, der am 13. Dezember 1930 geboren wurde und am 13. Januar 2025 in Nashville gestorben ist. Er wurde 94 Jahre alt und war am Ende seines Lebens gesundheitlich sehr angeschlagen. Buck White bekam die Musik in die Wiege gelegt und machte von klein an Musik. Seine ersten Auftritte waren Soloauftritte auf Tanzveranstaltungen, in Wrestling-Arenen und in Auditorien. Dies war allerdings nie die künstlerische Plattform für Buck White die er eigentlich suchte. Er tendierte eher zu einer hochklassischen Band.
Zu seiner Musik, hatte er noch ein weiteren Job als  Klempner. Somit der Vater Buck White in der Zeit als die Töchter geboren wurden tagsüber den handwerklichen Job ausübte und nachts seine Musik in den Lokalitäten vortrug.
Seine bevorzugten Instrumente waren das Klavier und die Mandoline.
Die Kinder Sharon White wurde am 17. Dezember 1953 geboren und ihre Schwester Cheryl wurde am 27. Januar 1955 geboren.

Der Vater Buck White:
Real wurde Buck White als Hids S. White 1934 in Oklahoma City geboren. Bereits als kleiner Junge änderte er seinen Namen in Buck. Ausschlaggebend, war sein Vorbild Buck Jones, einem Radio- und Film-Cowboy-Star, der in Oklahoma arbeitete und lebte. Er war sein Vorbild, dem er bis zu seinem Tod auch nacheiferte.
Nachdem Buck White wenige Monate alt war, zog er mit seiner Familie nach Oklahoma, Wichita Falls in Texas um. Somit war er in Texas in der richtigen musikalischen Umgebung um eine Laufbahn als Musiker aus der Wiege heraus zu starten. Begonnen hat er mit dem Klavierspielen und später mit dem Mandolinenspielen.

Der Vater und die Mutter White:
1952 lernte Buck Pat Goza kennen und heiratete diese auch. Seine Frau Pat begleitete ihn oftmals bei seinen Auftritten. In den 1950er Jahren trat er dabei noch mit verschiedenen Honky-Tonk Country Bands in Texas und Oklahoma auf.
Bei den Shows spielten die beiden mit Berühmtheiten wie Hank Snow und Ernest Tubb.
Als die Töchter geboren wurden zogen Pat und Buck mit den Mädchen nach Fort Smith um. Dort gründeten sie mit Arnold und Peggy Johnson ihre erste Band. The Down Home Folks war somit der Start in das professionelle Musikleben mit einer Band. 

Der musikalische Aufschwung:
1971 fand das Bill Monroe’s Festival in Bean Blossom, IN statt auf dem die Band The Down Home Folks auftraten konnten. Dieser Auftritt war der Anlass, einen neuen Umzug zu planen. Geplant war, dass man nach Nashville zieht um dort eine professionelle Musikkariere zu starten. Der Bandname wurde dort dann auf Buck White & The Down Home Folks geändert. Beharrlich lehnte Buck von anderen bereits berühmten Bands und Solokünstler Aufträge als Sideman ab. Er zog es lieber vor, als er mit Pat von der Musik nicht überleben konnte, tagsüber wieder als Klempner zu arbeiten. Wenngleich sie einige Shows mit James Monroe als Midnight Rambler spielten.

Rückzug von Pat White aus der Band:
Nachdem die jüngere Tochter Cheryl geboren war, zog sich Pat 1973 von der Band zurück. Sie wollte hauptsächlich die Töchter großziehen. Pat war dann nur noch bei einigen Alben mit am Set die als Buck White & The Down Home Folks produziert wurden. Dazu gehört auch das Live-Album aus 1977 in Randy Wood’s Pickin‘ Parlor aufgenommen wurde und das ein großer Erfolg gewertet wurde.

Wer ist Randy Wood?
Bei Randy Wood handelt es sich um einen herausragenden Instrumentenbauer, der diesen handwerklichen Beruf seit den 1960er Jahren ausübt. Seine Instrumente sind in der Country Musikszene sehr beliebt, weil sie von höchster Qualität gefertigt werden.
Auch beherrscht er diese Instrumente herausragend und wurde als Sideman von vielen Künstlern gebucht. Darunter zählen beispielsweise Elvis Presley, Eric Clapton, Keith Richards bis Bill Monroe und vielen mehr. Als berühmter Geigenbauer veranstaltet er seit über einem Jahrzehnt Live-Konzerte in seiner Konzerthalle mit 100 Sitzplätzen. Dort wurde auch die Live-LP von Buck White & The Down Home Folks aufgenommen.
Seit 2013 wurde im legendären Randy Wood’s Pickin‘ Parlor Live-Streaming-Konzerte weltweit für seine Fans aufgenommen. Aufgetreten sind dort unter anderem Vassar Clements und Tony Rice bis hin zu John Jorgenson, Doyle Lawson & Quicksilver, The Boxcars, Mountain Heart, J.D. Crowe, Claire Lynch, Tommy Emanual, Lawrence Juber und viele mehr. Somit in Randy Wood’s Pickin‘ Parlor die sicherlich beste Blue-Grass Musik in Amerika gespielt wird.
Ihr erstes Album als The Whites erschien 1980 mit More Pretty Girls Than One. Dort spielten Buck an der Mandoline, Sharon spielte die Gitarre und Cheryl spielte den Bass. Dabei wirkten die aufstrebenden Stars Jerry Douglas an der Reso-Gitarre, Sam Bush und der Produzent Ricky Skaggs an der Geige und David Grisman an der Mandoline mit. 

Die ersten Jahre von Knapp ein Jahr

Country Music Folklore als Handwerk mit der Country-Band Knapp ein Jahr live

Country Music Folklore weltweit: Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf einen Country Song. Dabei kommt Ihr auf unseren YouTube-Kanal und verlassen das BauFachForum.
Die Bandgeschichte von 1974 bis 2024:
Die Band Knapp ein Jahr ist bereits seit 50 Jahren auf dem Musikmarkt tätig. Dabei waren vom Anfang bis heute einmal immer ein gleicher Spieler-Stamm vorhanden. Allerdings wechselten die Bandmitglieder regelmäßig.
2022, ausgelöst aus der Corona-Pandemie löste sich dann die Band auf und wurde vom einzigen Alt-Mitglied der Band Peter Witzig neu aufgestellt und die Band spielt jetzt mit neuer Besetzung mit den alten Songs auch über das Jahr 2024 hinaus die beliebten Songs der Band für Ihre Fans.  
Begriffe zum Thema Mark Knopfler mit Dire Straits:
Gitarrist, Lead Singer, Konzert, New Album, Mark Feuder Knopfler, Knopfler feiert.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannendes Musik-Video vom BauFachForum.  

Bandgeschichte der Band Knapp ein Jahr:
Bandbeschreibung vom Autor Wilfried Berger aus seinen Erlebnissen mit Knapp ein Jahr:
Alles begann, wie die erfolgreichen Musikkarrieren meist beginnen, mit einem zwanglosen treffen von Musiker, die einfach nur gute Countrymusik machen wollten. Bei der Band Knapp ein Jahr war dies ähnlich. Man Traf sich 1974 in der schwäbischen Stadt Ravensburg zwanglos einfach nur um herumzualbern und dabei noch Musik zu machen ohne dass einer der Teilnehmer überhaupt daran gedacht hätte aus diesem Treffen eine Band zu gründen. Das lag jedem in weiter fern.

Die Veranstaltung war daraus geprägt, dass eigentlich jeder der Musiker entweder studierte oder einem Beruf nachgingen. Sodass ein Abschweifen in die Musikszene mit regelmäßigen Auftritten schwerlich umzusetzen und nachvollziehbar war.

Nachdem sich das zwanglose musizieren gar nicht so verkehrt anhörte, entschieden sich die Teilnehmer, einfach mal für ein Jahr Ihre Musik auch auf Musikveranstaltungen und Open-Airs vorzustellen. Allerdings mit dem klaren Hintergrund, dieses Musikprojekt nicht länger wie ein Jahr zu betreiben und dann das Ganze sich wieder in Luft auflösen sollte.

Damit war dann der Bandname für dieses Musikprojekt eigentlich schnell gefunden. Die Band KNAPP EIN JAHR wurde somit ins Leben gerufen und das Projekt Country and more brachte aus dem Schwabenland und dem badischen Umkreis die Country-Fans ins Schwärmen und die Band wurde ein richtiger Geheimtipp in der deutschen Country-Szene. Es kam auch, nach dem am 10. März 1973 in der Hansestadt Hamburg die Country-Band Truck Stop gegründet wurde uns Schwaben sehr Recht, dass auch wir eine Country-Band aufwarten konnten. Denn an die Auftritte von Track Stop, kamen wir in jungen Jahren nicht ran. Denn die Auftritte waren für uns viel zu weit entfernt.

Die ersten Auftritte:
Hier boten sich natürlich zur damaligen Zeit Musikkneipen und Bars an, bei denen Live Musik noch an der Tagesordnung stand. Die Auftritte waren begeisternd und aus dem Geheimtipp Knapp ein Jahr, wurde ein Markenname, der für eine klasse Country-Musik stand und auch heute noch steht. Knapp ein Jahr stieg steil zur Band in den ersten Rängen der Countrymusik-Szene im Schwäbischen- und Badischen- Raum auf.

Ja, und dann war das Jahr um und die Band spielte stetig mit Ihren Erfolgen weiter. Es blieb dann natürlich nicht aus, dass die einen die Band Verliesen und im Gegenzug andere wieder in die Band einstiegen.

Man darf sicherlich die Aussage wagen, dass der Wandel der Band zur führendsten Country-Band im Süddeutschen Raum steil nach oben ging, als 1977 der studierte Geiger Wolfgang Seiderer sich der Band anschloss. Er bestand dann darauf, nach dem klassischen Ausspruch der Country-Geigern: If you gonna play in Texas you gonna have a fiddle in the Band, was übersetzt heißt, wenn du in Texas spielst, wirst du eine Geige in der Band haben.

Und genau das passierte dann in der Band Knapp ein Jahr. Der studierte Geiger Wolfgang Seiderer bestand allerdings darauf, dass er nicht eine Geige spielen wollte, sondern klassisch nach den Wurzeln der Country Music die Fiddel wollte.

Wolfgang Seiderer der Teufelsgeiger

Country Music Folklore als Handwerk und mit der Fiddel wurde die Band zur führenden Country-Band Süddeutschlands

Bild Alternativtext:
Country Music Folklore als Handwerk: Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf einen Country Song der Band Knapp ein Jahr mit dem Teufelsgeiger Gabriel Bukarz in sicherlich noch nie gesehener Situation. Ihr kommt dabei auf unseren YouTube-Kanal und verlassen das BauFachForum.
Der Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer:
Natürlich steht oder fällt jede Country-Band mit dem Geiger oder Fiddler. Und je teufelsähnlicher der Geiger spielt, desto beeindruckter sind die Fans. Hier können sicherlich Parallelen zu Ian Anderson oder besser bekannt als Jethro Tull auf einem Bein stehend die Querflöte im Rock und Pop spielend gesucht und gefunden werden.
Link zu: Die Schwäbische Zeitung berichtet über das 40 jährige Bandjubileum:   
Begriffe zum Thema Teufelsgeiger:
Wolfgang Seiderer, Dj Rossi, Garrett, Niccolo, Blu Ray, Christina Geiselhart, der Teufelsgeiger, Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf einen Song von Knapp ein Jahr mit dem späteren Geiger Gabriel Bukarz. Ein Video, das Ihr so sicherlich nicht mehr sehen werdet.

Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und der Teufelsgeiger mit 80 noch ein Teufel!!!

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Thema: Der Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer mit 80 Jahre!!!
Wer einmal der Rente zugeht, macht sich meist die Gedanken, wie komme ich in der Zukunft durchs Leben im Alter. Kann ich noch ohne Pflegeheim und Rollator leben und was wird mir von meinem Leben genommen von früher genommen?
Das sind keine Gedanken vom Wolfgang. Er steht mit 80 Jahren, wenn vermutlich auch das letzte Mal auf einer offiziellen Bühne. So zumindest die Aussage von Josh und Wolfgang selber. Mit einer herzlich ein Umarmung bei der Begrüßung entschuldigte er sich beim Autor Wilfried Berger vom BauFachForum: Weischt, jetzt bin i au scho achtsge. Spiele goht scho no. Aber schnell bine halt neme. Übersetzt aus dem schwäbischen entschuldigte er sich, dass er jetzt schon 80 sei. Das Spielen ginge noch, aber halt nicht mehr so schnell wie früher. 
Wolfgang, wenn wir des Lied für die Namenlosen hier hören, muss man sich fragen, wie schnell du eigentlich früher mal warst du Teufelsgeiger? Ein großes Kompliment vom BauFachForum für diesen großartigen Auftritt im Tipi Hof in Sauldorf am 15.08.2025 beim legendären Abschiedskonzert!!!
Begriffe zum Thema Teufelsgeiger:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Wolfgang Seiderer, Niccolo Paganini, David Gerrett, Dj Rossi, Paganini, Teufelsgeiger, Film, Violinist, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Thema: Der Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer mit 80 Jahre!!!
Wer einmal der Rente zugeht, macht sich meist die Gedanken, wie komme ich in der Zukunft durchs Leben im Alter. Kann ich noch ohne Pflegeheim und Rollator leben und was wird mir von meinem Leben genommen von früher genommen?
Das sind keine Gedanken vom Wolfgang. Er steht mit 80 Jahren, wenn vermutlich auch das letzte Mal auf einer offiziellen Bühne. So zumindest die Aussage von Josh und Wolfgang selber. Mit einer herzlich ein Umarmung bei der Begrüßung entschuldigte er sich beim Autor Wilfried Berger vom BauFachForum: Weischt, jetzt bin i au scho achtsge. Spiele goht scho no. Aber schnell bine halt neme. Übersetzt aus dem schwäbischen entschuldigte er sich, dass er jetzt schon 80 sei. Das Spielen ginge noch, aber halt nicht mehr so schnell wie früher.
Wolfgang, wenn wir des Lied für die Namenlosen hier hören, muss man sich fragen, wie schnell du eigentlich früher mal warst du Teufelsgeiger? Ein großes Kompliment vom BauFachForum für diesen großartigen Auftritt im Tipi Hof in Sauldorf am 15.08.2025 beim legendären Abschiedskonzert!!!
Begriffe zum Thema Teufelsgeiger:
50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert, Wolfgang Seiderer, Niccolo Paganini, David Gerrett, Dj Rossi, Paganini, Teufelsgeiger, Film, Violinist, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Das Gesicht der Band Wolfgang Seiderer

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und die prägende Figur der Band.

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr mit dem einzigartigen Fiddel-Solo Orange Blossom Specia:
Thema: Das Gesicht der Band Wolfgang Seiderer:
Laut dem Abschiedskonzert am 18.08.2025 wurde nochmals vom Bassisten Josh Pathel in der Festansprache über die Band verdeutlicht, wie die Band zu Ihren Erfolgen kam.
Dabei wurde nochmals deutlich vorgetragen, dass die Band ihre Einzigartigkeit über die Fiddel oder Geige von Wolfgang Seiderer bekam.
Hinter dem Bild ist das Video über den Song Orange Blossom Specia hinterlegt. Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf dieses sensationelle Geigensolo gespielt von Wolfgang Seiderer mit seinen 80 Jahren beim Abschiedskonzert im legendären Tipi Hof in Sauldorf. Dort wurden auch die damaligen Bildaufnahmen von der CD Heute hier morgen dort aufgenommen.
Begriffe zum Thema Orange Blossom Specia:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Wolfgang Seiderer, Johny Cash, Train, Ervin T. Rouse, Violin, Violin sheet Music, Musikfestival, Seadboard ear line, OBS Festival, Album, Amazon, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum.
Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr mit dem einzigartigen Fiddel-Solo Orange Blossom Specia:
Thema: Das Gesicht der Band Wolfgang Seiderer:
Laut dem Abschiedskonzert am 18.08.2025 wurde nochmals vom Bassisten Josh Pathel in der Festansprache über die Band verdeutlicht, wie die Band zu Ihren Erfolgen kam.
Dabei wurde nochmals deutlich vorgetragen, dass die Band ihre Einzigartigkeit über die Fiddel oder Geige von Wolfgang Seiderer bekam.
Hinter dem Bild ist das Video über den Song Orange Blossom Specia hinterlegt. Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf dieses sensationelle Geigensolo gespielt von Wolfgang Seiderer mit seinen 80 Jahren beim Abschiedskonzert im legendären Tipi Hof in Sauldorf. Dort wurden auch die damaligen Bildaufnahmen von der CD Heute hier morgen dort aufgenommen.
Begriffe zum Thema Orange Blossom Specia:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Wolfgang Seiderer, Johny Cash, Train, Ervin T. Rouse, Violin, Violin sheet Music, Musikfestival, Seadboard ear line, OBS Festival, Album, Amazon, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum.
Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Mit Geige und Fiddel zu den Erfolgen:
Eine alte Weisheit der Countrymusik ist immer der Ausspruch: If you gonna play in Texas you gonna have a fiddle in the Band. Was übersetzt heißt: Wenn du in Texas spielst, wirst du eine Geige in der Band haben. Dieses Erfolgsrezept übernahm Knapp ein Jahr 1977 mit dem Beitritt von Wolfgang Seiderer in die Band Knapp ein Jahr.
Natürlich konnte zum damaligen Zeitpunkt noch niemand erkennen, dass dieses Erfolgsrezept voll und ganz aufgehen würde. Aber die mächtige Gewalt der Geige oder Fiddel in der Band brachte den Umbruch. Auch konnte damals niemand erkennen, dass Wolfgang sich buchstäblich zum legendären Teufelsgeiger deutschlandweit entwickeln würde. Aber, egal. ob jemand den Namen der Band mit Knapp ein Jahr kannte, jeder wusste, dass da der verrückte, ausgeflippt Geiger mit langen Haaren und verwegenem Aussehen in seiner Indianer-Westernjacke mitspielt, der mit seiner Geige Das Publikum zum Toben brachte. Es war nur noch die Rede vom Teufelsgeiger, der die Fiddel und Geige wie kein anderer Spielt. Was sein und das Markenzeichen der Band durch ganz Deutschland wurde. Damit war auch die Stilrichtung der Band in der Country Musik geprägt.

Das Instrumentalstück für Geige und Fiddel Orange Blossom Special: 
Bei Knapp ein Jahr, war es immer der Rausschmeißer bei den Konzerten, bei denen die Line Dancer den Zug tanzten und kamen Wolfgangs Geigensolo kaum mit den Tanzschritten mit. Die Line Dancer waren meist bei jedem Auftritt von Knapp ein Jahr dabei. Sie tanzten zu den Songs die typischen Choreografien in Reihen der sogenannten Linien. Die Tänzer tanzen dabei vor- und nebeneinander, ohne einen festen Tanzpartner.
Die Tänze sind meist den Musikgenres der Country Musik zugestellt.
Lest dazu auch den Artikel über die Line Dancers.
Link zu: Was ist Line Dance 

Die Geschichte vom Orange Blossom Specia:
Orange Blossom Special ist eines der bekanntesten Country-Solo für Geige. Der Beinamen des Songs wird oft als die inoffizielle Hymne des Bluegrass bezeichnet.
Geschrieben wurde der Song von Ervin T. Rouse und als Erstaufnahme von Chubby Wise aufgenommen. Der Durchbruch des Songs gelang allerdings erst  mit Bill Monroe 1942 und Johnny Cash 1965. Der Song selber handelt von der berüchtigten Zugverbindung in Florida. Hauptsächlich wird es als Instrumentalstück von Könner an der Geige gespielt. Begleitet wird der Song meist mit der Variante eines Banjo-Soli. Ein Song, der den typischen Country Sound in Schnelligkeit und seinem lebhaften Charakter auf jeder Live-Bühne das Publikum zum Toben bringt. 
Der Song selber ist einfach geschrieben und ist als prägende Melodie ausgerichtet. Aus dieser Struktur des Liedaufbaus kamen später zahlreiche Country Music Stücke auf den Markt. Wiedergespiegelt wird im Song auch die traditionelle Volksmusik aus den USA. Aber auch hier sind sehr viele Einflüsse von den Einwanderern aus Großbritannien und Irland, die mit dem Blues und dem Bluesgrass verschmolzen werden beinhaltet. Das war die Generation der neuen Musikrichtung aus dem Neotraditionalismus, bei dem sich die amerikanischen Verleger Gedanken über die veraltete County Musik der USA machen mussten um wieder Platten zu verkaufen.
Lest dazu auch den Bericht über den Neotraditionalismus in der Western Music.
Link zu: Neotraditionalismus in der Country Music
Gerade mit solchen Stücken wie Orange Blossom Special gelang dann in den 1980er Jahre eine Widergeburt des US-Country gegen die starke Konkurrenz aus Europa.
Die amerikanische Country- und Westernmusik wurde damit wieder Konkurrenzfähig gegen den Rest der Welt und es wurde eine neue Musikrichtung damit geschaffen.
Daher gehört der Song auch zu einem der meist gecoverten Songs in der US-Country Geschichte.  

Knapp ein Jahr und deutsche Texte

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und warum hat Knapp ein Jahr solange für deutsche Texte gebracht?

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr mit dem Song Knapp ein Jahr:
Thema: Veränderungen von Knapp ein Jahr mit den Jahrzehnten:
Natürlich änderten sich auch die Musiker in der Band mit den Jahren. Die einen kamen und die anderen gingen. Man muss sicherlich auch mal, als nicht Musiker, das Musikerdasein ein wenig überdenken. Die Wochenenden meist nur bei live Auftritten und somit auch das Leben komplett auf die Musik abgestimmt. Kommen dann Frau und Kinder bei den Musikern hinzu, muss meist das Lotterleben des Musikers auf Tour beendet werden.
Gerade bei Knapp ein Jahr, dauerte es doch einige Jahre, bis die Band zu einem stabilen Kern gereift war. Die Band war bockig und verwehrte sich, Country-Musik mit deutschen Texten zu machen. Was aus der deutschen Country-Geschichte sicherlich nicht dienlich war. Es ging dann bis 2009, als die Band die CD Heute hier morgen dort heraus brachte. Wenngleich auf der ersten CD die damals noch eine Kassette war im März und Mai 1989 bereits der Titel Knapp ein Jahr mit dabei war. Hier hört Ihr die Hör- und Sehprobe vom Song Knapp ein Jahr beim Abschiedskonzert der alten Truppe am 15.08.2025 auf dem Tipi Hof in Sauldorf mit dem deutschsprachigen Song Knapp ein Jahr.
Begriffe zum Thema Heute hier morgen dort:
50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert, Klavier, Gitarre, Liedtext, Text, Zupfmuster, Hannes Wader, Note, Cords, Ukulele, Manchmal träume, Männerchor, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr mit dem Song Knapp ein Jahr:
Thema: Veränderungen von Knapp ein Jahr mit den Jahrzehnten:
Natürlich änderten sich auch die Musiker in der Band mit den Jahren. Die einen kamen und die anderen gingen. Man muss sicherlich auch mal, als nicht Musiker, das Musikerdasein ein wenig überdenken. Die Wochenenden meist nur bei live Auftritten und somit auch das Leben komplett auf die Musik abgestimmt. Kommen dann Frau und Kinder bei den Musikern hinzu, muss meist das Lotterleben des Musikers auf Tour beendet werden.
Gerade bei Knapp ein Jahr, dauerte es doch einige Jahre, bis die Band zu einem stabilen Kern gereift war. Die Band war bockig und verwehrte sich, Country-Musik mit deutschen Texten zu machen. Was aus der deutschen Country-Geschichte sicherlich nicht dienlich war. Es ging dann bis 2009, als die Band die CD Heute hier morgen dort heraus brachte. Wenngleich auf der ersten CD die damals noch eine Kassette war im März und Mai 1989 bereits der Titel Knapp ein Jahr mit dabei war. Hier hört Ihr die Hör- und Sehprobe vom Song Knapp ein Jahr beim Abschiedskonzert der alten Truppe am 15.08.2025 auf dem Tipi Hof in Sauldorf mit dem deutschsprachigen Song Knapp ein Jahr.
Begriffe zum Thema Heute hier morgen dort:
50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert, Klavier, Gitarre, Liedtext, Text, Zupfmuster, Hannes Wader, Note, Cords, Ukulele, Manchmal träume, Männerchor, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Der Musikerwechsel als Herausforderung: 
Natürlich muss auch erkannt werden, dass die Band Knapp ein Jahr zur Gründungszeit und in den Folgejahren in eine Zeit kam, bei dem die Countrymusik sich in Deutschland in die Musikszene mit eingliederte. Daher war die Band natürlich eine Garant dafür, dass viele Musiker auch dort spielen wollten. Daher war der anfängliche Musikerwechsel nicht unbedingt ein Problem. Vielmehr brachte jedes neue Bandmitglied neue Impulse und neue Ideen in die Gemeinschaft mit ein. Damit konnte Knapp ein Jahr ihre Musikrichtung verbreitern aber auch ihren eigenen Stil entwickeln und finden.

Die Musikgeschichte der US-Countrymusik in Deutschland: 
Man muss aus der Musikgeschichte der US-Countrymusik in Deutschland ja auch erkennen, dass diese bereits in den 1920er Jahren in Deutschland Fuß gefasst hat. Aber, die Country Music kann in Deutschland nicht als Musik-Boom bezeichnet werden. Man muss hier eher erkennen, dass diese Musikrichtung in Deutschland eine gleichmäßige über Jahrzehnte lange Steigerung und Stabilisierung brachte. Also, so wie Knapp ein Jahr in der Musikszene von 1974 wuchs und sich entwickelte, war auch die Nachfrage von der Country-Musik nicht als Senkrechtstarter zu bezeichnen und aus der Geschichte heraus zu erkennen.

Der zweite Weltkrieg:
Insider der Country-Szene behaupten, dass wenn der zweite Weltkrieg und die spätere Besatzung der Amerikaner in Deutschland nicht gewesen wäre, Deutschland aus dem Klischee des Volksliedes der alten Art mit am Brunnen vor dem Tore nicht herausgekommen wäre.
Erst als der US-Soldatensender AFN in Deutschland für die stationierten US-Soldaten eingerichtet wurde, wurde Deutschland mit der amerikanischen Musik konfrontiert. Die einen sprachen von Negermusik, wenn Sie einen Blues hörten und die anderen von begeisterter neuen amerikanischer Musik, schwärmten. Sicherlich waren hier Namen wie Hank Williams für die Entwicklung in Deutschland wesentlich.

Erste deutsche Country Bands:
Es ging dann allerdings bis in die 1970er Jahre, bis deutsche Country Bands gegründet wurden. Erst 1973 kamen in Deutschland Bands auf, wie Truck Stop und Larry Schuba & Western Union. Die Country Band Truck Stop war dabei 1973 der Pionier von deutschen Texten auf typische Country Musik aus Amerika. Auch Larry Schuba & Western Union waren Vorreiter von deutschen Texten auf amerikanische Country Musik.
Beim Abschiedskonzert hat Josh Pathel nochmals deutlich vorgetragen, dass die Band Knapp ein Jahr sich sehr lange geweigert hat, deutsche Texte in ihre Songs einzuspielen. Erst mit der CD Heute hier morgen die im Jahr 2009 erschien, also nach erst 35 Jahren der Bandgeschichte kam, die erste deutschsprachige Platte von Knapp ein Jahr heraus. Dabei kam der Titel der CD vom Song von Hannes Wader auch als CD Titel von der Band Knapp ein Jahr auf den Markt.
Der Titel bei Hannes Wader erschien als Song erstmals auf seinem Album von 1972 mit dem Titel Album 7 Lieder. Knapp ein Jahr nahm die CD dann erst in der Saison 2009 auf. Der Titel passte natürlich herausragend in die Countrymusik beispielsweise in die Hobo-Musik, bei der es auch meist immer um Songs vom Reisen und Verreisen geht und handelt.
Siehe dazu auch die Geschichte der Hobo-Musik.
Link zu: Geschichte der Hobo-Musik
Das genau war der Ausdruck, den Hannes Wader in seinen Song eingliedern wollte. Bzw. was ihm gelungen ist perfekt rüber zu bringen.
Link zu: Wissen über die CD Heute hier morgen dort von Knapp ein Jahr

Die Country Musik in Deutschland in den 1970rer und 1980 Jahren:
Nach Truck Stop und Larry Schuba & Western Union stieg die Anzahl der deutschen Country Bands an.

Einige Beispiele:
Wer ist die Band Knapp ein Jahr:
1973-1974 gründete sich die Band Knapp ein Jahr.
Siehe die Autobiographie hier.
1985 kam bei Knapp ein Jahr,  Dieter Maier zur Band hinzu.
Ihn kann man als Fachmann oder als Instrumentenkünstler bezeichnen. Durch Ihn kamen zur Band Instrumente wie Gitarren aller Art, Mandoline, Akkordeon, Keyboards und Querflöte mit dazu. Er kam aus der Musikrichtung Chormusik. Er brachte Erfahrungen aus dem Akkordeonorchester, als Leadgitarrist und am Gesang mit.
Zuvor spielte er in verschiedenen Stuttgarter Bands.
Er brachte auch professionelle Erfahrung in der Studioarbeit mit Bands mit.
Wie das nachfolgend von der Band The Twang noch erkannt werden kann, brachte er den mehrstimmigen Gesänge in die Band mit ein.
Somit wurde durch Ihn, in die Band Knapp ein Jahr die Cajun-Music aufgenommen.

Was ist die Cajun-Musik im Country?
Als Cajun-Musik wird eine aus den französisch stammenden Akadiern mit Ursprung aus dem Süden Louisianas bezeichnet. Die Musik ist dafür bekannt, dass sie einen fröhlichen und allem voran tanzbare Musik ist. Herrührend kommt die Cajun-Musik mit dem musikalischen Ausdruck der Instrumente, bei dem bei dieser Musik auch das Cajun-Akkordeon, die Fiddle und der Triangel eingesetzt werden. Die Texte selber sind oft im Französischen vorgetragen und erzählen Geschichten vom  Leben, der Liebe und von den Feste der Cajuns.

Wer ist die Band The Twang:
Darunter verstehen wir eine Countryband aus Deutschland.
Die Band ist für Ihre Countryfizierung bekannten, dass sie sich mit Rock-, Pop- und Discosongs in der Country Musik einen Namen gemacht hat.
Countryfizierung ist dabei kein standardisierter Begriff aus dem deutschen Sprachgebrauch. Der Begriff ist aus einer Wortschöpfung der Countrymusik geprägt worden. Unter diesem Begriff werden Merkmale anderer Musikrichtungen, die gar nicht zur Countrymusik gehören mit eingebunden. Im Wirtschaftsleben würden wir von Fusionen sprechen. In Countrymusik sind dies musikalische Fusion von Country mit anderen Musik-Typen die gar nicht in die Countrymusik gehören.
Bei der Band The Twang war das Motto: So spielen The Twang. Daraus entstanden dann Musikkreationen wie Fight For Your Right von den Beastie Boys. Ein weiteres Beispiel wäre Oops I Did It Again von Britney Spears in Country-Versionen. Die Band The Twang wird daher auch als der Urvater dieser Vermischungen von unterschiedlichen Musikarten, eingeführt in die Countrymusik bezeichnet.
Nachfolgebands die diesen Stiel imitierten waren beispielsweise Handsome Hank and his Lonesome Boys, Texas Lightning, Hayseed Dixie und The Boss Hoss.

Wer ist Die Band Texas Lightning?
Die Hamburger Band wurde beispielsweise durch die beiden Bandmittglieder Olsen oder The Flame und Dittsche alias Olly Dietsche bekannt. Beide sind aus der WDR Sendung Dittsche bekannt. Dort spielt Olli Dittrich den Deutschland Kritiker Ringofire und Olsen den Imbissbesitzer. Olli Dieterich spielt dabei bei der Band Texas Lightning das Schlagzeig. Als Sängerin ist die australische Sängerin Jane Comerford mit integriert.
Dann noch die Bandmitglieder Markus alias Fastfinger, Schmidt und Uwe alisas Friendly.
Das BauFachForum hat natürlich von Olli Dittrich im Imbiss von Olsen über die beiden Kunstfiguren auch ein Video im Programm.
Link zu: Wer ist Dittsche? Die Musik im Video von der Longlines Band.

Wer sind die Handsome Hank and his Lonesome Boys:
Hierbei verstehen wir einen Countrysänger aus der Schweiz, der sich als Country- und Bluegrass-Sänger einen Namen gemacht hat.
Dabei ist Handsome Hank der Musiker Sämi Schneider und ist ein aus der Schweiz kommender Country-Sänger und Lied-Schreiber.
Hinter dem Musikprojekt verbirgt sich der Musiker Sämi Schneider, der sich unter anderem auch dafür verantwortlich zeichnete, die Schweiz in den Country mit einzugliedern. Geboren wurde er angeblich 1920 in Tennessee. Das ist historisch allerdings nicht nachgewiesen. Er saß auch im Gefängnis und wurde zur US Air Force eingezogen. Durch seine Kriegserfahrungen und allem voran den Kriegsverletzungen konvertierte er zum Christentum.
Erst Anfang der 1990er Jahre war er nicht vom Erfolg geschmeichelt, ebenfalls nicht von einem Country Musik-Boom bereichert. Es ging über viele Jahre von 1920 bis 1990, bis er in Europa Fuß gefasst hat.
Auch er arbeitet mit dem Stil der Countryfizierung. Auch er gehört zu einem Pionier dieser Musikrichtung in Deutschland.

Wer ist Sky King:
Das BauFachForum hat hier in der Country-Biographie bereits über Sky King berichtet.
Auch er muss in diese Reihe der deutschsprachigen Country-Interpreten mit unterschiedlichen Musikrichtungen mit eingegliedert werden.
Link zu: Wer ist Sky King mit seinem Jonny Cash Song Hurt?

Was sind die Akadien?
Der Begriff Akadien stammt aus dem französischen Begriff Acadie. Der Begriff ist die Bezeichnung eines ehemaligen französischen Kolonialgebiets in Nordamerika. Es befindet sich im heutigen südöstlichen Kanada und im nördlichen Teil des US-Bundesstaates Maine. Das Gebiet umfasste in etwa die heutigen kanadischen Provinzen Nova Scotia, New Brunswick, und Prince Edward Island. Die Akadier, sind besiedelt von Nachkommen der französischen Siedlern die nach Amerika einwanderten. Einmal mehr erkennen wir, dass Amerika nicht ein eigenständiges Land mit eigenständiger Volksmusik ist. Sondern aus den menschlichen Kulturen der Einwanderer aus Europa entstanden ist. Im Gebiet der Akadier lebten gerade Franzosen, als Einwanderer, die die amerikanische Kultur entwickelt und geprägt haben. Und dabei außer der Landessprache englisch auch noch ihre eigenständige, französische Kultursprache bis heute pflegen. Soviel zu Donald Trumps Amerika Politik Amerika zuerst. Amerika als Geburtsstätte eines Kontinents ist ein Kulturstaat Europas!!! Europäer haben Amerika gegründet und dort Kulturen der Zivilisation mit einer Agenda der Verfassung mit eingebracht.
Abraham Lincoln wurde am 12. Februar 1809 bei Hodgenville im Hardin County geboren. Heute ist das LaRue County in Kentucky. Gestorben ist er am 15. April 1865 in Washington, D.C. Er war von 1861 bis 1865 der 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Lincoln als Präsident zählt sicherlich bis heute als die bedeutende Person der Weltgeschichte. Er verkörperte als Sklavereigegner die Grundlage von freien Menschen aller Rassen. Nach seiner Wahl als US-Präsident, traten elf der sklavenhaltenden Südstaaten aus der Union aus und bildeten die Konföderierten Staaten von Amerika.
Erst mit dieser Handlung von Abraham Lincoln wurde Amerika zu einem zivilisierten Staat der Welt. Also auch die Zivilisation in der Countrymusik mit den vermischen unterschiedlichen Musikrichtungen erst nach dieser Zeit erfolgen konnte und möglich war. Da ja zuvor niemand Sklavenmusik akzeptierte und förderte.
Das sollte sich der Weltpräsident, der über Tod und Leben entscheiden möchte immer wieder mal vor Augen halten. Sein Großvater war Friedrich Trump und wurde in Kallstadt in Deutschland geboren. Seine Großmutter Elisabeth Christ, stammt ebenfalls aus Kallstadt in Deutschland.
Donald Trumps Urgroßvater mütterlicherseits ist schottischer Abstammung.
Donald Trumps Vater Fred Trump verläugnete seine deutsche Herkunft sehr lange und gab vor, dass er schwedischer Herkunft sei.
Genau so müssen wir uns die Country Musik vorstellen, damit wir die Begriffe Cajun-Musik und den neu aus der Country Musik geprägten Begriff Countryfizierung real verstehen können.
Die Country Musik der Vereinigten Staaten ist nicht, wie das Donald Trump von seinem Staat Amerika immer vorgibt, ein aus der Geschichte eigen entstandener Lebensraum. Amerika ist ein Export des Lebensraum Europas.

Die Gesangsstimme der Band

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und die unverwechselbare Stimme zu Knapp ein Jahr!

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Thema: Wer ist die markante Gesangsstimme bei Knapp ein Jahr?
Natürlich hat jede Band auch Ihren eigenen Charakter, der unverwechselbar ist. Auch bei Knapp ein Jahr haben wir es hier mit dem Frontmann und Bassisten Josh Pathel mit einem klaren Markenzeichen der Band zu tun. Wenn eine Band keine kräftige, Aussage starke Stimme hat, wird die Band nie Erfolge haben. Beispielsweise wie euch hier in der Biographie des Country vorgestellt mit Roger Hodgson, die Stimme der legendären Supertramp.
Link zu: Roger Hodgson und seiner Band Supertramp.
Auch bei Knapp ein Jahr geht es mit Josh Pathel und Peter Witzig und um die unverwechselbaren Stimmen von Knapp ein Jahr.
Begriffe zum Thema Gesangsstimme:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Josh Pathel, Roger Hodgson, Peter Witzig, Tenor, Bass, Gesangsstimme, Stimmumfang, Stimmlage, Ausbildung, Singen, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Thema: Wer ist die markante Gesangsstimme bei Knapp ein Jahr?
Natürlich hat jede Band auch Ihren eigenen Charakter, der unverwechselbar ist. Auch bei Knapp ein Jahr haben wir es hier mit dem Frontmann und Bassisten Josh Pathel mit einem klaren Markenzeichen der Band zu tun. Wenn eine Band keine kräftige, Aussage starke Stimme hat, wird die Band nie Erfolge haben. Beispielsweise wie euch hier in der Biographie des Country vorgestellt mit Roger Hodgson, die Stimme der legendären Supertramp.
Link zu: Roger Hodgson und seiner Band Supertramp.
Auch bei Knapp ein Jahr geht es mit Josh Pathel und Peter Witzig und um die unverwechselbaren Stimmen von Knapp ein Jahr.
Begriffe zum Thema Gesangsstimme:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Josh Pathel, Roger Hodgson, Peter Witzig, Tenor, Bass, Gesangsstimme, Stimmumfang, Stimmlage, Ausbildung, Singen, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Wie kam Josh Pathel zur Band Knapp ein Jahr?
Josh kam 1992 zur Band Knapp ein Jahr und wurde mit seiner Ausstrahlung und Dynamik sofort eine führende Person und ein tragender Pfeiler der Band. Wenngleich er von den Instrumenten lediglich Bass und Gitarre spielte, können wir Country Musik nicht mit klassischer Musik beispielweise vergleichen. Und hier müssen wir einfach auch mal eine Breche für den Mensch einschlagen und vortragen, um Musik zu begreifen.
Josh kam eigentlich aus der Rockmusik. Das gab Knapp ein Jahr nochmals ein markantes Merkmal mit einem prägenden Kick. Er brachte mit seinem Bass  einen unverkennbaren rockigen und groovigen Sound in die Musikwelt von Knapp ein Jahr mit ein. Und dann noch seine beeindruckende tiefe Stimme und wir kennen jetzt bereits den Sound von Knapp ein Jahr. Er war mit verantwortlich, dass Knapp ein Jahr einen hohen Wiedererkennungswert prägen konnte. Mit Josh festigte sich die Band dann auch und es wurden die ersten CDs auf den Markt gebracht. Darunter die CD´s Zeitlos und Sold.
Wie vor bereits mit den Pionieren der deutschen Countrybands kam auch Knapp ein Jahr mit Namen wie Truck Stop, Tom Astor und Gunter Gabriel auf gleiche Augenhöhe.

Josh und die Bandmitglieder:
Josh wurde zum Zentrum von Knapp ein Jahr und hat auch Songs geschrieben, umgeschrieben und für Knapp ein Jahr zugeschnitten. Somit er einer der Sing und Songwriter der Band war. 
Er konnte auch sehr gut, die Einflüsse der anderen Bandmitgliedern zum Vorteil für Knapp ein Jahr in die Songs umsetzen. So kam in das Programm von Knapp ein Jahr immer neue und spannende Elemente mit hinzu. So festigte sich Knapp ein Jahr mit Old-Time Fiddle, Country-Rock, Cajun-Music, Country-Blues und Rock´n Roll zu dem, was sie heute nach 50 Jahren Musikkarriere am Abschiedskonzert immer noch gezeigt und gespielt haben.

Was will der musikalische Mensch?
Um diesen Artikel richtig zu verstehen, solltet Ihr zuvor die Seite Ethik im Handwerk studieren.
Link zu: Ethik moderne Geschichte im Baulexikon
Aus dieser gesamten Vorstellung der Country-Musik und allem voran den Schmerzen des Blues, aus der Lebensgrundlage der Sklaven könnt Ihr am besten erkennen, was das Leben der Menschen seit eh und je verkörpert hat.
Der Blues beispielsweise besteht aus 3 Akkorden und es ist nicht immer von Bedeutung, dass alle Töne richtig getroffen werden.
Beispielsweise könnt Ihr dies aus den Hör- und Sehproben des Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer mit seinen 80 Jahren auf der Bühne zum Abschiedskonzert seiner Musikerlaufbahn als Geiger erkennen.
Und das ist in der Musik genau der Unterschied zwischen den Menschen. Die klassische Musik ist eine präzise einstudierte Musik, bei der alles geplant und gesteuert ist. Dort müssen alle Einsäte der Instrumente digitalgetreu abgestimmt und vorgetragen werden. Hier haben die Musiker keine Möglichkeiten sich selber in der musikalischen Fantasie zu entfalten.

Welche klassischen Dirigenten kennen wir?
Wenn wir Musik mal als Lebenselement der Menschen ansehen, stellt sich die Frage, ob Musik auch klar definiert und vorgetragen werden muss.
Fragen wir berühmte klassischen Dirigenten wie Leonard Bernstein, Georg Solti, Claudio Abbado und Carlos Kleiber beispielsweise, sind sie die Chefs Ihrer Musik.
Wenn da ein Musiker nicht nach seinen Vorstellungen spielt, wird dieser aus dem Orchester raus geworfen.
Kommen wir jetzt auf unsere Seite Ethik zurück, werden wir erkennen, dass der größte Teil der Menschen nicht die Perfektion suchen, sondern das Leben im realen Leben suchen. Hier soll nochmals auf die Cajun-Musik im Country verwiesen werden. Damit man das einfach auch musikalisch versteht.
Country- und Folk-Musik ist keine präzise Musik eines Dirigenten. Sondern eine Ausdrucksmusik des IST-Zustandes, wie wir Sachverständige das ausdrücken würden. Das ist ein Ausdruck des Gefühls, das der Interpret der Mensch zu einer gewissen Zeit hatte oder hat.

Das Beispiel zur Klassik und zum Country als Ausdrucksmusik:
In der Folge werden wir noch einiges über Klassik-Musik erfahren. Auch von der Moldau beispielsweise von Bedřich Smetana oder auch Friedrich Smetana.
Es mag jetzt verwegen klingen, wenn der Autor zum Verständnis den Vergleich zu Slwhand Eric Clapton sucht.

Eric Clapton und sein Song Tears in Heaven:
Um jetzt nicht die klassische Präzisions-Musik kennen zu lernen, soll hier die Ausdrucksmusik kennengelernt werden. 
Der Song Tears in Heaven, wurde von Eric Patrick Clapton, CBE, der am 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford geboren ist, komponiert, getextet und gesungen.
Seine Berufsbezeichnung ist britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter. Seine markanter Beinnamen in der Musikszene verkörpert mit Slowhand sein einzigartiges Gitarrenspiel. Er erarbeitete sich auch den Ruf bei den Afroamerikanischen Blues Größen wie Muddy Waters, B.B. King, Robert Johnson, Howlin‘ Wolf, John Lee Hooker, sowie Sängerinnen wie Bessie Smith und Ma Rainey als einer der wenigen weißen Blues-Interpreten akzeptiert zu werden.
Auch zog er als weißer Musiker in die Rock and Roll Hall of Fame ein. Dort ist er der einzige Künstler der 1992 mit den Yardbirds, 1993 mit Cream und 2000 als Solokünstler drei Mal diese Ehre bekam. Somit ist er einer der anerkanntesten weißen Blues-Musiker den die afroamerikanischen Künstler mit den Wurzeln zum Blues annahmen und sich auch gerne mit Eric Clapton auf den Weltbühnen zeigen.
Zu seinen bekanntesten Songs zählen Layla, Wonderful Tonight, Lay Down Sally und Tears in Heaven.

Der Song Tears in Heaven:
Übersetzen wir diesen Titel-Song, erhalten wir den Begriff Tränen im Himmel. Der Ausdruck des Songs entstand 1991 mit dem Tod seines vierjährigen Sohnes Conor, der  bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Conor stürzte aus einem Fenster eines New Yorker Hochhauses. Eric Clapton verkörpert mit diesem Song, seinen Schmerz, aber auch seine Hoffnung, dass er seinen Sohn Corner im Himmel wiedersehen wird in dessen Lebens- oder Seelen-Bereich es dann kein Schmerz und keine Tränen mehr gibt.
Damit ist Tears in Heaven somit der beste Vergleich einer Ausdrucksmusik eines Blues Interpreten, der aus 1945 sicherlich nie auf einem Baumwollfeld als Sklave bearbeitet hat. Also er auch der Schmerz des früheren Blues gerade mit diesem Song in die neue Welt geführt hat, wenngleich das Thema ein völlig anderes war, der den Ausdruck prägte.

Eric Clapton und die Abkürzungen BBE und COAL:
CBE ist eine  Abkürzungen, die im Zusammenhang mit Eric Clapton stehen.
CBE steht hierbei für einen britischen Ritterorden, als den Commander of the Order of the British Empire.

Der Vergleich zur Klassischen Musik

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und wie unterscheidest sich die Country Musik zur Klassik?

Das Thema ist schwierig!!!
Daher machen wir jetzt ein Gegenbeispiel zur Klassischen Musik.
Bedřich Smetana oder ausgesprochen ˈbɛdr̝ɪx ˈsmɛtana, wurde am 02. März 1824 geboren. Bekannt wurde er als der Komponist der Romantik mit dem Namen Friedrich Smetana. Gestorben ist er in Litomyšl, Böhmen am 12. Mai 1884 beziehungsweise in Prag.
Er zählt zu einem der bedeutendsten tschechischer Komponist der Romantik.
Sein bekanntestes Werk, das wir alle im Musikunterricht der Hauptschule gelehrt bekommen ist seine symphonische Dichtung Die Moldau oder Vltava aus dem Orchesterzyklus Mein Vaterland oder im Original Má vlast.
So und jetzt sind wir am Lehrthema, das wir in der Schule lernen müssen.
Die Moldau von Smetana, ist ein symphonisches Gedicht, das die Schönheit der Moldau und deren Flusslandschaft beschreibt.
Aber, wenn wir die Moldau ohne musikalisch geschultem Hintergrund hören, können wir nicht den Sinn dieses perfekten Musikstückes hören oder in uns als Lebensgrundlage aufnehmen. Hier nehmen wir lediglich die Perfekt gespielte Musik auf.  
Die Moldau selber können wir nur aufnehmen, wen wir in der Hauptschule im Musikunterricht erklärt bekommen, dass es sich bei dieser Liedweise um das Plätschern der Dona handelt. Gleichfalls müssen wir eine Erklärung haben, weshalb die Musik in die Windungen der Flussbögen sich durchschlängeln.
Also wir zu dieser klassischen Ausführung auch eine ausführliche Beschreibung aus dem Schulunterricht brauchen um das Lied in unser Inneres so einzunehmen, dass unser Gefühl auch das versteht, was Smetana als Komponist und Dirigent ausdrücken möchte. Bei Tears in Heaven von Eric Clapton braucht es keine Beschreibung zur Musik. Hier sitzt der Zuhörer im Konzertsaal, egal welche Landsprache er spricht und die englischen Texte nicht versteht und hat rührende Tränen in den Augen. Das ist Ausdrucksmusik.

Um das jetzt musikalisch zu verstehen!
Jedes Volkslied ist mit nur 3 Akkorden, wie der Blues auch für 90 % der Menschen ausgerichtet. Man hört das Lied und es geht direkt ins Herzu und die Seele über.

Machen wir ein musikalisches Beispiel:
Nehmen wir einfach mal die Interpretin Nicki als namhafte Sängerin für das Volk. Nicki wurde als Doris Andrea Hrda am 02. November 1966 in Plattling im bayerischen Landkreis Deggendorf geboren. Sie ist deutsche Popsänger und Komponist. Im nachfolgenden Link könnt Ihr das ganze musikalisch deutlich hören.
Nicki steht auf die Bühne, schlägt den ersten Ton an und alle verstehen, was sie ausdrücken möchte. Der erste Ton geht ohne, dass jemand darüber nachdenken kann, sofort in Herz und Seele über.

Hör- und Sehvideo: Nicki gecovert von der Longlines Band
Link zum: Nicki Song i will zruck zu dir gecovert von der Longlines Band
Hör und Sehvideo; Viehweid 6 mit Blasmusik beim Stadtseefest Pfullendorf.  
Link zu: Viehweid 6 vom Stadtseefest Pfullendorf

Friedrich Smetana und die Moldau auf einem Volksfest?
Im Videobeispiel mit Nicki seht und hört Ihr noch Elvis Presley von den Longlines gespielt. Der erste Ton und die Menschen und Zuhörer wissen, was Elvis mit seinem Song ausdrücken möchte. Und wenn er mitten im Song aufhört zu spielen und singen und spricht etwas, gehört das zu diesem individuellen Auftritt dieses Tages.
Oder nehmen wir Viehweid 6. Dann haben wir es dort mit einer Polka zu tun. Da kommt es für den Mensch nicht darauf an, was die Polka ausdrücken möchte. Der Zuhörer weiß, dass es sich hier um Musik handelt, die Ihm ins Herz geht. Das ist dann Ausdrucksmusik.

James Bound der Held:
Nehmen wir hier den Musikverein Denkingen mit einer böhmischen Polka.
Link zum Short: Musikverein Denkingen mit böhmischer Polka
Vergleiche wir das jetzt mit dem gleichen Musikverein dem MS Denkingen mit der Titelmelodie von James Bound.
Link zum Short: Musikverein Denkingen mit Titelsongs von James Bound.
Auch hier muss nicht erst abgewartet und nachgedacht werden, was die Musik ausdrückt.
Jetzt sind wir ganz dicht an der klassischen Musik von Fridrich Smetana angelangt. Dies musikalische Darbietung vom Musikverein Denkingen ist musikalische Höchstleistung. Egal ob im Ausdruck oder der Präzision. Aber jeder Mensch am Biertisch kann diese Musik mit dem ersten Tackt nachvollziehen.

Noch ein Beispiel:
Link zum Short: Udo Jürgens griechischer Wein
Seht ihr auch hier, braucht es keinerlei Erklärung zu höchsten Musikansprüchen um zu verstehen, dass es sich hier um eine Kneipe geht, bei der sich einfache Menschen Ihr Leben anvertrauen.
Link zum Short: Kris Kristofferson Bobby McGee gecovert von Danny Wuenschel.
Jetzt sind wir am amerikanischen Country angekommen. Danny muss nur einen Akkord anschlagen und alle wissen, was Kris Kristofferson mit Bobby McGee ausdrücken möchte und alles ist sofort begeistert.
Die Liste könnten wir im Vergleich zur klassischen Musik noch weit ausweiten.
Dabei soll nur noch ein Beispiel vom Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer vorgetragen werden.

Szenarium 15.08.2025 Abschiedskonzert Knapp ein Jahr auf dem Tipi Hof:
Wenn der Wolfgang, mit 80 Jahren nach über 4 Stunden auf der Bühne mit Krämpfen in seiner Spielhand und Fingern den Orange Blossom Specia als eines der anspruchsvollsten Geigensolis der Countrymusik spielt, ist es kein Problem, wenn er sich hier mal in den Seiten vergreift.
Jeder Zuhörer geht hier nicht von einer Präzision der Musik aus, sondern von einer typischen Musik vom Volk für das Volk.
Jetzt müssten wir den Unterschied erkannt bzw. analysiert haben.

U-Musik und Klassik:
Daher muss in der Musik immer damit unterschieden werden, was U-Musik oder Unterhaltungsmusik und Klassische anspruchsvolle Musik ist. Wenn der Wolfgang fiedelt, brauchen wir keine Erklärung zur Musik oder zum Inhalt der Musik.
Wenn wir aber Die Vier Jahreszeiten von Vivaldi begreifen wollen, müssen wir vor dem Konzert der Philharmonie erst ein Studium vornehmen, was Vivaldi als Musik für die Sonne, den Regen und den Wind eingeplant hat.  
Hierbei handelt es sich um ein Zyklus von vier Violinkonzerten, die die verschiedenen Jahreszeiten musikalisch darstellen.
Also, wir hier analysiert in der Musik auch unterscheiden müssen, was für das gemeine Volk gemacht ist und was für die Hoheiten gemacht wurde.

Die Kunst im Bild:
Denken wir mal zurück an den Künstler Salvador Felipe Jacinto Dal oder im Original ausgesprochen i Domènech der sich ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol nannte und am 11. Mai 1904 in Figueres in Katalonien in Spanien geboren wurde. Und am 23. Januar 1989 in Ebana verstorben ist.
Seine Berufsbezeichnung war und ist spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner.
Bei seinen Werken kann niemand verlangen, was wir Menschen der Country-Musik diese Kunst verstehen können. Wie schreibt die Presse immer über Dali:

Zitat aus der Fachpresse Kunst:
Dalís häufigste Themen sind außer der Welt des Traumes die des Rausches, des Fiebers und der Religion; oft ist in seinen Gemälden seine Frau Gala dargestellt. Dalís Sympathie für den spanischen Diktator Francisco Franco, sein exzentrisches Verhalten sowie sein Spätwerk führten vielfach zu Kontroversen bei der Bewertung seiner Person und seiner Werke bis in die Gegenwart hinein.
Hier stehen hochkarätige Menschen vor seinem Werk und wissen nicht, was Dali aussagen möchte und interpretieren irgendwelche Weisheiten in Dalis Bilder und Szenen der Kunst, die Dali nie ausdrücken wollte.
Hier kann ein Normalbürger nur den Kopf vor solchen angeblichen Kunstversierten Menschen schütteln.
Link zum Blues: Martin Österle mit dem Blues Mathildas auf dem alten Tradition-Instrument des Mountain Dulcimer den heute nur noch eine Hand voll Musiker spielen können.
Hier braucht es keine Erklärungen zur Kunst. Ohne etwas zu sehen, wird der Zuhörer mit dem ersten Ton auf ein Baumwollfeld in den Mangroven-Sümpfen von Mississippi versetzt. Hier braucht es keine Erklärung dazu. Und allem voran, gibt es hier keine unterschiedlichen Denkansäte der Zuhörern.

Der Gigant Peter Witzig

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und wer Spielt die vielen Instrumente?

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Peter Witzig macht ein Liebegeständnis an seine Frau!!!
Thema: Wer ist Peter Witzig in der Band?
Peter ist seit Jahrzehnten das musikalische Universal-Genie der Band Knapp ein Jahr. Er Spielt verschiedentliche Instrumente egal ob Tasteninstrumente oder auch Blasinstrumente. Er spielt auch Saxofon Solis. Auch lehrt er Musik. Wobei wir uns das Saxophon Soli für Motorbiene noch vorbehalten. Peter spielt und singt für die Band alles, was die anderen Bandmitglieder nicht spielen und singen wollen und können. Unter anderem spielt er auch die weiße Geige oder Fidel der Band nachdem Wolfgang den Geigenbogen an die Wand gehängt hat. 
Aber lasst uns doch auch mal ein bisschen Bandgeschichte mit Herz und den gewissen Tränen in den Augen erleben. Mit dem Song Tequila Sunrise kam sogar ein verruchter Musiker und Haudegen der Musikszene noch unter die Haube. Es war schon fast rührend und auch für harte Country Fans wie der Autor mit Pipi in den Augen, als er verkündete, das er diesen Song als letztes mit der alten Band seiner Frau gewidmet hat.
Im Bild unterlegt der Song Tequila Sunrise von Glenn Frey und den Eagle gesungen und gespielt vom Peter Witzig!!!
Begriffe zum Thema Tequila Sunrise:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Peter Witzig, Tequila Sunrise, Glenn Frey, Don Henley, Sheet Musik, The Eagles Band, Guitar Taps, Band, Sunrise Song, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Peter Witzig macht ein Liebegeständnis an seine Frau!!!
Thema: Wer ist Peter Witzig in der Band?
Peter ist seit Jahrzehnten das musikalische Universal-Genie der Band Knapp ein Jahr. Er Spielt verschiedentliche Instrumente egal ob Tasteninstrumente oder auch Blasinstrumente. Er spielt auch Saxofon Solis. Auch lehrt er Musik. Wobei wir uns das Saxophon Soli für Motorbiene noch vorbehalten. Peter spielt und singt für die Band alles, was die anderen Bandmitglieder nicht spielen und singen wollen und können. Unter anderem spielt er auch die weiße Geige oder Fidel der Band nachdem Wolfgang den Geigenbogen an die Wand gehängt hat.
Aber lasst uns doch auch mal ein bisschen Bandgeschichte mit Herz und den gewissen Tränen in den Augen erleben. Mit dem Song Tequila Sunrise kam sogar ein verruchter Musiker und Haudegen der Musikszene noch unter die Haube. Es war schon fast rührend und auch für harte Country Fans wie der Autor mit Pipi in den Augen, als er verkündete, das er diesen Song als letztes mit der alten Band seiner Frau gewidmet hat.
Im Bild unterlegt der Song Tequila Sunrise von Glenn Frey und den Eagle gesungen und gespielt vom Peter Witzig!!!
Begriffe zum Thema Tequila Sunrise:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Peter Witzig, Tequila Sunrise, Glenn Frey, Don Henley, Sheet Musik, The Eagles Band, Guitar Taps, Band, Sunrise Song, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Portrait von Peter Witzig:
Mit Peter Witzig kam der Mann für alle Stunden und Songs. Er brachte mit seinen Instrumenten Gitarren, Saxophon, Geige und Keyboards eine sehr breites Spektrum für die Band. Entscheidend war auch, dass er als Frontmann alle diese Instrumente auch mit entsprechenden Solis beherrscht. Mit seiner Stimme und seinen Instrumenten brachte er auch seine langjährige Banderfahrung mit ein.
Knapp ein Jahr war mit einer Stammbesetzung mehr bereichert und nach einigen Unstimmigkeiten konnte the country-show mit Knapp ein Jahr nicht nur weiter gehen, sondern bekam einen neuen frischen Wind.

Die Gesangsstimme von Peter Witzig: 
Das Merkmal der tiefen, kräftigen Stimme von Josh Pathel konnten wir ja bereits hören. Hier passte natürlich zur Ergänzung für die höheren gesungenen Songs die Stimme von Peter Witzig perfekt hinzu. Somit war es mit Peter Witzigs Stimme auch möglich in erweiterte Songs einzusteigen, die für Josh Pathel zu hoch gewesen wären. Die beiden ergänzten sich perfekt und Knapp ein Jahr war jetzt auch mit zwei prägenden Gesangstimmen an der Front der Bühne gesegnet. Mit seiner Bühnenerfahrung kamen dann auch entsprechend anspruchsvolle Schmusesongs wie zum beispielsweise den Eagles mit Tequila Sunrise ins Programm aufgenommen werden. Viele andere Songs kamen noch hinzu. Knapp ein Jahr sielte somit mit dem Motto Country and More.

35 Jahre Knapp ein Jahr:
Die Jahre vergingen und 2009 spielte Knapp ein Jahr nicht nur ein Jahr, sondern bereits schon 35 Jahre. Was natürlich Anlass für ein Jubiläum war.

Die Bilanz bis dato:
Zurückblicken konnte die Band auf über 1200 Live-Konzert zurückblicken. Betrachtet man dies auf die 35 Jahre, sind dies pro Jahr 35 Konzerte, die ausgerichtet wurden. Also, keine Woche verging ohne,  dass die Band Live-Musik machten. Somit man sicherlich von einer sehr großen Auslastung der Bandmitgliedern sprechen kann.

Fans wurden gefestigt:
Von Beginn an begleiteten Line Dance-Gruppe Knapp ein Jahr. Man muss aus der Autobiographie des Country aus Deutschland erkennen, dass die Nachfrage der Musik immer größer war, wie das Angebot von Livebands. Daher gab es zu Zeiten von Knapp ein Jahr nicht viele Countrybands im Süden Deutschlands, die sich mit Knapp ein Jahr vergleichen konnten. Daher stabilisierte sich die Fangemeinde von Auftritt zu Auftritt. So hatten mit Knapp ein Jahr in den ganzen Jahren auch die Line Dance-Gruppen eine tolle Plattform um einmal Ihr Können unter Beweis zu stellen und zum anderen auch die Liveauftritte für reale Proben Ihrer neuen Choreographien auszuprobieren.
Mit der Zeit erfolgte, dass sich die Tanzgruppen fest in die Live-Auftritte integrierten.
Das war natürlich nochmals ein Kick für die Band. Jetzt konnte man Knapp ein Jahr nicht nur hören, sondern auch sehen, wie man in der Country- und Westernmusik auf die Songs der Band tanzt.

Susi´s Devil-Dancers:
Susi´s Devil-Dancers waren dabei die Vorreitergruppe, die sich Knapp ein Jahr anschlossen haben. Dadurch kamen von Auftritt zu Auftritt immer mehr freie Einzeltänzer und Paare hinzu, die nicht einer Tanzgemeinschaft angeschlossen waren.
Daraus ergab ich dann, dass bei den Live-Auftritten von knapp ein Jahr feste, regelrechte  Linedance-Workshop´s abgehalten wurden.

Heute hier morgen dort als Jubiläums-CD:
Zum 35. Jubiläum erschien dann die fünfte CD der Band Heute hier morgen dort.
Zuvor erschienen die CDs:
2006 erschien Sunny Side.
2006 erschien Sold.
2000 erschien Zeitlos.
1997 erschien neu gecovert Cover Knapp ein Jahr aus der Erstaufnahme von 1990.

Rundfunk und Fernsehen:
Die Band wart in Deutschland, der Schweiz und Österreich ein fester Bestandteil der Country-Szene. Gespielt wurde überall dort, wo Country gehört wurde. Dazu gehörten Festivals, Zeltfesten, Straßenfesten, Kleinkunstbühnen und Musikkneipen.

Gleichfalls gehörten mehreren Radio- und Fernsehsauftritte mit dazu.

Der Song Tequila Sunrise von den Eagles:
Man ist verlegen den Song Tequila Sunrise als Song für Alkoholiker zu verstehen.
Das allerdings war nicht der Sinn von Glenn Frey und Don Henley über diesen Song. Vielmehr sollten wir uns an die 35 Auftritte oder Wochen eines jeden Jahres von Knapp ein Jahr über 35 Jahre erinnern. Dann muss man verstehen, dass bei den Eagles die ganzen Auftritte ja noch mit Presseauftritten begleitet wurden. Also die Eagles zu Ihrer Wirkungszeit entsprechend auch für uns nicht nachvollziehbaren Stress hatten.
Laut Glenn Frey aus der Presse, der einer der Songwriter von Tequila Sunrise war, stellte den Song als eine relativ schnelle und einfache Komposition vor. Er beschrieb dabei, dass in diesem harten Musikgeschäft aus seinen und der Erfahrungen der Band der Tequila selber oft als medizinische Soforthilfe diente, um Mut zu bekommen sich Frauen zu nähern und den Band-Stress auszuhalten. Und so auch für die Musiker oftmals eine seelische Aufmunterung im Stress darstellt.

Der Hintergrund des Songs Tequila Sunrise:
Der Song beschreibt einen Mann, der bewusst eine Nacht durchtrinkt und mit der Konsequenz lebt, dass er am anderen Morgen schwer verkatert sein wird. Der Song beschreibt darin, dass der Kater am Morgen oftmals das kleiner Übel ist, wie manche Lebensschicksal das man kaum ertragen kann. Daraus sollte eine Metapher entstehen, dass dann der Tequila oftmals die Rettung ist. Richtigerweise muss erkannt werden, dass der Song sich nicht auf den gleichnamigen Cocktail Tequila Sunrise bezog. Erst mit den Songs der Eagles wurde der Cocktail in den 1970er Jahren zum Renner in jeder Bar. Daher ist der Song-Titel eher zweideutig zu verstehen.

Johny Cash Song Hurt:
Das BauFachForum hat über diesen Song bereits berichtet.
Link zum Song: Johny Cash Song Hurt von Sky King
Eher müssen wir den Sinn des Songs Tequila Sunrise mit den Wurzeln des Songs Hurt erkennen. Denn auch dort geht es im Problem mit dem inneren Ich des Menschen, das viele Menschen in Ausnahmesituationen nicht mehr kontrollieren können. Und so sollte der Song der Eagles verstanden werden. Und die Zweideutigkeit des Volksmund auf den Cocktail von den Eagles nicht gezielt und gewünscht war.

Die Doppeldeutigkeit des Titels:
Der Mensch im Song beschreibt dabei seine Gedanken einmal an seinem Handeln der Sache und zum anderen dann die Folgen der Handlung in seine Gedanken zu übernehmen. Die Metapher dazu soll die Situation aufzeigen, wenn der Säufer dann am Morgen nach durchzechter Tequila Nacht aufwacht und die Sonne erwacht gleichfalls, die Vergangenheit vergessen wird.
Dass das Ganze als Liebeslied getarnt ist, kommt im Song natürlich auch zu tage. Die Gedanken sind dabei, ob diese Sonnenaufgang-Situation ein gleichwertige Situation wäre, wie wenn die Geliebte weiter bei Ihm geblieben wäre?  

Glenn Frey’s anfängliche Bedenken:
Glenn Frey hatte bezüglich des Titels erhebliche Bedenken, dass er gerade in ein Klischee des Säufers abdriftet. Es war dann Don Henley, der gerade diese Perspektiven zum Alkohol auch direkt in der Geschichte vom Song erzählen würde.
Trotz, dass sich Fey und Henley über den Titel stritten, wurde der Song einer der weltweiten Eagles Klassiker, der zeitlos weltweit gespielt wird.

Wie entstand der Tequila Sunrise Cocktail?
Vom Cocktail Tequila Sunrise vermutet man mit seiner Geburtsstunde die 1920er Jahren in Mexiko. Man geht davon aus, dass dieser in einer Bar in Agua Caliente, nahe der Grenze zu Kalifornien erfunden wurde. Historische Belege gibt es dazu allerdings nicht.
Dazu gibt es noch eine zweite Geschichte, die behauptet, dass der Cocktail erst in den 1930er oder 1940er Jahren im Arizona Biltmore Hotel von Gene Sulit erfunden worden sei. Aber auch dazu fehlen eindeutige Beweise.
Die mexikanische Version:
Man geht davon aus, dass auf der Hipódromo de Agua Caliente, die eine Pferderennbahn in der mexikanischen Grenzstadt Tijuana, Baja California in einer Bar erfunden wurde. Der Betreiber der Anlage ist die Hipódromo de Agua Caliente S.A de CV. Dort wird behauptet, dass in den 1920er Jahren ein Cocktail mit dem Namen Tequila Sunrise als täglichen Cocktailgetränk gemixt wurde.
Er sollte damals aus Tequila, Zitronenlimonade, Grenadine, Crème de Cassis und Sodawasser bestanden haben.
Die amerikanische Version:
Hier geht man davon aus, dass der Barkeeper Gene Sulit im Arizona Biltmore Hotel zwischen den Jahren 1930 und 1940 den Tequila Sunrise erfunden haben soll.
Seine Mischung sollte sich damals aus Tequila, Crème de Cassis, Limettensaft und Sodawasser zusammengesetzt haben.
Bands die den Cocktail berühmt machten:
Dazu zählen die Rolling Stones wesentlich damit bei. Sie trugen zur Popularisierung des Cocktails damit bei, als sie auf Ihrer Tour 1972 den Tequila Sunrise für sich selber entdeckten. Den Namen nahmen die Stones dann als offizieller Name für Ihre Nordamerika-Tournee 1972 auf. Auf einem Privatempfang der Stones vor der Tournee wurde gerade der Cocktail Tequila Sunrise gereicht und die Stones haben Gefallen an dem Getränk gefunden. Den Stones wurde der Tequila Sunrise vom Barkeeper des Restaurants mit Tequila, Orangensaft und Grenadine gemixt. So kam die Tour 1972 der Stones zu ihrem offiziellen Name Cocaine and Tequila Sunrise Tour.

CCR Song Bad Moon Rising

CCR Song Bad Moon Rising und der Welthit gespielt von Knapp ein Jahr!

Hör- und Sehprobe Abschiedskonzert 50 Jahre Knapp ein Jahr:
Thema: Der CCR Song Bad Moon Rising, gecovert von Knapp ein Jahr:
Bad Moon Rising
, Song von CCR:
CCR bezeichnet die Band Creedence Clearwater Revival. Genauer gesagt handelte es sich um die vier Musiker Tom Fogerty, Doug Clifford, Stu Cook und John Fogerty. Wobei die treibende Kraft der Band John Fogerty war. Gegründet wurde die Band 1959 in El Cerrito, Kalifornien. Die Band spielte US-amerikanischer Rock, gepaart mit Blues und Country Einflüsse.
Die Band Knapp ein Jahr hat dabei einige Songs der Band CCR im Programm. Wobei Bad Moon Rising, zu den 500 größten Hits aller Zeiten zählt und auf kaum einen Country-Fest fehlen darf.
Begriffe zum Thema Bad Moon Rising:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Peter Witzig, Josh Pathel, Wolfgang Seiderer, André Streich, Guitar, Bass, Rising Creedence Clearwater Revival, Sheet Music, Album Cover, Noten BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum.
Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Wer sind CCR oder Creedence Clearwater Revival?
Der Bandname Creedence Clearwater Revival ist hauptsächlich mit der Abkürzungen CCR bekannt. Die Treibende Kraft der Band war der Leadsänger, Leadgitarristen und Hauptsongwriter John Fogerty. Die Rhythmusgitarrist spielte sein Bruder Tom Fogerty. Den Bass spielte Stu Cook und am Schlagzeuger verkörperte Doug Clifford die Band. In dieser Version spielte die Band CCR seit 1959 zusammen, bei dem die Band noch unter den Bandnamen Blue Velvets und später als Golliwogs auftraten.1967 übernahm die Band dann den Bandname Creedence Clearwater Revival. Die kreativste Zeit der Band waren die Jahre zwischen 1969 und 1971. In dieser Zeit brachte die Band 14 aufeinanderfolgende Top-10-Singles und fünf aufeinanderfolgende Top-10-Alben in den Vereinigten Staaten in die Hitlisten. Teilweise Songs mit vielen Doppel-A-Seiten. 1969 entstand Green River und 1970 Cosmo’s Factory, bei denen beide in den Billboard 200-Charts die führendsten Platten waren.
Cosmo’s Factory war dabei das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Creedence Clearwater Revival. Das Album erschien im Juli 1970 und ist das fünfte von sechs Alben.
Der Durchbruch der Band trat 1969 ein, als die Band bei dem legendären Woodstock-Festival im Bundesstaat New York auftraten und die Zuhörer begeisterten.

Der Song Bad Moon Rising:
Den Song schrieb John Fogerty 1969 und wird bis heute zu einem der Welthits der Country Music gehandelt.
John Fogerty beschrieb die Entstehung des Songs, nachdem er sich den Schwarz-Weiß-Film The Devil and Daniel Webster angesehen hatte.
Der Film zeigt und handelt davon, wie eine ganze Stadt von einem Hurricane ausgelöscht wurde. Seine Vision des Filmes, die er in seinen Song übernommen hat,  dass er einmal eine düstere Situation schaffen wollte. Er wollte den drohenden Untergang der Welt darstellen und die Warnsignale oder auch der Unheilsbote stellten dabei der aufgehende Mond dar.

Das Ergebnis des Songs:
Wenn wir uns den Song allerdings anhören, ist die Melodie des Songs allerdings gerade nicht so düster, wie John Fogerty das ausdrücken wollte. Der Song selber wurde auf der Basis von drei Akkorden aufgebaut, wie das für einen Blues auch üblich ist. Dazu hat John Fogerty den Song in D-Dur, A-Dur und G-Dur geschrieben, bei denen die Akkorde gerade nichts Düsteres ausdrückt. Somit der Song eher freundlich mit Country-Elementen ausgedrückt ist. Also der Weltuntergang mit freudiger Musik ausgedrückt wird.

Die Live-Version und der Text: 
John Fogerty hat bei den Live-Auftritten immer einmal einen gewissen Running Gag eingebaut. So auch bei Bad Moon Rising. Real heißt der Refrain im Original There’s a bad moon on the rise. Allerdings kommt dieser Titel nicht lyrisch im Song rüber. Daher ersetzt John Fogerty den Refrain bei den Live-Auftritten mit dem lyrischeren Text There’s a bathroom on the right.

Der Text zum Song Bad Moon Rising:
I see the bad moon rising
I see trouble on the way
I see earthquakes and lightning
I see bad times today 
Don’t go around tonight
Well, it’s bound to take your life
There’s a bad moon on the rise
I hear hurricanes ablowing
I know the end is coming soon …«

Der Text übersetzt:
Ich sehe einen bösen Mond aufgehen
sehe Unheil auf uns zukommen
sehe Erdbeben und Unwetter
sehe schlimme Zeiten voraus 

Treib dich heute Nacht nicht herum
man hat es auf dein Leben abgesehen
Es ist ein böser Mond, der da aufgeht
Ich höre Wirbelstürme aufziehen
fühle, dass bald alles zuende ist …

Der Erfolg des Songs:
Wenn man heute auch darüber diskutiert, warum der Weltuntergang mit einer fröhlichen Melodie unterlegt ist, muss man vielleicht auch an den Hintergedanken der Band denken, mit einem solchen Song auch Geld über Jahrzehnte zu verdienen.
Die Zeit der Entstehung dieses Songs, war zur Zeit des Vietnamkrieges. Und aus dieser Zeit verkörperten die Menschen den Song mit dem Untergang durch Bomben und als politische Warnung an die Kriegsführung von Präsident Richard Nixon.
Verantwortlich für den Vietnamkrieg waren die Präsidenten Lyndon B. Johnson und mit dem Tonkin-Zwischenfalls von 1964 folgte Richard Nixon. Der Krieg selber wurde dann erst 1973 beendet womit Nixon sein Wahlversprechen einlöste.
Und gerade aus der Zeit von 1969 handelt dieser Song. Daher wurde er auch von den Bürgern und Zuhörern politisch ausgelegt.
Damit traf der Song den Nerv der Zeit wie beispielsweise der Song von den Scorpions mit der Ballade Wind of Change. Auch dieser Song war nie ein Friedenssong. Entstanden allerdings zeitnah mit dem Berliner Mauerfall und wurde somit fälschlicherweise als die inoffiziellen Hymne des Mauerfalls und des Endes des Kalten Krieges erhoben. Der Song stammte von Frontmann Klaus Meine während des Moscow Music Peace Festivals im August 1989. Also der Song, lange vor dem Mauerfall geschrieben und veröffentlicht wurde. So müssen wir die Geschichte auch mit dem Song Bad Moon Rising sehen.
Der Nebeneffekt war dabei, dass das Rolling Stone Magazin den Song auf Platz 364 in der Liste der 500 größten Songs aller Zeiten eingestuft hat.

Ryan Derek Song The Belle of Liverpool

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und die Band spielt irische Folklore!

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 8 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool.
Knapp ein Jahr und die ersten Internetpräsentationen:
Knapp ein Jahr zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Liveband auf der Bühne ist und auch mal spielen kann, wenn das Licht und der Strom ausfällt. Allerdings konnte die Band nicht vor dem Internet flüchten. So war es 2002 dann soweit, dass Knapp ein Jahr ihre Internetseite präsentierten. Dazu waren Renate & Uwe Schildmeyer gefordert. Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken folgte automatisch. Mehr Informationen findet Ihr unter www.knappeinjahr.de.  
Dort könnt Ihr auch alle bisher erschienen CDs von Knapp ein Jahr bestellen und kaufen. Der Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool gehörte auch in das Hauptprogramm der Band. Wieder ein Countrysong aus Europa. 
Begriffe zum Thema Irische Folklore:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Hall of Fame, Prominente und Stars, Konzert, Song, Irish Country Singer, Album, Music, Concert, Ryan Singer, Irish Singer,    BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 8 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool.
Knapp ein Jahr und die ersten Internetpräsentationen:
Knapp ein Jahr zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Liveband auf der Bühne ist und auch mal spielen kann, wenn das Licht und der Strom ausfällt. Allerdings konnte die Band nicht vor dem Internet flüchten. So war es 2002 dann soweit, dass Knapp ein Jahr ihre Internetseite präsentierten. Dazu waren Renate & Uwe Schildmeyer gefordert. Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken folgte automatisch. Mehr Informationen findet Ihr unter www.knappeinjahr.de.  
Dort könnt Ihr auch alle bisher erschienen CDs von Knapp ein Jahr bestellen und kaufen. Der Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool gehörte auch in das Hauptprogramm der Band. Wieder ein Countrysong aus Europa.
Begriffe zum Thema Irische Folklore:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Hall of Fame, Prominente und Stars, Konzert, Song, Irish Country Singer, Album, Music, Concert, Ryan Singer, Irish Singer,    BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Hall of Fame, Prominente und Stars wer ist Derek Ryan?
Derek Ryan ist ein irischer Country und Folk Sänger. Geboren wurde er am 24. August 1983 in Garryhill im County Carlow, in der Republik Irland. Er gehörte 2001 –2006 zu seiner Anfangszeit als Musiker zu der irischen Boyband D-Side an.
Später begründete er sein eigenes Produktionshaus mit dem Label Ryan Records.

Die Anfänge als Musiker:
Wie es bei erfolgreichen Musikgeschichten oftmals der Fall ist, begann Derek Ryan bereits mit dem zwölften Lebensjahr mit seiner Laufbahn und nahm sich dabei seinen Bruder Adrian zur Seite und die beiden spielten sehr früh auf Volksfesten und öffentlichen Veranstaltungen.
Aus seinem Leben auf dem Lande bei Garyhill in der Nähe der Stadt Carlow, legten seine Eltern viel Wert auf die traditionelle Musikausbildung der irischen Folklore.

Die musikalische Grundlagen seines Vaters:
Bereits sein Vater war ein traditioneller irischer Country-Musik Musiker, bei dem Ryan und sein Bruder sehr früh die Grundlagen der irischen Folk-Musik erlernten. Früh begann er an den irischen Fleadh Ceoils Musikwettbewerben teilzunehmen. Dabei gewann er zwei rein irische Titel in Bodhrán und Ceili Drumming.

Die ersten Jahre bei der Boy-Band D-Side:
Mit 17 Jahren trat Ryan der bereits bestehenden Boyband D-Side bei. Zusammen mit Shane Creevey, Derek Moran, rundete Ryan die Band ab. Als Damien Bowe und Dane Guiden die Band verließen, wurde aus der fünfköpfigen Band D-Side ein klassisches Trio. 

Die ersten Hits mit D-Side:
Bereits die Debütsingle Stronger Together stürmte in den nationalen Charts die Spitze der Begeisterung der irischen Musikwelt.
Später folgten nochmals mit den Singles Speechless, Invisible und Real World drei weitere Top-10-Singles in Großbritannien und Irland.
Begeistern konnte D-Side auch Japan als ausgesprochenen Fan für die irische Folklore.

Das Ende der Band D-Side:
Nach drei Studienalben löste sich die Band D-Side dann auf. 
Auch in Japan war die Band beliebt. Sie lösten sich nach den drei Studioalben Stronger Together aus 2004, Gravity aus 2005 und Unbroken aus 2006 nach diesem letzten Studioalbum auch im gleichen Jahr auf.

Nominierungen von D-Side:
Es gab einige Nominierungen, was dann für Real World in Irland mit der sogenannten Multi-Platin Auszeichnung gewürdigt wurde. Drei weiter Singles errangen in Großbritannien eine Platzierung in der Top-10-Hits-Liste.
Live zu finden war die Band mit Live-Auftritten im Fernsehen bei Top of the Pops, GMTV und The Late Late Show.
Ein wesentlicher Erfolg war die Japantournee 2005. 

Die Solokarriere von Ryan Derek:
Mit dem Ende der Band D-Side, begann Ryan 2006 seine Solokarriere. Da D-Side eher in die Musikrichtung Pop ging, wechselte Ryan in der Solokarriere wieder zum klassischen Country und Irish-Folk zurück bei dem seine eigenen Songs und Kompositionen vorgetragen wurden. Auch verlagerte er seinen Standort in die Londoner Musik-Szene. Nach diesem musikalischen Finden, kehrte er 2009 wieder nach Irland zurück.

Bürgerlicher Beruf und erste eigene Songs:
Zum ersten entschied und bekannte er sich zu einem erlernten bürgerlichen Beruf mit einem zweijährigen Studium zum Buchhalter, was Ihm für die Zukunft geschäftlich sehr dienlich war.
Parallel dazu versuchte er sich am Schreiben von seinen ersten eigenen Songs.
Nachdem er wie vor bereits beschrieben auch in der Solokarriere Song-Wettbewerbe unter anderem bei A Song for Carlow und dem International Song of Peace gewann, bekam er seinen ersten Platten-Verlagsvertrag. Dieser Platten-Vertrag bekam er bei der hoch angesehenen DWB music in Surrey in Großbritannien.
Damit konnte er seine musikalische Laufbahn durchstarten und dadurch erweitern, dass er mit Schriftstellern in Großbritannien, Nashville und Tennessee, zusammenarbeitete.

Gute schriftstellerische Songs:
Das zeichnet Ryan in seinen Songs aus, dass seine Songs aus sehr guten Texten und spannenden Balladen bestehen, die man auch leicht nachsingen kann.
Sein Debüt-Hit God’s Plan löste eine buchstäblichen Welle in irischen Tanzsälen und in ausverkauften Konzerten in England und Schottland aus. Seitdem arbeitete Ryan mit Daniel O’Donnell in der Produktion des Songs zusammen.
Somit war die Zeit gekommen, dass Ryan sich mit vier weiteren Musiker zu einer festen Band zusammen tat. Daraus entstanden erfolgreiche Songs, Alben und Single-Auskopplungen.

Die wichtigsten Alben mit Band:
Dazu gehörte einmal das Debütalbum war A Mother’s Son und stellte einen großen Erfolg dar. Danach folgte Made of Gold, Dreamers and Believers und Country Soul. Country Soul stieg dabei im Oktober 2013 in die Top 10 der irischen Albumcharts ein und auf. Weiter ging es mit dem Album The Simple Things, das im Jahr 2014 veröffentlicht wurde.

2015 folgte dann das Album One Good Night das, zusammen mit dem Album The Simple Things  2015 auf Platz 1 der irischen Albumcharts aufsteigen konnte.

Die beliebtesten Songs aus fünf Alben:
Dazu gehören It’s Friday, Welcome Home, 100 Numbers, und  Hold on to Your Hat.
2016 veröffentlicht er dann die beiden neuen Alben This Is Me oder mit vollständigem Titel This Is Me The Nashville Songbook das am 14. Oktober 2016 veröffentlicht wurde. Gleichzeitig folgte das Album Happy Man am 21. Oktober 2016.
Damit aber noch nicht genug, startete er mit den Veröffentlichungen dieser beiden Alben 2016 auch noch seine This Is Me-Tour als Tournee.

Die Gründung von Ryan Records:
Aus diesen Erfolgen heraus gründete Ryan sein Produktionshaus und Plattenlabel Ryan Records.
Jetzt war es Ryan, der anderen Künstlern Plattenverträge anbot und deren Musik veröffentlichte. Der irische Country-Künstler Ben Troy war der erste Künstler der unter Ryan unter Vertrag genommen wurde. Am 24. März 2017 veröffentlichte Ryan Records Troys Debütalbum Gravity.

The Whites Song Keep on the Sunny side of life

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und Knapp ein Jahr und A Kapella!!!

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 9 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von The Whites Song Keep on the Sunny side of life.
Knapp ein Jahr und die neue Generation:
Die Corona-Pandemie Zeit riss in der Bandgeschichte ein erhebliches Loch. 
Hierbei wurde die gesamte Kultur-Geschichte in Deutschland mit den Zwangsverboten öffentlicher Auftritte nahezu komplett vernichtet worden. Auch an Knapp ein Jahr gingen diese 2-3 Jahre nicht spurlos vorüber. Die Band nahm diese Zwangssituation dazu an, die Band nicht aufzulösen, sondern mit dem Bandleader Peter Witzig zu verjüngen. 
Die Besetzung ab 2022: 
Peter Witzig Gitarre, Fiddle, Keybord, Akkordeon, Saxophon, Gesang und viele andere Instrumente.
Charly Knor Bass und Gesang.
Christian Hauser Keyboard, Gitarre und Gesang.
Joachim Wirsching Schlagzeug und Gesang. 
Der Song Sunny Side zeigt deutlich auf, dass die Band auch A Kapella singen kann.
Begriffe zum Thema Keep on the Sunny side of life:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Piano Sheet Music, Quotes, Guitar Cordes, Song, Carter Familie, Lyrics, Hymen, The Whites, Sharon White, Cheryl White, Pat Goza, Ricky Skaggs, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 9 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von The Whites Song Keep on the Sunny side of life.
Knapp ein Jahr und die neue Generation:
Die Corona-Pandemie Zeit riss in der Bandgeschichte ein erhebliches Loch.
Hierbei wurde die gesamte Kultur-Geschichte in Deutschland mit den Zwangsverboten öffentlicher Auftritte nahezu komplett vernichtet worden. Auch an Knapp ein Jahr gingen diese 2-3 Jahre nicht spurlos vorüber. Die Band nahm diese Zwangssituation dazu an, die Band nicht aufzulösen, sondern mit dem Bandleader Peter Witzig zu verjüngen.
Die Besetzung ab 2022:
Peter Witzig Gitarre, Fiddle, Keybord, Akkordeon, Saxophon, Gesang und viele andere Instrumente.
Charly Knor Bass und Gesang.
Christian Hauser Keyboard, Gitarre und Gesang.
Joachim Wirsching Schlagzeug und Gesang.
Der Song Sunny Side zeigt deutlich auf, dass die Band auch A Kapella singen kann.
Begriffe zum Thema Keep on the Sunny side of life:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Piano Sheet Music, Quotes, Guitar Cordes, Song, Carter Familie, Lyrics, Hymen, The Whites, Sharon White, Cheryl White, Pat Goza, Ricky Skaggs, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Wer sind die Whites oder übersetzt die Weißen?
Bei The Whites handelt es sich um eine ausgesprochene Country-Gesangsband aus Fort Worth, Texas in den USA. Auch ist die Band eine ausgesprochene Familienband die aus dem Vater Buck White und den beiden Töchtern Sharon White und Cheryl White bestand. Das Trio spielte bis zum Tod des Vaters als eine ausgesprochene Band, die man in die klassische A cappella Gesangsgruppen eingliedern kann. Und bei der die Instrumente nur Nebensache waren. Bei der Band waren die Stimmen das herausragende. Zu den Stimmen kamen dann die Instrumente mit hinzu. Dabei spielt Sharon die Gitarre. Cheryl spielt den Bass beziehungsweise meist den Kontrabass. Solange der Vater Buck bei der Band war, spielte er Mandoline und Klavier.

Die Band Gründung:
Auch bei der Band The Whites können wir die gleichen Familienstrukturen erkennen, wie beispielsweise im BauFachForum bereits vielfach vorgestellt die Band Jessica Lynn aus Amerika.
Link zu: Jessica Lynn auf der Lehrlingsseite vom BauFachForum

Die Band The Whites:
Die Band als Trio wurde 1972 gegründet.
Die Besetzung der Band besteht aus dem Vater Buck White, der am 13. Dezember 1930 geboren wurde und am 13. Januar 2025 in Nashville gestorben ist. Er wurde 94 Jahre alt und war am Ende seines Lebens gesundheitlich sehr angeschlagen. Buck White bekam die Musik in die Wiege gelegt und machte von klein an Musik. Seine ersten Auftritte waren Soloauftritte auf Tanzveranstaltungen, in Wrestling-Arenen und in Auditorien. Dies war allerdings nie die künstlerische Plattform für Buck White die er eigentlich suchte. Er tendierte eher zu einer hochklassischen Band.
Zu seiner Musik, hatte er noch ein weiteren Job als  Klempner. Somit der Vater Buck White in der Zeit als die Töchter geboren wurden tagsüber den handwerklichen Job ausübte und nachts seine Musik in den Lokalitäten vortrug.
Seine bevorzugten Instrumente waren das Klavier und die Mandoline.
Die Kinder Sharon White wurde am 17. Dezember 1953 geboren und ihre Schwester Cheryl wurde am 27. Januar 1955 geboren.

Der Vater Buck White:
Real wurde Buck White als Hids S. White 1934 in Oklahoma City geboren. Bereits als kleiner Junge änderte er seinen Namen in Buck. Ausschlaggebend, war sein Vorbild Buck Jones, einem Radio- und Film-Cowboy-Star, der in Oklahoma arbeitete und lebte. Er war sein Vorbild, dem er bis zu seinem Tod auch nacheiferte.
Nachdem Buck White wenige Monate alt war, zog er mit seiner Familie nach Oklahoma, Wichita Falls in Texas um. Somit war er in Texas in der richtigen musikalischen Umgebung um eine Laufbahn als Musiker aus der Wiege heraus zu starten. Begonnen hat er mit dem Klavierspielen und später mit dem Mandolinenspielen.

Der Vater und die Mutter White:  
1952 lernte Buck Pat Goza kennen und heiratete diese auch. Seine Frau Pat begleitete ihn oftmals bei seinen Auftritten. In den 1950er Jahren trat er dabei noch mit verschiedenen Honky-Tonk Country Bands in Texas und Oklahoma auf.
Bei den Shows spielten die beiden mit Berühmtheiten wie Hank Snow und Ernest Tubb.
Als die Töchter geboren wurden zogen Pat und Buck mit den Mädchen nach Fort Smith um. Dort gründeten sie mit Arnold und Peggy Johnson ihre erste Band. The Down Home Folks war somit der Start in das professionelle Musikleben mit einer Band.  

Der musikalische Aufschwung:
1971 fand das Bill Monroe’s Festival in Bean Blossom, IN statt auf dem die Band The Down Home Folks auftraten konnten. Dieser Auftritt war der Anlass, einen neuen Umzug zu planen. Geplant war, dass man nach Nashville zieht um dort eine professionelle Musikkariere zu starten. Der Bandname wurde dort dann auf Buck White & The Down Home Folks geändert. Beharrlich lehnte Buck von anderen bereits berühmten Bands und Solokünstler Aufträge als Sideman ab. Er zog es lieber vor, als er mit Pat von der Musik nicht überleben konnte, tagsüber wieder als Klempner zu arbeiten. Wenngleich sie einige Shows mit James Monroe als Midnight Rambler spielten.

Rückzug von Pat White aus der Band:
Nachdem die jüngere Tochter Cheryl geboren war, zog sich Pat 1973 von der Band zurück. Sie wollte hauptsächlich die Töchter großziehen. Pat war dann nur noch bei einigen Alben mit am Set die als Buck White & The Down Home Folks produziert wurden. Dazu gehört auch das Live-Album aus 1977 in Randy Wood’s Pickin‘ Parlor aufgenommen wurde und das ein großer Erfolg gewertet wurde.

Wer ist Randy Wood?
Bei Randy Wood handelt es sich um einen herausragenden Instrumentenbauer, der diesen handwerklichen Beruf seit den 1960er Jahren ausübt. Seine Instrumente sind in der Country Musikszene sehr beliebt, weil sie von höchster Qualität gefertigt werden.
Auch beherrscht er diese Instrumente herausragend und wurde als Sideman von vielen Künstlern gebucht. Darunter zählen beispielsweise Elvis Presley, Eric Clapton, Keith Richards bis Bill Monroe und vielen mehr. Als berühmter Geigenbauer veranstaltet er seit über einem Jahrzehnt Live-Konzerte in seiner Konzerthalle mit 100 Sitzplätzen. Dort wurde auch die Live-LP von Buck White & The Down Home Folks aufgenommen.
Seit 2013 wurde im legendären Randy Wood’s Pickin‘ Parlor Live-Streaming-Konzerte weltweit für seine Fans aufgenommen. Aufgetreten sind dort unter anderem Vassar Clements und Tony Rice bis hin zu John Jorgenson, Doyle Lawson & Quicksilver, The Boxcars, Mountain Heart, J.D. Crowe, Claire Lynch, Tommy Emanual, Lawrence Juber und viele mehr. Somit in Randy Wood’s Pickin‘ Parlor die sicherlich beste Blue-Grass Musik in Amerika gespielt wird.
Ihr erstes Album als The Whites erschien 1980 mit More Pretty Girls Than One. Dort spielten Buck an der Mandoline, Sharon spielte die Gitarre und Cheryl spielte den Bass. Dabei wirkten die aufstrebenden Stars Jerry Douglas an der Reso-Gitarre, Sam Bush und der Produzent Ricky Skaggs an der Geige und David Grisman an der Mandoline mit. 

Was ist ein Sideman?
Von einem Sideman in der Musikszene spricht man, wenn ein professioneller Musiker oder Instrumentalist für einen Solokünstler oder einer anderer Band spielt. Dazu allerding nicht ein festes Bandmitglied ist. Er wird somit von Auftritt zu Auftritt von den Hauptkünstlern gebucht und arbeitet ansonsten als freier Musiker. Seine Aufgabe ist dabei die oder den Hauptkünstler musikalisch zu unterstützen damit diese zu einem Erfolg kommen. Oftmals werden Sidemans für studioaufnahmen für Platten gebucht, damit der Tonträger zu einem Hit wird.
Meist bezieht ich der Begriff Sideman im Zusammenhang mit Jazz- oder Rockmusik. Auch weit verbreitet ist diese Geschäftspraktik bei Instrumentalisten die von Orchestern gebucht werden.

Wer ist Ricky Skaggs?

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und Die Hochzeit von Sharon Whites mit Ricky Skaggs!!!

Sharons Ehe mit Ricky Skaggs:
1981 erweiterte die Familienband sich entscheidend. Sharon heiratete den Country-Star Ricky Skaggs, was die Karriere der The Whites enorm nach oben schnellen ließ. Radiohits wurden im Rahmen der Back to Tradition Bewegung musikalische Meilensteine gesetzt. 1984 wurden sie in die Grand Ole Opry als Mitglied aufgenommen. Erheblicher Aufschwung in der Karriere war dann das Duett Love Can’t Ever Get Better Than This, das Sharon und Ricky zusammen aufnahmen. 1987 gewann dieses Duett einen CMA Award als Vocal Duo of the Year, eine von vielen Auszeichnungen, die The Whites für sich verbuchen konnten. Bekannt waren auch mit Sharon und Cheryl die Gospelmusik Aufnahmen. 

Neo-Traditionalismus in der Country-Musik:
Hier sind wir jetzt an einem Star angelangt, der im Neo-Traditionalismus der Konkurrenz aus Europa die Stirn bietete.
Ricky Skaggs gehörte seit Anfang der 1980er Jahre zum Pionier, gegen die einziehende neue Musik aus dem Ausland nach Amerika. Er setzte sich dazu ein, die alten Werte der Country Music neu zu stärken.

Er zählte zu einem der ersten Neuen Traditionalisten, die sich nicht gegen neue Musikrichtungen im Country wehrte, sondern die Zielsetzung hatte, an die alte traditionelle Qualität des Country-Songs wieder anzugliedern.
In den 1980er Jahren arrangierte er einen alten Bill Monroe Song Uncle Pen neu und belegte damit Platz 1, sowie zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Dazu gehörten auch neun Grammys, die seine Hartnäckigkeit zum Neo-Traditionalismus in den USA bestärkten.
1991 gründete er dann mit den aufstrebenden Stars Vince Gill und Steve Wariner die Band Nashville Cats. 1993 bekam er noch eine eigene Radi-Sendung als Show. Simple Life war so beliebt, dass die Show von 400 Radio-Stationen übernommen wurde. Darunter auch europäische Radiosender, die die Show übernommen haben. Ab der Mitte der 1990er Jahre gingen seine Verkaufszahlen seiner Platten zurück.

The Whites, Filmmusik und Erfolge:
Buck und die Töchter traten weiterhin als The Whites auf. 2000 folgte ein Auftritt in dem Film O Brother, Where Art Thou. Gleichfalls trat das Trio in der rekordverdächtigen Down From The Mountain Tour gleichfalls mit den Töchtern auf. Somit waren die Weihnachtssongs und die Weihnachtstourneen eine entscheidende Grundlage für die Band. 
2006 wurde er dann noch zum All-Star-Projekt Bluegrass Mandolin Extravaganza nominiert.
Dort trat er an der Seite von Sam Bush, David Grisman, Ronnie McCoury, Jesse McReynolds, Bobby Osborne, Ricky Skaggs und Frank Wakefield auf.

Der Song Keep on the Sunny Side:
Mit der Mitgliedschaft in der Grand Ole Opry wurden The Whites auch zu einer Marke in Nashville, Tennessee. Dann wurden noch ein gemeinsames Album mit Ricky Skaggs, Salt of the Earth aufgenommen, das  2008 den Grammy für das beste Southern Country Bluegrass Album als Auszeichnung bekam.
Keep on the Sunny Side wurde dann zum Soundtrack von O Brother, Where Art Thou?
O Brother, Where Art Thou? Bezeichnet wird damit eine Mississippi-Odyssee als US-amerikanischer Kinofilm der Coen-Brüder, der 2000 in die Kinos kam. Für den Film diente Homers Odyssee als Vorlage und handelt vom ländlichen Mississippi des Jahres 1937.

Truck Stopp Song Ich möchte so gern Dave Dudley hörn`

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und ein Truck Stop Song!

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 10 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song vom Truck Stopp Song Ich möchte so gern Dave Dudley hörn.
Knapp ein Jahr und es geht in eine neue Generation der Band:
Wenn wir in der Folge die Autobiographie von Truck Stop anschauen, erkennen wir, daß die beiden Bands fast in den gleichen Jahren gegründet wurden. Auch bei Truck Stop mussten in den vielen Jahrzehnte verstorbene Bandmitglieder ersetzt werden. Dennoch sind Sie heute noch aktiv. 2023 hatten Truck Stop ihr 50 jähriges Bühnenjubiläum. 
So geht es auch bei Knapp ein Jahr nach dem Ausscheiden der Bandältesten mit Peter Witzig und neuen Bandmitgliedern weiter. 
Die neuen Knapp ein Jahr spielen hier den Erfolgssong von Truck Stop Ich möchte so gern Dave Dudley hören. Am Bass und mit dem Gesang der neuen Stimme von Knapp ein Jahr, Charly Knor.  
Begriffe zum Thema Truck Stopp:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Truck Stops, Country Musik, Dave Dudley, Burkhard Reichling, Lucius Reichling, Wilde Westen, Konzert, Album, Countrymusik, Günter Berndt, Cisco Bernhard, Hamburg, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Bandvorstellung: Teil 10 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song vom Truck Stopp Song Ich möchte so gern Dave Dudley hörn.
Knapp ein Jahr und es geht in eine neue Generation der Band:
Wenn wir in der Folge die Autobiographie von Truck Stop anschauen, erkennen wir, daß die beiden Bands fast in den gleichen Jahren gegründet wurden. Auch bei Truck Stop mussten in den vielen Jahrzehnte verstorbene Bandmitglieder ersetzt werden. Dennoch sind Sie heute noch aktiv. 2023 hatten Truck Stop ihr 50 jähriges Bühnenjubiläum.
So geht es auch bei Knapp ein Jahr nach dem Ausscheiden der Bandältesten mit Peter Witzig und neuen Bandmitgliedern weiter.
Die neuen Knapp ein Jahr spielen hier den Erfolgssong von Truck Stop Ich möchte so gern Dave Dudley hören. Am Bass und mit dem Gesang der neuen Stimme von Knapp ein Jahr, Charly Knor.  
Begriffe zum Thema Truck Stopp:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Truck Stops, Country Musik, Dave Dudley, Burkhard Reichling, Lucius Reichling, Wilde Westen, Konzert, Album, Countrymusik, Günter Berndt, Cisco Bernhard, Hamburg, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum.
Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Wer ist die Countryband Truck Stop:
Bei Truck Stopp handelt es sich um eine deutsche Countryband die 1973 in Hamburg gegründet wurde. Ursprünglich Spielte die Band englischsprachige Country Musik und Rock`n Roll gepaart mit Blues.
Genauer gesagt, kommt die Band aus Seevetal-Maschen südlich von Hamburg.
Übersetzt bedeutet aus dem englischen bedeutet der Bandname LKW-Rastplatz und soll der Hinweis sein, dass die Band sich auf deutsche Autobahnraststätten oder Autohöfen bezieht. Also die Songs sich auf Fernfahrersongs und Amerikanische Tracker-Songs bezieht.

Wer ist die Countryband Truck Stop:
Bei Truck Stop handelt es sich um eine deutsche Countryband die 1973 in Hamburg gegründet wurde. Ursprünglich Spielte die Band englischsprachige Country Musik und Rock`n Roll gepaart mit Blues. 
Genauer gesagt, kommt die Band aus Seevetal-Maschen südlich von Hamburg.
Übersetzt bedeutet aus dem englischen der Bandname LKW-Rastplatz und soll der Hinweis sein, dass die Band sich auf deutsche Autobahnraststätten oder Autohöfen bezieht. Also die Songs sich auf Fernfahrersongs und Amerikanische Tracker-Songs bezieht.
Es ging dann 6 Jahre nach der Gründung, bis Truck Stopp auf deutschsprachigen Country umschwenkten. Damit gelang der Band der Durchbruch in der deutschen Musikszene. Zum sicherlich größten Hit der Band der zum Durchbruch führte, war 1977 der Song  Ich möcht’ so gern Dave Dudley hör’n. Es folgten Hits wie 1979 Take It Easy, altes Haus und 1980 der Song Der wilde, wilde Westen.

Der Titelsong zur Fernsehsendung Großstadtrevier:
1986 wurde für die deutsche Fernsehserie Großstadtrevier der Titelsong Großstadtrevier von Track Stop eingespielt. Der Song wurde erstmalig ursprünglich als B-Seite der 1986 der Single Tanz mit mir aufgenommen. Die Single selber erschien dann 1988. Danach folgte die Veröffentlichung auf einer Maxi CD. Der Titelsong ist ein NDR Vokalensemble das zur Sendung neu eingesungen wurde. Das Original allerdings stammt von der Country-Band Truck Stop.
Der Song ist auch auf der CD Die Musik aus der Serie zu finden.

Details zum Titel:
Interpret: Truck Stop
Titel: Großstadtrevier
Erscheinungsjahr des Songs: 1986
Veröffentlichung der Single: 1988
Aktuell wurden 2025 vom Großstadtrevier 512 Episoden in 37 Staffeln ausgestrahlt. Die erste Episode wurde am 16. Dezember 1986 ausgestrahlt.
Im Frühjahr,2025 wurden mit 16 Episoden die 37. Staffel gestartet. Unter diesen befand sich auch die 500. Episode als Jubiläumsepisode.

Die Gründungsmitglieder von Truck Stop:
Als Gründungsmitgliederwerden nachfolgende Musiker benannt:
Günter Berndt genannt Cisco wurde am 12. Dezember 1942 in Hamburg geboren und verstarb am 31. Dezember 2014 in Maschen.
Burkhard Reichling genannt Lucius wurde am 08. März 1947 in Berlin geboren und verstarb am 14. August 2012 in Hamburg.
Rainer Bach wurde am 14. Dezember 1947 in Bielefeld geboren.
Erich Doll wurde am 31. Juli 1948 in Kolbermoor geboren und verstarb am 06. Juni 2019.
Wolfgang Ibing genannt Teddy wurde am 10. August 1948 in Bergen an der Dumme geboren.
Eckart Hofmann wurde 1943 in Kisdorf geboren. 

Wie kam Truck Stop zu deutschen Texten?
Wenn die Karriere auch steil bergauf ging und Fernseh-Auftritte beispielsweise im Musikladen, die Band in Deutschland sehr bekannt machte, verkauften sich die Alben der Band immer schleppender und die Einnahmen gingen zurück. 
1977 beschloss dann die Band, das Image komplett zu verändern und es wurden deutsche Country-Songs produziert. Um dem Wandel noch musikalisch einen Nachdruck zu erweisen, wurde Eckart Hofmann am Saxophon durch Günter Berndt an der akustischen Gitarre ersetzt. Da Günter Berndt den Bass spielte musste auch er ersetzt werden. Den Bass übernahm bei diesem Wechsel Rudolf Steinmetz den alle nur Stempel nannten.

Der Song Ich möchte so gern Dave Dudley hörn:
1978 produzierte die Band den Song Ich möcht’ so gern Dave Dudley hör’n.
Für die Band war dies der erste große Hit mit Platz 20 der auf der deutschen Singlecharts erreicht wurde und 16 Wochen in den Charts blieb.

Die Hintergründe des Songs:
Nach der Umstrukturierung der Band auf deutsche Country-Songs brachte die Band 1977 unter dem Lable Metronome-Sublabel Nature das Album Zuhause über das Metronome-Sublabel Nature selber heraus.
Das Sublabel Nature war eine Unterdivision von Metronome Records, das als Musiklabel seinen Ursprung aus Schweden hatte. Später wurden auch Studios in Deutschland und Dänemark eingerichtet.
Unter diesem Musiklable wurde von Truck Stopp auch der Hit Ich möcht‘ so gern Dave Dudley hör’n veröffentlicht.
Produziert wurde das Album von Joe Menke und Volker Heintzen.
Das Musiklable wurde Ende der 1990er Jahre aufgelöst. Besser gesagt ging das Label Metronome mit Warner Music Sweden in einer Fusion über.
Der Reißer des Albums sollte eigentlich der Song Die Frau mit dem Gurt sein. Allerdings entschieden die Radiostationen nach den Hörerwünschen hauptsächlich Ich möcht’ so gern Dave Dudley hör’n. Daher wurde dieser Song dann auch als zweite Single des Albums ausgekoppelt.

Die Erfolge der Single:
Am 08. Mai 1978 kletterte die Single auf Platz 41 der deutschen Charts. Später am 8. Mai 1978 erreichte die Single sogar Platz 20 wo sie dann auch 16 Wochen den Platz sichern konnte.
Damit hatten Truck Stop ihren ersten Hit geschafft.
Auch wurde der Song 1978 fast sechs Monate lang in der ZDF Hitparade platziert und erreichte sogar den Rang 5. Dennoch wurde der Song nie in der ZDF Hitparade gespielt. 
Erst am 4. September 1994 wurde der Song in der Sondersendung Die Superhitparade aus dem ZDF Fernsehgarten mit dem Thema Hits von 1974–1978 war Truck Stopp mit diesem Song mit dabei.

Über Musik und Text:
Komponiert wurde der Song von Rainer Bach und der Text stammt von Holger Grabowsky.
Die Handlung des Songs ist eine Hommage an die Amerikanische Country-Musik, die auf dem Sendebereichs der Soldatensender des AFN gesendet wird. Der Sender gibt es heute 2025 immer noch für die Amerikanischen Air Forses Soldaten aus den USA die in Deutschland stationiert sind.
Die Handlung stellt einen verzweifelten LKW-Fahrer dar, der im Winter in Deutschland bei schneebedeckter Straße keinen Empfang zum Amerikanischen Sender AFN bekommt und dafür auf das Programm des Norddeutschen Rundfunk oder kurz NDR und deren Musik zurückgreifen muss.
Dabei würde er lieber Country-Songs von Dave Dudley hören oder von Hank Snow oder auch Charley Pride hören.
Dave Dudley wurde deshalb ausgewählt, weil er zu den ersten Künstlern der sogenannten Truck-Driving Country Music war, die sich mit dem Thema der Lkw auseinandersetzte und Musik für die Track Driver produzierte.
Da LKW-Fahrer untereinander mit Funk verbunden sind, gibt sich der LKW-Fahrer damit zu erkennen, dass hier spricht Gunter G. Was vermuten lässt, dass das eine Anspielung auf Gunter Gabriel den deutschen Country-Sänger sein soll.

Weitere Versionen vom Song ich möchte so gern Dave Dudley hören:
Zu finden ist der Song aus dem Live Album aus 1985 In Concert. Gleichfalls wurde der Song auf dem Jubiläumsalbum 1998 25 Jahre Truck Stop on Tour veröffentlicht.
Ebenfalls zu hören ist der Song auf dem Hit-Medley als die B-Seite von Männer mit Hut. 1993 wurde der Song auf dem Album 1000 Meilen Staub ebenfalls veröffentlicht.
Auf dem 30 jährigen Jubiläumsalbum von Truck Stop trug die Band den Song zusammen mit Tom Astor vor und veröffentlichten diesen.
Stars wie beispielsweise Wolfgang Petry coverte den Song ebenfalls. Wolfgang Petry veröffentlichte den Song auf seinem Coveralbum Meine Lieblingslieder was die Qualität des Songs nochmals unterstreicht.
Auch makabre Versionen von Coverbands wie beispielsweise der deutsche Fun-Metal-Band J.B.O werden im Musikhandel gefunden. J.B.O hat den Song als Satire auf ihrem Album Sex Sex Sex das im Jahr 2000 erschien aufgenommen. Der Titel wurde dort auf Ich möcht‘ so gerne Metal hör’n ausgetauscht.
Gleichfalls wurde der Song in vielen Kompilationen der Band veröffentlicht und verwendet.

Was sind Kompilationen?
Unter Kompilation oder auch Sampler versteht man Tonträger deren Musik aus verschiedenen Quellen stammen. Aber auch von unterschiedlichen Interpreten zusammengetragen werden.
Daher dürfen Kompilation und Sampler nicht mit Musikalben verwechselt werden. Alben sind Musikwerke, die von einem Interpreten oder einer Bands eigens für eine Platte oder CDs in einem Studio aufgenommen werden. Kompilation dagegen sind eine Sammlung von Songs verschiedenen Interpreten mit Ihren Songs, die bereits aus Platten oder CDs aufgenommen wurden. Beziehungsweise als Tonträger zusammengeschnitten und lediglich zusammengetragen werden.
Oftmals werden dort beispielsweise von verschieden Country-Stars die Stücke als eine Country-Aufnahme zusammengestellt. Beispielsweise gehören dazu die Serien die als Bravo Hits oder Now That’s What I Call Music uns bekannt sind.
Allerdings gehören hierzu auch die Best-of-Album oder Greatest Hits eines einzelnen Interpreten.
Auch werden oft Werke von Künstlern, die noch nie veröffentlicht wurden, nach deren Tod zum Zweck der Widerverwertung neu gesammelt und in einem Compilationsalbum gesammelt.
Entscheidend ist, dass diese dort veröffentlichte Songs nicht für diese Kompilation oder den Sampler in einem Studio von den Interpreten neu aufgenommen werden. Sondern, dass bestehende Aufnahmen zusammengeschnitten werden.
Auch dürfen Kompilation und Sampler mit Live-Album verwechselt werden. Live-Alben sind gleich wie Studio-Alben während eigens Live-Auftritts aufgenommen worden. Der Unterschied ist, dass Live-Alben alles beinhaltet, was in einem Studioalbum beispielsweise herausgeschnitten werden würde.
Link zu:
Teil 1 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr
In diesem Teil des Live-Auftritts erklärt Josh Pathel beispielsweise, die Geschichte der Band. Solche Ansprachen finden wir in Studioalben eher selten. Solche Reden und Sprach-Texte der Künstler über Ihre Musik oder Songs finden wir dann in Dokumentationen wieder. 

Teil 3 des legendären Abschiedskonzert

Country Music Folklore als Handwerk und wieder tolle Songs im dritten Teil von Knapp ein Jahr!

Video Teil 3 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr:
Live vom Abschiedskonzert 50 vom Tipi Hof in Sauldorf:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf den Teil 3 des Abschiedskonzert:
Bildquelle:
Vom legendären Abschiedskonzert vom 15.08.2025 auf dem Tipihof in Sauldorf sowie vom Oldtimer treffen 2013 aus Pfullendorf.
Song 1: 
Ewan MacColl Song Dirty Old Town
Song 2: 
Eddie Phillips und Bob Garner Song Hillbilly Rock, Hillbilly Roll
Song 3:
Mel McDaniel und Bob McDill Song Louisiana Saturday Night
Song 4:
Creedence Clearwater Revival, Song Who'll Stop The Rain
Song 5:
Ryan Derek The Belle of Liverpool
Song 6:
The Whites Keep on the Sunny Side
Was sind legendäre Country Music Konzerte?
Die größten Country Music Konzerte finden wir bei den Musikveranstaltungen und Festivals der CMA in Nashville. Gleichfalls finden wir solche Große Festivals
Als Legendäre Country-Konzerte und sind oft die wie das CMA Music Festival in Kalifornien beim Stagecoach Festival. Das sind die weltweit größten Country Music Festivals. Dazu kommen dann noch die Einzelkonzerte von berühmten Künstlern. Dazu zählt beispielsweise das George Strait Konzert vor über 110.000 Besuchern.
George Harvey Strait wurde am 18. Mai 1952 in Poteet, Atascosa County in Texas geboren. Seine Berufsbezeichnung ist US-Amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Musikproduzent. George Strait ist ein Musiker, der fest hinter dem Neo-Traditionalismus steht. Auch er ist zusammen mit Ricky Skaggs, der mit Sharon Whites verheiratet ist, ein Pionier des Neo-Traditionalismus in Amerika.
Link zu: Mehr über die Country-Legende Familie Whites und Ricky Snaggs  
Wie so viele berühmte Stars der Musikgeschichte bekam auch George Strait einen markanten Beiname als de King of Country.
Bis 2019 wird er in den Billboard-Country-Charts mit 26 Alben und 44 Singles auf Platz eins gelistet und geführt. 
Seine Karriere dauerte immerhin auf dieser Qualitätsstufe 40 Jahre lang an. In diesen 40 Jahren verkaufte er weltweit mehr als 100 Millionen Tonträger.
Auszeichnungen für George Strait:
Sein Höhepunkt der Auszeichnungen ist ein Grammy. Daneben noch mehrfach Auszeichnungen der CMA und der ACM zum Entertainer of the Year. 
Somit zählen seine Konzerte als legendäre Konzerte in der Country Musik, die 100 tausende von Fans zu den Festivals lockt. 
Historische legendäre Country-Festivals:
Dazu gehören legendär die Auftritte in denen Honky Tonks der Broadway-Strasse wo in Nashville Country Musik live gespielt wird.
Unter Honky Tonks der Broadway-Strasse versteht man im Zentrum von Nashville, Tennessee die legendären Straßenmusiker die dort ihre Künste vortragen. Gespielt wird dort in den Straßen dem sogenannten Honky Tonk Highway und allem voran in den zahlreichen Honky-Tonk Bars.   
Dort wird meist ganztägig rund um die Uhr und meist auch ohne Eintritt Country-, Blues- und Folk-Musik gespielt und vorgetragen. Wenn ein Musiker sich als Country Musiker einen Platz in dieser Musikszene schaffen möchte, muss dort auch einmal aufgetreten sein.
Link zu: Was ist die Honky-Tonk Musik im Country
Link zu: Country-Music aus Deutschland in den USA  
Beispielsweise kann aus den obigen Links erkannt werden, dass Marius Jürgen Westernhagen, sein Album Louisiana im Jahr 1995 mit dem Song Huckleberry Finn in amerikanischen Studios aufgenommen. 
Für sein Album Williamsburg spielte Marius Jürgen Westernhagen mit namhaften Bluesmusikern in New York Auftritte unter anderem mit Bob Dylan. 
Das Album Williamsburg wurde aus dem Stadtteil Williamsburg aus New York entnommen.
Vielfach findet man auf dem Honky Tonk Highway Musiker, die in den USA Ihre musikalische Laufbahn beginnen wollen. Für die Besucher natürlich ein einmaliges Erlebnis die Kulturszene dieser Music City zu erleben. 
Begriffe zum Thema Honky Tonk Highway:
Knapp ein Jahr, Josh Pathel, Wolfgang Seiderer, Peter Witzig, André Streich, Nashville Music, Honky Tonk Row, Chill Nashville, Old Town Trolley Tours, Broadway Nashville Tennessee, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.  
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken. 
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Video Teil 3 des legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr:
Live vom Abschiedskonzert 50 vom Tipi Hof in Sauldorf:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf den Teil 3 des Abschiedskonzert:
Bildquelle:
Vom legendären Abschiedskonzert vom 15.08.2025 auf dem Tipihof in Sauldorf sowie vom Oldtimer treffen 2013 aus Pfullendorf.
Song 1:
Ewan MacColl Song Dirty Old Town
Song 2:
Eddie Phillips und Bob Garner Song Hillbilly Rock, Hillbilly Roll
Song 3:
Mel McDaniel und Bob McDill Song Louisiana Saturday Night
Song 4:
Creedence Clearwater Revival, Song Who’ll Stop The Rain
Song 5:
Ryan Derek The Belle of Liverpool
Song 6:
The Whites Keep on the Sunny Side
Was sind legendäre Country Music Konzerte?
Die größten Country Music Konzerte finden wir bei den Musikveranstaltungen und Festivals der CMA in Nashville. Gleichfalls finden wir solche Große Festivals
Als Legendäre Country-Konzerte und sind oft die wie das CMA Music Festival in Kalifornien beim Stagecoach Festival. Das sind die weltweit größten Country Music Festivals. Dazu kommen dann noch die Einzelkonzerte von berühmten Künstlern. Dazu zählt beispielsweise das George Strait Konzert vor über 110.000 Besuchern.
George Harvey Strait wurde am 18. Mai 1952 in Poteet, Atascosa County in Texas geboren. Seine Berufsbezeichnung ist US-Amerikanischer Country-Sänger, Songwriter und Musikproduzent. George Strait ist ein Musiker, der fest hinter dem Neo-Traditionalismus steht. Auch er ist zusammen mit Ricky Skaggs, der mit Sharon Whites verheiratet ist, ein Pionier des Neo-Traditionalismus in Amerika.
Link zu: Mehr über die Country-Legende Familie Whites und Ricky Snaggs  
Wie so viele berühmte Stars der Musikgeschichte bekam auch George Strait einen markanten Beiname als de King of Country.
Bis 2019 wird er in den Billboard-Country-Charts mit 26 Alben und 44 Singles auf Platz eins gelistet und geführt.
Seine Karriere dauerte immerhin auf dieser Qualitätsstufe 40 Jahre lang an. In diesen 40 Jahren verkaufte er weltweit mehr als 100 Millionen Tonträger.
Auszeichnungen für George Strait:
Sein Höhepunkt der Auszeichnungen ist ein Grammy. Daneben noch mehrfach Auszeichnungen der CMA und der ACM zum Entertainer of the Year.
Somit zählen seine Konzerte als legendäre Konzerte in der Country Musik, die 100 tausende von Fans zu den Festivals lockt.
Historische legendäre Country-Festivals:
Dazu gehören legendär die Auftritte in denen Honky Tonks der Broadway-Strasse wo in Nashville Country Musik live gespielt wird.
Unter Honky Tonks der Broadway-Strasse versteht man im Zentrum von Nashville, Tennessee die legendären Straßenmusiker die dort ihre Künste vortragen. Gespielt wird dort in den Straßen dem sogenannten Honky Tonk Highway und allem voran in den zahlreichen Honky-Tonk Bars.   
Dort wird meist ganztägig rund um die Uhr und meist auch ohne Eintritt Country-, Blues- und Folk-Musik gespielt und vorgetragen. Wenn ein Musiker sich als Country Musiker einen Platz in dieser Musikszene schaffen möchte, muss dort auch einmal aufgetreten sein.
Link zu: Was ist die Honky-Tonk Musik im Country
Link zu: Country-Music aus Deutschland in den USA  
Beispielsweise kann aus den obigen Links erkannt werden, dass Marius Jürgen Westernhagen, sein Album Louisiana im Jahr 1995 mit dem Song Huckleberry Finn in amerikanischen Studios aufgenommen.
Für sein Album Williamsburg spielte Marius Jürgen Westernhagen mit namhaften Bluesmusikern in New York Auftritte unter anderem mit Bob Dylan.
Das Album Williamsburg wurde aus dem Stadtteil Williamsburg aus New York entnommen.
Vielfach findet man auf dem Honky Tonk Highway Musiker, die in den USA Ihre musikalische Laufbahn beginnen wollen. Für die Besucher natürlich ein einmaliges Erlebnis die Kulturszene dieser Music City zu erleben.
Begriffe zum Thema Honky Tonk Highway:
Knapp ein Jahr, Josh Pathel, Wolfgang Seiderer, Peter Witzig, André Streich, Nashville Music, Honky Tonk Row, Chill Nashville, Old Town Trolley Tours, Broadway Nashville Tennessee, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. 
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

CCR Song Lodi Wolfgang Seiderer der Teufelsgeiger

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und Ausdrucks- und Gefühlsmusik von Knapp ein Jahr!

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More: Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem CCR Song Lodi Wolfgang Seiderer der Teufelsgeiger.
Thema: Was sind Musiker und Gefühlsmusik?
Der Autor vom BauFachForum greift hier zurück auf die für sein Leben beeindruckende Begebenheit, dass er mit dem Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer am 06.09.2025 um 11:00, nach dem legendären Konzert im Tipi Hof vor dem Rewe-Kalle Markt in Pfullendorf bei tollem Wetter einen Frühschoppen-Gespräch führen durfte.
Ein klarer Grundsatz vom BauFachForum:
Das BauFachForum ist keine Skandalpresse, die Skandale sucht. Das BauFachForum unterhält eine Skandalpresse bei dem Dinge, die wir normalen Menschen nicht mehr verstehen können für die Zukunft festgehalten werden. 
Link zu: Wir decken auf, Skandalpresse im Bauwesen
Also auch der Grundsatz der Verschwiegenheit für das BauFachForum an erster Stelle steht. 
Begriffe zum Thema REWE Pfullendorf:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Wolfgang Seiderer, Teufelsgeiger, Markt, REWE Prospekt, Tiktok, Einkaufen, REWE Getränkemarkt, REWE Eberhardt, Kalle Eberhardt, Facebook, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More: Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem CCR Song Lodi Wolfgang Seiderer der Teufelsgeiger.
Thema: Was sind Musiker und Gefühlsmusik?

Der Autor vom BauFachForum greift hier zurück auf die für sein Leben beeindruckende Begebenheit, dass er mit dem Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer am 06.09.2025 um 11:00, nach dem legendären Konzert im Tipi Hof vor dem Rewe-Kalle Markt in Pfullendorf bei tollem Wetter einen Frühschoppen-Gespräch führen durfte.
Ein klarer Grundsatz vom BauFachForum:
Das BauFachForum ist keine Skandalpresse, die Skandale sucht. Das BauFachForum unterhält eine Skandalpresse bei dem Dinge, die wir normalen Menschen nicht mehr verstehen können für die Zukunft festgehalten werden.
Link zu: Wir decken auf, Skandalpresse im Bauwesen
Also auch der Grundsatz der Verschwiegenheit für das BauFachForum an erster Stelle steht.
Begriffe zum Thema REWE Pfullendorf:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Wolfgang Seiderer, Teufelsgeiger, Markt, REWE Prospekt, Tiktok, Einkaufen, REWE Getränkemarkt, REWE Eberhardt, Kalle Eberhardt, Facebook, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country: Legendäres 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr.
Thema: Was sind Musiker mit Gefühlsmusik?
Eindrücke des Autors vom 06.09.2025 vom Frühschoppen mit dem Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer und seiner Frau Silvia.
Daher das BauFachForum in den meisten Fällen nicht nach Skandalen sucht, wie das die Skandalpresse macht, sondern versucht aus den Erfahrungen dieser Nachforschungen, meist aus erster Hand, einen globalen Eindruck zu den einzelnen Themen zu bekommen.
Daher hält das BauFachForum auch nichts von Intervives, die vorgetragen werden um Neuheiten von Stars und Menschen unserer Gesellschaft vorzutragen, wenngleich Sie von den Reportern zu ihrer Sensations-Lust vermarktet werden. 

Nein, das BauFachForum möchte Tatsachen relevant von Honoratioren unseres Jahrhunderts neutral als ein Archiv für die Nachwelt führen und erhalten.

Daher hier jetzt das Gespräch mit Wolfgang Seiderer dem Teufelsgeiger mit seiner Frau Silvia vom Frühschoppen am 06.09.2025 für euch nicht als Intervive vorgetragen!!! Vorgetragen werden soll, was Wolfgang Seiderer über die 50 Jahre Knapp ein Jahr mit seiner Geige und Musik ausdrücken wollte!!! Und das übertragen auf den Song von John Fogerty als Gefühls-Musik.
Der Autor hat euch ja bereits den Unterschied von Klassik und Ausdrucksmusik, wie Beispielseise aus dem Blues heraus erklärt und mit Hör- und Sehproben in Beispielen vorgestellt.
So müssen wir die Musik vom Teufelsgeiger Wolfgang Seiderer uns auch vorstellen. Studierter Klassik Geiger und Überläufer in die tolle Welt der Ausdrucksmusik in der Country Musik.
Der Autor ist seit über 50 Jahren selbstständig mit allem dem, was es bedeutet eine Firma zu führen. Dazu gehört einmal, dass man für die Mitarbeiter die entscheidende Verantwortung hat.
Und ja, diese Verantwortung haben wir Selbständige selbstverständlich gegenüber unseren nächsten Menschen mit denen wir uns umgeben.

Aber, ist das bei Musikern etwas Anderes?
Musiker sind immer mit einer Doppelbelastung konfrontiert. Ihre Musik kommt kommerziell noch nicht an und dennoch müssen sie überleben.
Dann noch Familie, Kinder und der Alltag.
Also Musiker letztendlich aus ihrem Herz heraus auch nach vielen Rückschlägen des Erfolg und den Entbehrungen weiter machen und Ihre Musik aus diesen Ausdrücken auch weiter verkörpern. Das ist dann der Begriff des Welterfolgs. Das soll bei Wolfgang Seiderer mit seiner Fiddel und Geige auch nicht anderst gesehen werden.
Das Beispiel kennen wir beispielsweise vom Superstars, die den buchstäblichen Dreck gefressen haben und erst nach sehr langer Zeit zu Ruhm, Ehre und Reichtum gekommen sind. Beispiele sind, wie hier im Short zu sehen John Fogerty aber auch Buck White aus dem Dreck der Höhen und Tiefen heraus gekommen.
Link zu: Lodi die Geschichte von John Fogerty
Nehmen wir nur die Geschichte von Lodi, die John Fogerty hier beschreibt, zeigt genau das Auf, was der Autor hier beschreibt. Ein Gefühl, das Fogerty hier ausdrückt, das von Hass der Situation bis hin zur Liebe seiner Musik im Zwiespalt steht.
Somit wie aus dem Anfang dieser Seite mit dem Blues zu erkennen, der Blues selber aus der Geschichte der Baumwollfelder aus der Sklaverei seine Spuren hinterlassen hat. Aber, in der Ausdrucks- oder Gefühlsmusik auch der Blues seine Spuren dieser Gefühle beinhaltet. So muss man auch den Grundsatz der meisten berühmten Musikern sehen, die aus dem Musiker-Dreck heraus gekommen sind und im Ausdruck ihrer Musik im Song selber erkennbar wird. Und meist entstehen diese Welthits meist erst, wenn die Musiker sehr viel Geld verdienen. Das nennen wir dann Ausdrucksmusik.

Was ist Outlaw Country Music

50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert und die Musik der Rebellen der US-Country Musik!

Was ist Outlaw Country Musik?
Als Outlaw-Country verstehen wir eine Musikrichtung, die in der 1970er Jahre als Country-Rebellion gegen den veraltete Nashville-Country der damaligen Musikproduzenten und Country-Stars gerichtet war. Es sollte gegengewirkt werden, dass der Nashville-Country zu einer Leierkasten-Musik mit einer festen Musikgrundlage wurde und als diktierte Musik aus Nashville seine Atraktivität verliert.

Wer löste diese Musik-Szene aus?
Zu diesen Musik-Pioniere zählen gerade Waylon Jennings, Willie Nelson und Johnny Cash die nach freier, kreativer Countrymusik strebten um dem Country einen neuen Aufschwung zu bringen. Dabei muss immer bedacht sein, dass in den 1970er Jahren als Gegenpol der Country-Rock mit Bands wie den Eagles und Künstlerinnen wie Linda Ronstadt eine neue Country-Prägung brachten. Im Gegenzug dann der traditionellere Country Stile mit neuen Elementen der Musik zum Höhepunkt kam. Dazu zählten beispielsweise Loretta Lynn und Conway Twitty.
Hier sprechen wir von Künstlern aus der Musikszene des Laurel Canyon, bei dem gerade die Künstler  Linda Ronstadt und die Eagles die alles im Country auf den Kopf stellten und den Folk und den Folk-Rock in den Vordergrund brachten.

Darunter schallende Namen wie:
The Byrds, Buffalo Springfield, Carole King, James Taylor, die Mamas & the Papas, Joni Mitchell, Crosby Stills & Nash, The Eagles, Linda Ronstadt, Jackson Brown, Jim Morrison, Neil Young und viele, vielen anderen legendären Talente und Stars mehr, die dort von 1965 bis 1976 als Künstlerkolonie lebten.
Link zu: Alles über den amerikanischen Folk-Rock vom Laurel Canyon

Die Gegensätze zum Nashville Sound:
Und so waren Willie Nelson, Waylon Jennings und Johnny Cash die Rebellen der Countrymusik in den Regionen Nashville.
Darunter versteht man den Begriff Outlaw-Country.
Link zu: Alles über den Nashville-Sound
Der US-Country wurde rauer und rockiger. Und die Freiheiten in der Musik wurden dank dieser vorgenannten Pioniere geöffnet.
Um das Ganze einfacher zu verstehen, wurde der Nashville-Sound eine Musik der gehobenen Klasse, was die Pioniere hier verpönten und verabscheuten, warum man aus den Wurzeln des Country ausbrechen wollte. Die musikalische Richtung ging dann wieder zurück zum sogenannten Bluegrass.
Link zu: Alles über den Bluegrass im Country
Auch suchten die Rebellen die Freiheit zu den große Plattenstudios, die in großer Zahl in Nashville angesiedelt waren und gerade den Nashville-Sound propagandierten und die Musiker dazu erpressen nur Platten aufzunehmen, wenn sie den Nashville-Sound verkörpern.

Kreative Freiheit für die Künstler:
Um sich aus den Fängen dieser großen diktierenden Plattenfirmen zu entledigen, hat beispielsweise Willie Nelson seine Alben wie 1983 Tougher Than Leather selber produziert um freie Country-Musik zu produzieren. Auch arbeitete er mit freien Produzenten kleiner Studios wie Bee Spears oder 2006 für sein Album Songbird mit Ryan Adams zusammen

Beispiele für selbstproduzierte Alben von Willie Nelson:
1983 das Album Tougher Than Leather bei dem er mit dem Co-Produzent Bee Spears zusammenarbeitete.
Wir erkennen, dass sich die Weltstars hier nicht von Groß-Produzenten Ihre Musik diktieren lassen wollten und sich aus deren Fängen befreien wollten. Was ja auch erfolgreich gelang.

Die Revolution der Texte:
Donald Trump würde sicherlich heute mit einer solchen Musikbewegung die Nationalgarde einsetzen. Denn gerade die Outlaw Country Texte, waren keine Amerika-Hymnen vom amerikanischen Traum des Tellerwäschers zum Millionär. Die Texte waren teilweise Amerika-Düster oder gar feindlich. Hier waren die Handlungen von Verlust, Abhängigkeit, Scheitern und Tod im Vordergrund. Siehe Johnny Cash und der Song Hurt.
Link zu: Geschichte vom Text Hurt von der Jonny Cash Coverversion vom Urheber Trent Reznor.
Somit war in dieser Revolution Waylon Jennings mit Willie Nelsen und Johnny Cash die treibenden Kräfte.
Gleichfalls folgten Künstler wie Kris Kristofferson, Billy Joe Shaver und Tompall Glaser und schlossen sich der Outlaw-Bewegung an.
Viele Künstler resignierten in Nashville und wanderten nach Austin in Texas aus wo ein ganz neues Zentrum für eine alternative Country-Szene in den USA entstand.

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More mit dem Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Willie Nelsen und Waylon Jennings Song A Good Hearted Woman.
Thema: Was ist Outlaw Country Music?
Wer ist Willie Nelson?
Willie Nelsen wurde als Willie Hugh Nelson am 29. April 1933 in Abbott, Texas geboren. Seine Berufsbezeichnung ist US-amerikanischer Country-Sänger, Gitarrist und Songwriter. Er ist eine prägende Gestalt in der Musikrichtung der Outlaw-Bewegung. Zu seinen Erfolgen zählen 22 Nummer eins Singles und 14 Nummer eins Alben in den Billboard-Country-Charts.
Seine bekanntesten Songs:
Dazu zählen:
Blue Eyes Crying in the Rain, On the Road Again und Always on My Mind sowie Crazy in der Interpretation von Patsy Cline.
Filme und Fernsehproduktionen:
Willie Nelson spielte in über 40 Film- und Fernsehproduktionen als Schauspieler mit.
Sein Markenzeichen:
Willie Nelsen ist bekannt für seine markante Ausdrucksstimme und seine Gitarrensoli. Die Zeitschrift Rolling Stones listete ihn damit auf Platz 77 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten.
Begriffe zum Thema Willie Nelson:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Guitar, Gitarre, Singer, Songwriter, Spiegel, Amazon, Musician, Country Music, Country Music Singer, Country Singer Willie, Konzerte, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More mit dem Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Willie Nelsen und Waylon Jennings Song A Good Hearted Woman.
Thema: Was ist Outlaw Country Music?
Wer ist Willie Nelson?
Willie Nelsen wurde als Willie Hugh Nelson am 29. April 1933 in Abbott, Texas geboren. Seine Berufsbezeichnung ist US-amerikanischer Country-Sänger, Gitarrist und Songwriter. Er ist eine prägende Gestalt in der Musikrichtung der Outlaw-Bewegung. Zu seinen Erfolgen zählen 22 Nummer eins Singles und 14 Nummer eins Alben in den Billboard-Country-Charts.
Seine bekanntesten Songs:
Dazu zählen:
Blue Eyes Crying in the Rain, On the Road Again und Always on My Mind sowie Crazy in der Interpretation von Patsy Cline.
Filme und Fernsehproduktionen:
Willie Nelson spielte in über 40 Film- und Fernsehproduktionen als Schauspieler mit.
Sein Markenzeichen:
Willie Nelsen ist bekannt für seine markante Ausdrucksstimme und seine Gitarrensoli. Die Zeitschrift Rolling Stones listete ihn damit auf Platz 77 der 100 größten Gitarristen aller Zeiten.
Begriffe zum Thema Willie Nelson:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Guitar, Gitarre, Singer, Songwriter, Spiegel, Amazon, Musician, Country Music, Country Music Singer, Country Singer Willie, Konzerte, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Song A Good Hearted Woman:
Geschrieben wurde der Song A Good Hearted Woman 1969 von Waylon Jennings und Willie Nelson. Waylon Jennings las damals einen Zeitungsartikel über Tina Turner, dass sie als gutherzige Frau, die untreuen Männer liebt. Waylon Jennings sprach mit Willie Nelson während eines Pokerspiels über diese Erfahrung. Mit anwesend war Willie Nelsons damalige Ehefrau Connie Koepke. Die beiden Musiker diktierten Connie einen spontanen Text über eine Song-Idee dieses Zeitungsartikels, den Connie auf einem Schmierzettel aufschrieb. Daraus entstand der Song A Good Hearted Woman als ein Klassiker der Outlaw Country Musik und wurde auf Waylon Jennings Album 1972 veröffentlicht.

A Good Hearted Woman Willie Nelson und Waylon Jennings:
Übersetzt bedeutet der Song-Titel gutherzige Frau. Erstmals veröffentlicht wurde der Song 1971 auf Waylon Jennings Single, die aus dem Album Good Hearted Woman ausgekoppelt wurde. Herausgegeben wurde der Song am 14. Dezember 1971 und wurde am 01. September 1971 aufgenommen. Veröffentlicht wurde der Song unter dem Musiklable RCA Nashville und die Sing- und Songwriter sind Waylon Jennings und Willie Nelson. Der Produzent war Ronny Licht.

Der Song als Duett Aufnahmen:
Der Song eignete sich natürlich herausragend für Gesangsstimmen und forderten dazu auf, ihn als Duett zu singen. Was auch erfolgreich geschah.
1976 US-Single von Jennings und Nelsons Duett-Auftritt.

Die Erstaufnahme:
Aufgenommen wurde der Song erstmals als Titeltrack des Jennings Albums des 1972er Albums Good Hearted Woman. Die Single erreichte auf Anhieb Platz drei der Billboard Hot Country Singles. Danach erfolgte die Konzertfassung die als Grundfassung für das Duett mit Willie Nelson war. Bei der Studio-Aufnahme selber war Willie Nelson im Studio nicht mit anwesend. Waylon Jennings produzierte dieses Live Album im Studio und spielte dabei auch Hintergrundmusik ein, die einem Live Konzert gleich kam. Daraus erfolgte das Album Wanted als Titel The Outlaws!
Das Album war damit das Zentrum der neuen Musikgeschichte der Musikrichtung des Outlaw-Image, das die beiden damals aus der Taufe hoben. Das Album war auch das erste Platin-Album der Country-Musik Geschichte. Gleichfalls erreichte die Single Platz eins der Billboard Hot Country Singles und Platz 25 der Billboard Hot 100. Gleichfalls gewann die Single 1976 den Single of the Year Award bei den Country Music Association Awards. Die beiden Country Musiker rückten mit diesem Song in die Musikklasse des Mainstream-Publikums. Was natürlich einen enormen Aufschwung für die beiden Musiker war.

Der Begriff Mainstream-Medien steht hierbei für einen musikalischen Kampfbegriff, um etablierte Musik als Standard anzusehen und das neue Outlaw-Musik-Image als die herausfordernde Musik der Zukunft anzusehen. Was auch in großem Umfang gelang.  

Die bekanntesten Coverversionen:
1972 nahm Mel Street den Song für sein Album Borrowed Angel auf.
1972 sang Ernest Tubb den Song für sein Album Say Something Nice to Sarah ein.
1976 wurde Good Hearted Woman als Duett mit Waylon Jennings und Willie Nelson mit einem enormen Erfolg veröffentlicht.
1981 entstand von Michal Tučný die tschechische Version unter dem Namen Báječná ženská.
1981nahm Marty Robbins seine Version auf seinem Album The Legend auf.
1988 erschien der Song unter Tina Turner auf Ihrem Album Goes Country.
2003 erschien von Micky and the Motorcars mit Cody und Willy Braun eine Version für Cross Canadian Ragweeds mit dem Titel The Red River Tribute to Waylon Jennings.
2005 erschienene die Album Texas Fed, Texas Bred und Redefining Country Music, Volume 1.  Darauf eingespielt eine Coverversion die von Guy Clark gesungen wurde.
2011 erschien das Album Lady & Gentlemen mit eine Coverversion von LeAnn Rimes.
2012 veröffentlichte Hank Williams III sein Album Long Gone Daddy mit seiner Coverversion vom Song.
2019 sangen Marty Stuart und Travis Tritt den Song bei der Einführungszeremonie von Jerry Bradley in die Country Music Hall of Fame.
1980 nahm George Jones eine Coverversion auf seinem Album I Am What I Am auf.

Irrtümer bei Welthits

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und sind Songs immer das, was wir meinen?

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More mit dem Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem CCR John Fogerty Song Have you ever seen the Rain.
Thema: Irrtümer der Welthits
Wer ist die Band Creedence Clearwater Revival oder kurz CCR?
Unter der Band Creedence Clearwater Revival oder kurz CCR wird in der Musikgeschichte die amerikanische Rockband mit dem Frontmann John Fogerty bezeichnet. Die Band hatte Ihre Höhepunkte von 1967 bis 1972. Gegründet wurde die Band 1967 von John Fogerty.
1971, als man den Song vermarkten wollte, wurde er als politischer Song ausgelegt. Es wurde, so wie heute 2024 mit dem Frust über die Apel Regierung, der Frust gegen die Richard Nixen Regierung ausgedrückt und damit auch der Wahnsinn des damaligen Vietnamkrieges.
Später offenbarte John Fogerty, dass der Song kein Friedenssong sei, sondern aus dem Streit des Bruders Tom herrührte, der die Band verlassen wollte.
Begriffe zum Thema Band CCR:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Travelin Band, John Fogerty, Creedence Clearwater Revisited, CCR Songs, Tom Fogerty, Stu Cook, Doug Clifford, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More mit dem Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem CCR John Fogerty Song Have you ever seen the Rain.
Thema: Irrtümer der Welthits
Wer ist die Band Creedence Clearwater Revival oder kurz CCR?
Unter der Band Creedence Clearwater Revival oder kurz CCR wird in der Musikgeschichte die amerikanische Rockband mit dem Frontmann John Fogerty bezeichnet. Die Band hatte Ihre Höhepunkte von 1967 bis 1972. Gegründet wurde die Band 1967 von John Fogerty.
1971, als man den Song vermarkten wollte, wurde er als politischer Song ausgelegt. Es wurde, so wie heute 2024 mit dem Frust über die Apel Regierung, der Frust gegen die Richard Nixen Regierung ausgedrückt und damit auch der Wahnsinn des damaligen Vietnamkrieges.
Später offenbarte John Fogerty, dass der Song kein Friedenssong sei, sondern aus dem Streit des Bruders Tom herrührte, der die Band verlassen wollte.
Begriffe zum Thema Band CCR:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Travelin Band, John Fogerty, Creedence Clearwater Revisited, CCR Songs, Tom Fogerty, Stu Cook, Doug Clifford, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Die Bandmitglieder und die Musik:
Zu Tom Fogerty gehörten zur Band sein Bruder Tom Fogerty, Bassist Stu Cook und der Schlagzeuger Doug Clifford.
Die Band bezeichnet man als eine Pionierband der US-Musikgeschichte, die enormen Einfluss auf die musikalische Richtung in Amerika nahm.
Die Musikrichtung der Band wird in Swamp Rock, Roots Rock, Country Rock und Blues Rock eingegliedert. Allerdings CCR zu den Bands gehörten, die sich nicht in ein Musikklischee eingliedern ließen. Sie waren, wie wir das aus der Outlaw Country Music kennen lernen durften, nicht in eine Stereotype die oft unoriginelle und weit verbreitete musikalische Idee oder ein Ausdruck einzugliedern. Die Band schuf mit ihren eigenen musikalischen Elementen und teilweise immer wiederkehrenden Erkennungsmerkmale Songs und die Band selber kann in eine klassische experimentelle Band eingegliedert werden. CCR schafften sich ein Markenzeichen mit einem sehr hohen Wiedererkennungswert ihrer Songs.
Dabei war John Fogerty die führende Person der Band.

Ihre bekanntesten Songs und Welthits:
Es wird schwer werden, einen Hit von CCR zu nennen, der nicht zu einem Welthit aufgestiegen ist. Oder gar einen Song zu nennen, der bei einem Cover-Konzert einer Coverband fehlt und nicht gespielt werden würde. Songs, die wir alle von den täglichen Radiosendungen und unseren Partys kennen.
Die bekanntesten Songs sind dabei Rockklassiker wie Proud Mary, Bad Moon Rising und Fortunate Son. Alles Songs, die von John Fogerty als Songwriter, Sänger und Gitarrist geschrieben und getextet wurden.

Wichtige Eckpunkte von der Band CCR:
Der Bandname:
Der Bandname setzt sich aus den Einzelteilen Creedence was in der Übersetzung als Glaube und Vertrauen steht. Clearwater steht hierbei für eine Biermarke, die für das Wahre und Reine steht. Revival steht dabei als Neuanfang oder Neubeginn.

Die Biermarke:
Die Band CCR war ein Vorreiter des Umweltschutzes in den USA. Mit Ihrer Musik wollten Sie expliziert auch für Umwelt-Proteste ansehen. Daher sind in ihren Texten vielfach auch Textteile beinhaltet, die auf Umweltsünden hinweisen. Daher wurde von der Band die Biermarke Clearwater die in TV-Werbespots für Ihr Bier mit der Reinheit in einen Umweltbezug gebracht wurde in eine Assoziation auf ein umweltfreundliches Produkt hinzuwiesen. Laut John Fogerty aus Intervives und Wikipedia, hat die Namensgestaltung allerdings nie finanzielle Vorteile gebracht.

Bandlaufbahn von Gründung bis zur Auflösung:
Gegründet wurde die Band 1967 und löste sich 1972 nach nur fünfjährigem Bestehen auf. Diese fünf Jahre waren allerdings sehr erfolgreich. In diesen 5 Jahren entstanden sieben Studioalben. Die Band hat weltweit 50 Millionen Alben verkauft.
CCR gehörte auch zu einer der legendären Bands, die beim legendären Woodstock Festival auftrat.
Nach der Auflösung der Band startete John Fogerty eine Solokarriere. Der Bruder Tom Fogerty starb am 06. September 1990.
Die Bandmitglieder der Bassist Stu Cook und der Schlagzeuger Doug Clifford gründeten später die Band Creedence Clearwater Revisited, die die Lieder von CCR coverte.

Have You Ever Seen the Rain von CCR als Politischer Song:
Aus dem Video könnt Ihr das mit diesem Song von John Fogerty deutlich erkennen. 1971, als man den Song vermarkten wollte, wurde er als politischer Song ausgelegt. Es wurde, so wie heute 2024 mit dem Frust über die Apel Regierung, der Frust gegen die Richard Nixen Regierung ausgedrückt und damit auch der Wahnsinn des damaligen Vietnamkrieges.
Hier können wir die genau gleichen Parallelen suchen mit 2024 mit der Ampel Regierung und den Kriegen aus der Ukraine und dem Gaza-Streifen.
Das Volk und die Wähler sind einfach müde ständig die Lügen der Politikern/innen zu hören und denen zu folgen.
Der Song von CCR ist gerade eine solche Lüge, bzw. ein solcher Irrtum, dem wir fast 35 Jahren geglaubt haben.
Der Song ist jetzt 2020 von John Fogerty selber vorgetragen, kein politischer Friedenssong gewesen, sondern daraus entstanden, dass der ältere Bruder Tom Fogerty die Band verlassen wollte und somit der Streit ausbrach, der die Band dann zur Auflösung brachte.
Wenn Ihr alles über den Song hören und Wissen wollt, solltet Ihr dieses Video, vorgetragen von YouRock aus der Schweiz nicht verpassen.
Das Sprichwort sagt: Irren ist menschlich!!! 
Aber, wie auch hier gesehen, werden Irrtümer oftmals aus verkaufstechnischen Grundlagen provoziert. 
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf das irrtümliche Friedenslied Have You Ever Seen the Rain von CCR.
Ein Song von John Fogerty:
Der Song ist von der US-amerikanischen Rockband Creedence Clearwater Revival kurz CCR.
Übersetzt:
Haben Sie jemals den Regen gesehen?
Bezuggenommen wird auf das Album von Stanley Turrentine Have You Ever Seen the Rain.
Wieder ein Welthit aus der Feder von John Fogerty der 1971 als Single aus dem Album Pendulum von 1970 veröffentlicht wurde.

Die Old Time Musik Tradition

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert oder wie drücken Musiker Wehmut und Traurigkeit im Blues aus?

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More: Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von CCR John Fogerty Song Blue Ridge Mountain Blues.
Thema: Die Old Time Musik Tradition in den USA: 
Der Song Blue Ridge Mountain Blues müssen wir wie das Volksliedgut von deutschen Volkslieder eingliedern. Hier hat das Volk die Rechte auf das Lied. So muss dies auch bei diesem Song Blue Ridge Mountain Blues deutlich erkannt werden.
John Fogerty nahm diesen Song auf seinem 1973 erschienen Album The Blue Ridge Rangers auf und veröffentlichte dort seine Coverversion vom Song.
John Fogerty ist bekannt als Bandleader der Band Creedence Clearwater Revival oder kurz CCR. Er ist Leadsänger und Gitarrist. Das Solo-Album The Blue Ridge Rangers erschien, als Fogerty sich von CCR vorübergehend gelöst hatte.
Begriffe zum Thema Blue Ridge Mountain Blues:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Amazon, Fogerty Album, YouTube, Musik, Ridge Rangers, Fogerty Songs, Vinyl, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. 
azu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More: Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von CCR John Fogerty Song Blue Ridge Mountain Blues.
Thema: Die Old Time Musik Tradition in den USA:
Der Song Blue Ridge Mountain Blues müssen wir wie das Volksliedgut von deutschen Volkslieder eingliedern. Hier hat das Volk die Rechte auf das Lied. So muss dies auch bei diesem Song Blue Ridge Mountain Blues deutlich erkannt werden.
John Fogerty nahm diesen Song auf seinem 1973 erschienen Album The Blue Ridge Rangers auf und veröffentlichte dort seine Coverversion vom Song.
John Fogerty ist bekannt als Bandleader der Band Creedence Clearwater Revival oder kurz CCR. Er ist Leadsänger und Gitarrist. Das Solo-Album The Blue Ridge Rangers erschien, als Fogerty sich von CCR vorübergehend gelöst hatte.
Begriffe zum Thema Blue Ridge Mountain Blues:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Amazon, Fogerty Album, YouTube, Musik, Ridge Rangers, Fogerty Songs, Vinyl, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum.
azu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More: Legendären 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Song von CCR John Fogerty Song Blue Ridge Mountain Blues.
Thema: Die Old Time Musik Tradition
Der Song Blue Ridge Mountain Blues ist das beste Anschauungsbeispiel für den Blues und seiner Ausdrucksweise aus der klassischen Folk-Music heraus. Wir haben schon vieles gehört, dass der Blues aus den Baumwollfeldern Amerikas ausgelöst wurde und viel Wehmut in den Songs stecken. Natürlich entwickelte sich auch der Blues auf andere Grundlagen vom Leben. Im Country-Folk wird der Blues meist für traurige Ausdrücke verwendet. Also, wenn die Interpreten wehmütige Stimmung in herzzerreißende Texte packen und den Ausdruck von Niedergeschlagenheit für eine Situation aufzeigen wollen.
Im Song Blue Ridge Mountain Blues wird aus der Stimmung der Musik die Melancholische Stimmung vermittelt. Aus dem Wort Blue aus dem Text, wird im Blues, die Niedergeschlagenheit dargestellt. Die Akkorde des Blues wurden ja schon vielfach vorgestellt. Hier im Song können wir den 4/4-Takt mit Betonungen auf dem ersten und dritten Schlag erkennen. Dann kennen wir Bluesstücke die dem Zwölftakt unterstellt sind. Und immer alles mit drei Akkorden untermauert. Hier im Song, der klassische Sound mit dem Banjo, die Fiddel oder Geige und die Gesangsstimme als Hauptinstrument gespielt wird. Schön die Taktfolgen beispielhaft zu erkennen.

Wer hat den Song gemacht?
Der Song selber kommt aus einer traditionellen Folk Musik heraus, bei der man wie bei uns bei den Volkliedern auch oft nicht genau definiert werden kann, woher der Song oder das Lied kommt.
Beispielsweise ist das Volkslied Am Brunnen vor dem Tore als deutsches Volkslied hier vergleichbar. Auch dieses Lied kann nicht einem einzelnen Schöpfer zugestellt werden.
Hier waren Franz Schubert als Komponist zusammen mit Wilhelm Müller dem Dichter für den Liederzyklus Die Winterreise in einem Gemenge für dieses Lied zuständig. Später kam dann noch eine Version bzw. Neubearbeitung für Männerchöre von Friedrich Silcher hinzu. Daraus entstand dann das traditionelle Volkslied Am Brunnen vor dem Tore als Liedgut des Deutschen-Volkes, das zum Teil auch mündlich von Generation zu Generation überliefert und weitergetragen wurde.
Gleich müssen wir das mit der Old Time Musik Tradition aus den USA gleich sehen.

Regionalbezogene Musik:
Bekannt wurde der Song gerade regional bezogen aus dem Blue-Ridge-Gebiet durch die Aufnahmen der Belle Spur Stringband. Danach folgte die Einspielung von Elbert Marshall Ende der 1960er Jahre. Das Markante an diesem Stück war Elbert Marshalls  3-Finger-Banjo-Sti oder auch als Scruggs-Stil bekannt. Hier werden die Seiten des Banjos in einer Fingerpicking-Technik gespielt. Dabei versteht man ein Zupfen der Seiten nur mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Damit werden die sogenannten Arpeggios erzeugt oder einfacher zu verstehen gebrochene Akkorde auf dem Banjo erzeugt. Der 3-Finger-Banjo-Sti ist eines der wichtigsten Merkmale in der Bluegrass-Musik des Fingerpicks. Die immer widerkehrenden Fingerfolgen nennt man dabei die wiederholten Fingerabfolgen als sogenanntes Rollenmuster. Damit werden die Akkordewechsel im Song betont.

Die Bekanntheit des Songs als Traditionsmusik:
Bekannt wurde der Song vom Traditionsfestival Bluff Country Gathering. Dort wird gerade nur Musik gespielt, die über Generationen meist mündlich überliefert wird. Daher muss der Song Blue Ridge Mountain Blues ganz konzentriert in die Old-Time-Musik eingestuft werden. Wenngleich der 3-Finger-Banjo-Sti wegweisend zum Bluegrass zeigt.
Somit dieser Song deutlich in die Blue Ridge Mountains zugestellt werden muss. Darunter versteht man einen Gebirgszug im Osten der USA. Und um die Musikherkunft wieder aus der Tradition heraus zu erkennen ist dieser Gebirgszug ein Teil der Appalachen wo eine große Künstlerkolonie des Amerikanischen Folk angesiedelt ist. Dort spielt man auch noch alle die alten Instrumente, die zu dieser Gegend gehören.
Link zu: Der Mountain Dulcimer als Folk Instrument mit Hör- und Sehprobe
Auf dem Grad der Blue Ridge Mountains verläuft der Blue Ridge Parkway.
1971 hat John Denver seinen Song Take Me Home, Country Roads als Grundlage der Blue Ridge Mountains komponiert. Wenngleich sich das Lied von John Denver hauptsächlich auf West Virginia Bezug nimmt, dass von der Geographie die Blue Ridge Mountains nur am Rande berührt wird. Auch hier erkennen wir, dass Künstler in einem Lied sich oftmals auf nicht zusammengehörige Gebiete beziehen. Bekannter ist diese Gegend von der Fernsehserie Die Waltons.

Bekannte Musiker, die diesen Song spielten:
Bluff Country Gathering:
1999 wurde der Song beim Festivals wie dem Bluff Country Gathering jungem Publikum vorgestellt. Das Festival befasste sich mit dem Weitergeben von traditioneller Old-Time-Musik um diese Tradition an den Nachwuchs des Country weiterzugeben und deren Musik auch zu verbreiten.

Die Künstlerfreiheit:
Wie vor bereits beschrieben hat John Denver seinen Song Take Me Home, Country Roads einmal mit der Grundlage der Blue Ridge Mountains komponiert und im gleichen Zuge auf West Virginia Bezug genommen. Das ist real aus der Geographie nicht richtig.
Das wird allerdings aus der Künstlerfreiheit oft so gemacht, dass fremde Regionen in Songs verbunden werden.
Das Beste Beispiel mit der Radeberger Bier Werbung aus Deutschland:
Die Radeberger Brauerei wirbt in der Werbung mit der in Dresden befindliche Semperoper. Bezug soll dabei auf das UNESCO-Weltkulturerbe des Dresdner Elbtal mit der Semperoper als einem seiner zentralen Bestandteile genommen werden. Radeberg liegt allerdings weder an der Semperoper noch im Dresdner Elbtal.
Geographie von Radeberg:
Radeberg liegt nordöstlich von Dresden am Rande der Dresdner Heide. Die Dresdner Heide gehört dabei zum geografischen Naturraum des Westlausitzer Hügel- und Berglandes. Radeberg befindet sich auch nicht an der Elbe, sondern an der Röder und gehört zum Landkreis Bautzen. Wir erkennen, dass auch Bierwerbung von der geographischen Freiheit Gebrauch macht, wie das die Musikkünstler in ihren Songs auch machen.
Die Semperoper aus Dresden soll dabei das Radeberger Bier lediglich werbetechnisch weltweit bekannt machen soll.
Vielleicht ein Werbe-Gag?
Oder Werbung wird als Fake-Werbung für ein Produkt verwendet, das seinem Ruf sonst weltweit nicht gerecht wird?

Der Schreibfehler im Song-Titel:
Der Song Blue Ridge Mountain Blues erschien auf John Fogertys Soloalbum The Blue Ridge Rangers und wurde 1973 veröffentlicht.
Übersetzt bedeutet der Titel Blue Ridge Mountain Blues = Die Blue Ridge Rangers fahren wieder. Erstmals wurde der Song am 01. 09 2009 auf Fogertys eigenem Label Fortunate Son Records veröffentlicht. Vertrieben wurde die Platte von Verve Forecast Records.
Das markante an dem Song Blue Ridge Rangers Rides Again das das achte Solo-Studioalbum des US-amerikanischen Roots-Rock-Sängers, Songwriters und Gitarristen John Fogerty ist, dass sich im Titel ein grammatikalische Fehler eingeschlichen hatte. Auf der Platte wurde das Werb mit ride geschrieben und nicht als rides. Ob das Ganze ein Schreibfehler ist, wird eine ewige Legende werden soll wie beispielsweise über der mysteriöse Tod von Jim Morrison von den Doors. Oder ob John Fogerty damit eine klare Unterscheidung des Songs auf dem Album The Blue Ridge Rangers von 1973, das  ausschließlich von John Fogerty als Solokünstler bestand sein soll? Also auch John Fogerty auf dem Album alle Instrumente selber spielte und auch der Gesang ausschließlich von John Fogerty stammte und nicht von der Band CCR. 

Die Aufnahme vom Song Blue Ridge Mountain Blues:
Wie vor bereits vorgetragen, finden wir in den unterschiedlichen Plattentitel die Eigenart der Schreibweise ride und riders. Dazu müssen wir wissen, dass ursprünglich im Dezember 2008 angekündigt wurde, dass das Album den Titel The Return of the Blue Ridge Rangers tragen wird. Die Veröffentlichung sollte von Fantasy Records veröffentlicht werden. Fantasy Records ist dabei das Musiklabel von Creedence Clearwater Revival bei dem John Fogerty damals der Bandleader war. Dieses Plattenlabel hat John Fogerty für seine Solokarriere nach dem Bandstreit mit in seine Solokarriere mitgenommen. Somit zwischen den CCR-Songs und den Songs der Solokarriere von John Fogerty keine Abgrenzung mehr bestand. Somit auf dem Comeback-Album Revival 2007 aufgenommen keine Abgrenzung zu erkennen war. Also, dieser Song nach der Versöhnung mit der Band auch von der Band CCR neu aufgenommen wurde. 
Aufgenommen wurde das Album in den Studios der Village Recorders in Santa Monica, Kalifornien.
Als Musiker mit dabei auf dem Album von John Fogerty waren Buddy Miller, Greg Leisz, Dennis Crouch, Jay Bellerose und Kenny Aronoff.

Der Original-Text zum Song Blue Ridge Mountain Blues:
Blue Ridge Mountain Blues
 When I was young and in my prime
 I left my home in Caroline
 Now all I do is sit and pine
 For all the folks I left behind
 I’ve got them Blue Ridge Mountain blues
And I stand right here to say
My grip is packed to travel and I’m back to ramble
For my Blue Ridge far away
I’m gonna stay right by my Pa
I’m gonna do right by my Ma
I’ll hang around that cabin door
No work or worry anymore
I’ve got them Blue Ridge Mountain blues
Gonna see my old dog Trey
Gonna hunt the possum where the corn tops blossom
In my Blue Ridge far away
I see a haze of snowy white
I see a window at light
I seem to hear them both to sigh
Where is my wanderin‘ boy tonight
I’ve got them Blue Ridge Mountain blues
And I stand right here to say
Every day I’m counting ‚til I climb that mountain
In my blue ridge far away

Die Übersetzung vom Song Blue Ridge Mountain Blues:
Blue Ridge Mountain Blues
Als ich jung und in meinen besten Jahren war,
verließ ich mein Zuhause in Caroline.
Jetzt sitze ich nur noch da und trauere.
Für all die Leute, die ich zurückgelassen habe,
habe ich den Blue Ridge Mountain Blues.
Und ich stehe hier, um zu sagen:
Meine Koffer sind gepackt für die Reise, und ich bin zurück zum Wandern.
Für mein Blue Ridge weit weg.
Ich bleibe bei meinem Vater.
Ich werde meiner Mutter gerecht werden.
Ich hänge an der Tür dieser Hütte.
Keine Arbeit und keine Sorgen mehr.
Ich habe den Blue Ridge Mountain Blues.
Ich werde meinen alten Hund Trey sehen.
Ich werde das Opossum jagen, wo die Maisspitzen blühen.
In meinem Blue Ridge weit weg.
Ich sehe einen schneeweißen Dunst.
Ich sehe ein Fenster im Licht.
Ich scheine sie beide seufzen zu hören.
Wo ist mein wandernder Junge heute Nacht?
Ich habe den Blue Ridge Mountain Blues.
Und ich stehe hier, um zu sagen:
Jeden Tag zähle ich, bis ich diesen Berg besteige.
In meinem Blue Ridge weit weg.

Rodney Crowell Song Even Cowgirls Get the Blues

50 Jahre Knapp ein Jahr Abschiedskonzert und die Findung zum Blues von Rodney Crowell!

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More, Das Legendäre 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Rodney Crowell Song Even Cowgirls Get the Blues.
Thema: Wer ist Rodney Crowell?
Rodney Crowell wurde am 07.08.1950 in New York City geboren. Seine Berufsbezeichnung ist US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songwriter in der Musikrichtung Country-Musik. Seine Erfolgen nehmen fünf Nummer eins Singles auf Hot Country Songs ein. Die Hot Songs sind alle auf seinem Album aus 1988er Diamonds & Dirt zu hören. Er schrieb nicht nur eigene Songs, sondern auch sehr viele für andere Künstler. Seine musikalischen Einflüsse kommen aus seinen Vorbildern Guy Clark und Townes Van Zandt. Als Gitarrenspieler wirkte er auch sang drei Jahre lang in Emmylou Harris' Hot Band, wo er auch im Gesang mitwirkte.
Seine Erfolge:
Hierzu zählen zwei Grammy Awards.
1990 die Auszeichnung  für den besten Country-Song mit dem Titel After All This Time.
2014 der Presi für das beste Americana-Album für sein Album Old Yellow Moon.
Begriffe zum Thema Even Cowgirls Get the Blues:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Uma Thurman, Amazon, Tom Robbins, Lorrain Bracco, KD Lang, Rin Phoenix, Blues 1993. Book, River Phoenix, Movie, Bonanza Jellybean, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de

Hör- und Sehprobe Knapp ein Jahr Country and More, Das Legendäre 50 Jahre Abschiedskonzert von Knapp ein Jahr mit dem Rodney Crowell Song Even Cowgirls Get the Blues.
Thema: Wer ist Rodney Crowell?
Rodney Crowell wurde am 07.08.1950 in New York City geboren. Seine Berufsbezeichnung ist US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songwriter in der Musikrichtung Country-Musik. Seine Erfolgen nehmen fünf Nummer eins Singles auf Hot Country Songs ein. Die Hot Songs sind alle auf seinem Album aus 1988er Diamonds & Dirt zu hören. Er schrieb nicht nur eigene Songs, sondern auch sehr viele für andere Künstler. Seine musikalischen Einflüsse kommen aus seinen Vorbildern Guy Clark und Townes Van Zandt. Als Gitarrenspieler wirkte er auch sang drei Jahre lang in Emmylou Harris‘ Hot Band, wo er auch im Gesang mitwirkte.
Seine Erfolge:
Hierzu zählen zwei Grammy Awards.
1990 die Auszeichnung  für den besten Country-Song mit dem Titel After All This Time.
2014 der Presi für das beste Americana-Album für sein Album Old Yellow Moon.
Begriffe zum Thema Even Cowgirls Get the Blues:
50 Jahre Knapp ein Kahr Abschiedskonzert, Uma Thurman, Amazon, Tom Robbins, Lorrain Bracco, KD Lang, Rin Phoenix, Blues 1993. Book, River Phoenix, Movie, Bonanza Jellybean, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch die Shorts zusagen, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de     

Die musikalische Wiege von Rodney Crowell:
Rodney Crowell kommt aus einer traditionellen Musikerfamilie aus Amerika. Sein Großvater war Leiter eines Kirchenchors und sein zweiter Großvater war ein bekannter Bluegrass-Banjospieler. Auch seine Großmutter war Gitarristin. Sein Vater sang semiprofessionell in Bars und Honky Tonks. Sein erstes Instrument lernte er mit 11 Jahren und suchte sich dabei das Schlagzeug aus. In Houston sind die sogenannten Garagenrock-Bands eine Tradition, bei denen er auch mitspielte. Dort spielte er Country-Nummern und Hits dieser Zeit.

Der Song Even Cowgirls Get the Blues:
Der Song Even Cowgirls Get the Blues ist eine Selbsterkenntnis des Musikers Rodney Crowell der aus Frust zu seiner eigenen Musik die Tiefe und die Bedeutung der Songs bemängelte. Also, er an seinem eigenen Selbstbewusstsein zweifelte. Wobei dies aus seinem musikalischen Grundlagen heraus kein Grund war, daran zu zweifeln.  

Die musikalische Wiege von Rodney Crowell:
Rodney Crowell kommt aus einer traditionellen Musikerfamilie aus Amerika. Sein Großvater war Leiter eines Kirchenchors und sein zweiter Großvater war ein bekannter Bluegrass-Banjospieler. Auch seine Großmutter war Gitarristin. Sein Vater sang semiprofessionell in Bars und Honky Tonks. Sein erstes Instrument lernte er mit 11 Jahren und suchte sich dabei das Schlagzeug aus. In Houston sind die sogenannten Garagenrock-Bands eine Tradition, bei denen er auch mitspielte. Dort spielte er Country-Nummern und Hits dieser Zeit.

Seine Selbstzweifel.
Seine Selbstzweifel waren eine wichtige Erkenntnis für Ihn, dass er nicht nur Musik machen kann und auch den Blues spielen kann. Ihm wurde klar, dass seine Lieder nichts Wert waren, solange er sich nicht mit dem Blues auseinandersetzte. Das heißt, dass ihm klar wurde, dass man Wehmut, Höhen und Tiefen des Blues nicht nur spielen kann, sondern diese auch fühlen muss. Erst mit seiner Beschäftigung der Musikszene von Nashville wurde ihm diese wichtige Erkenntnis klar.
Ihm wurde klar wie vor bereits mehrfach auch bei anderen Stars wie Jonny Cash mit dem Song Hurt oder Eric Clapton mit seinem Song Tears in Heaven vorgetragen, der Komponist diese Tiefen auch miterleben muss, damit er diese auch in seiner Musik ausdrücken kann. Sein Song Even Cowgirls Get the Blues war somit der Song, bei dem er erstmals verstand, dass Blues gelebt werden muss und nicht nur gespielt werden kann. Also der Verlust von Liebe und Erfolg nicht nur eine Textzeile sein kann, sondern im Song gelebt werden muss. Aber, der Song auch eine Komponente sein muss Dinge aus dem Leben selber zu verarbeiten.

Diese Erfahrung und andere Musiker:
Even Cowgirls Get the Blues ist gerade ein solcher Song, der von vielen Musikern übernommen und gecovert wurde, weil er in diesem Song alles über das was er sich Gedanken gemacht hat, umgesetzt wurde. Daher übernahmen Künstler wie La Costa, Emmylou Harris und Lynn Anderson diesen Song in Ihr Programm auf.
Gestritten wurde immer, wer den Song geschrieben hat. Rodney Crowell erklärte in einem Gespräch mit der Presse, dass er Even Cowgirls Get The Blues  über Emmylou Harris und ihre Freundin Susanna Clark geschrieben habe. Der Titel des Songs selber allerdings aus dem gleichnamigen Roman des Autors Tom Robbins entnommen wurde.
Somit erschien der Song zwei Mal als Single und mehrfach auf verschiedenen Alben unterschiedlicher Künstler.

1978 LaCosta-Version:
Der Song Even Cowgirls Get the Blues, war ursprünglich eine Single die erstmals vom Country Musiker La Costa veröffentlicht wurde. Sicher überliefert und nachgewiesen ist, dass am 28. Juli 1977 im United Western Studio in Hollywood, Kalifornien aufgenommen wurde. Der Produzent war angeblich Doug Gilmore für das Album Even Cowgirls Get the Blues von 1977.
Die LaCostas Version wurde im Januar 1978 als Single über Capitol Records veröffentlicht und konnte damals in den Billboard Hot Country Singles Charts lediglich auf Platz 79 landete und nicht als Hit zu bezeichnen war. Aus diesem vierten Album von Capitol Records wurden drei Singles ausgekoppelt. Darunter war Even Cowgirls Get the Blues die zweite Single aus diesem Album.

Andere bekannte Versionen:
1977 nahm die amerikanische Schauspielerin und Sängerin Mary Kay Place ihre Version für ihr Studioalbum Aimin‘ to Please auf.
1979 veröffentliche Emmylou Harris mit Gesangsharmonien von Dolly Parton und Linda Ronstadt den Song auf Ihrem Album Blue Kentucky Girl auf.
Eine andere Veröffentlichung war eine alternative Version mit Strophen von Emmylou Harris, Linda Ronstadt und Dolly Parton auf dem 2016 Album The Complete Trio Collection.
1980 nahm Lynn Anderson den Song Even Cowgirls Get the Blues im April 1980 im Columbia Studio in Nashville, Tennessee auf. Auch diese Version wurde allerdings auch nur ein kleiner Hit. Das war der erste Produktionsauftrag der beiden Produzenten Gary Klein und Charles Koppelman mit der Künstlerin Lynn Anderson.
1986 erschien der Song auf einem Studio-Projekt von Johnny Cash und Waylon Jennings. Hier sangen die beiden Künstler den Song im Duett und erschien auf dem gemeinsamen Album Heroes.
1993 erschien der Song auf Rodney Crowells Compilation-Album Greatest Hits.
1993 kam dann der Durchbruch des Songs als er im Durchbruch des Films Even Cowgirls Get the Blues als ein Teil des Soundtracks zum Film wurde.

CDs von Knapp ein Jahr

Hier geht es zum Shop von Knapp ein Jahr mit Ihren CDs und den Fanartikeln!!!

Country Music Folklore als Handwerk: Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf einen Country Song der Band Knapp ein Jahr aus dem Jahre 2017 aus einem Live Auftritt in Pfullendorf. Dazu verlasst Ihr das BauFachForum und kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum.
Der kleine aber feine Knapp ein Jahr Country-Laden:
Werdet einfach Fan von Knapp ein Jahr. Dann könnt Ihr hier im Shop die CDS für einen günstigen Preis kaufen. shop@knappeinjahr.de
Natürlich, wenn man auf ein Konzert von Knapp ein Jahr geht, braucht Ihr auch entsprechend ein Fan- T-Short. Das alles bekommt Ihr im Shop von Knapp ein Jahr.
Begriffe zum Thema Knapp ein Jahr:
Country Musik, Country Music, Bandgeschichte, Teufelsgeiger, line dance, YouTube.

CDS Von Knapp ein Jahr:
Knapp ein Jahr I:
Die erste Studioleistung von Knapp ein Jahr. Aufgenommen wurde diese LP bzw. Kassette im März und Mai 1989.
Titel:                                                        Komponist:                                                                Dauer:
1.   Soldiers Joy                                       Trad. Arr. Knapp ein Jahr                                             1:48
2.   Cajun Dream                                     Jummy C. Newman                                                      2:12
3.   Wake Up Susan                                 Trad Arr. Knapp ein Jahr                                               2:38
4.   Rainbow Stew                                    Merle Haggard                                                            3:07
5.   I’ll Find It Where I Can                      Douglas Van Arsdale / Michael Clark                            3:54
6.   Twinklin Little Star                             M. Christian                                                                  1:33
7.   Even Cowgirls Get The Blues            Randy Crowell                                                               3:10
8.   Colinda                                              Public Domain Arr. Knapp ein Jahr                               2:16
9.   Food On The Table                            Randy Owen                                                                  4:11
10. Square Dance No II                           Knapp ein Jahr                                                               2:37
11. Take Me Back To Tulsa                       Bob Wills                                                                       2:18
12. Come Early Morning B.                      McDill                                                                            3:43
13. Get Back To The Country                   Neil Young                                                                     2:19
14. Knapp ein Jahr                                   Trad. Arr. Knapp ein Jahr                                                2:02

Bemerkung zur Country Musik:
Wie vor schon angesprochen, haben die meisten Stars egal, aus welcher Musikrichtung auch immer, eine Country-Platte oder CD aufgenommen. Hier erkennen wir einen typischen Countrysong von Neil Young, der mit einem ganz anderen Musk-Stil begonnen hat. Neil Young spielte viele Musikrichtungen, bis er seinen eigentlichen Stiel gefunden hat. Als junger Musiker hat er erst mal mit Folk-Sänger begonnen. Leiten ließ er sich dann von Buffalo Springfield in deren Band er begonnen hat. In dieser Band-Zeit ging die Karriere zum erweiterten Folkrock und zum Folk-Country-Rock.

Knapp ein Jahr II oder auch die Gelbe:
Titel:                                                             Komponist:                                                            Dauer:
1.   Rhinestone Cajun                                    Public Domain Arr. Knapp ein Jahr                         3:10
2.   Just One Time                                          Don Gibson                                                            4:15
3.  Blues Stay Away From Me                        A+R. Delmore / W. Raney / H. Glover                    3:57
4.   Irish No. II                                                Trad. Arr. Knapp ein Jahr                                         2:09
5.   Barroom Roses                                         Moe Bandy                                                             3:36
6.   High Cotton                                             Roger Murrah / Scott Anders                                 2:42
7.   Oh I Yai                                                     Rublic Domain Arr. Knapp ein Jahr                        2:27
8.   Arkansas Traveller                                    Trad. Arr. Knapp ein Jahr                                         1:41
9.   Regular Guy                                             Steve Earle                                                               2:53
10. You Deserve The Stars In My Crown        W., Jennings / R. Murrah                                         2:32
11. Wrong                                                      Steve Seskin                                                            2:58
12. You Married My Daughter                        Trad. Arr. Knapp ein Jahr                                         2:47
13. The Little Last Cowbay Rides Again          Ed Bruce                                                                  3:16
14.  Country Roads                                         Danhoff / Nivert / Denver                                       2:12

Informationen zum Interpret Ed Bruce:
Ed Bruce mit seinem Künstlername heißt mit realem Familienname William Edwin Bruce Jr.. Er wurde am 29. Dezember 1939 in Keiser, Mississippi County in Arkansas geboren. Gestorben ist er am 08. Januar 2021 in Clarksville Tennessee. Er war ein klassischer Country Sing- und Songweiter aus Amerika. Er schrieb viele Songs, die von vielen Bands als Coverversion übernommen wurden. Als Coverversion oder einfach nur Cover, wird in der Musiksprache die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen Musiker übernommen wird, bezeichnet. Der erstaufführende Musiker muss dazu allerdings seine Genehmigung erteilen, dass der Cover-Musiker Text und Melodie zu seiner eigenen Version verändern darf.

Ein Nr. 1 Hit erreichte Ed Bruce allerdings nur einmal 1981. Dieser Nr. 1 Hit erreichte er mit dem Titel: You’re the Best Break This Old Heart Ever Had.

Allerdings war dieser Song nicht aus seiner eigenen Feder. Geschrieben wurde der Song von Wayland Holyfield und Randy Hotch.  Verlegt wurde dieser Titel von Tommy West. Am 06. März 1982 erreichte der Song dann den Platz 1 der Country-Charts. Er konnte sich allerdings nur eine Woche an der Spitze halten.

Weitere Titel ohne Nr. 1 erfolgten in den Folgejahren mit:
Ever; Never Lovin‘ You; After All; Turn Me On oder Like a Radio; sowie Nights.

Ed Bruce schrieb für Viele Country-Stars Hits. Unter anderem für Country-Stars wie Tex Ritter, Tanya Tucker und auch für Crystal Gayle.

Nach seinem Album Night Things beendete er seine Musiker-Karriere. Er widmete sich dann dem Film und Fernsehen. Er spielte regelmäßig in Filmen wie Walker Texas Ranger neben dem Superstar Chuck Norris, der den Texas Ranger verkörperte.

2004 schwenkte er dann wieder mit einer ganz anderen Musikrichtung in die Musikszene ein. Sein Comeback galt der Veröffentlichung im Jahre 2004 mit einem Album mit Gospelsongs und Anfang 2007 dann nochmals ein weiters Gospel-Album.   

Zeitlos:
Dieses Album ist die 2. CD von Knapp ein Jahr wurde 1997 aufgenommen.
Titel:                                                                Komponist:                                                               Dauer:
1.   Love of my life                                           The Brandos                                                              2:16
2.   How long blues                                          Marc Knopfler                                                           4:00
3.   Flying horse                                                Knapp ein Jahr                                                          2:05
4.   Homeless boy                                             The Nits                                                                    3:30
5.   Fiddler’s dream                                           Boss Band                                                                 4:13
6.   When it comes to you                                Marc Knopfler                                                           2:54
7.   Unknown legend                                        Neil Young                                                                 4:45
8.   Cork                                                            Trad. Arr. Knapp ein Jahr                                           1:44
9.   Hard times                                                  The Brandos                                                              3:13
10. Satisfaction                                                 Text: Mick Jagger, Arr. Knapp ein Jahr                       4:08
11. Next time I’m in town                                 Mark Knopfler                                                            3:06
12. Orange blossom special                             Traditional                                                                  4:22
13. Cajun fun                                                    Knapp ein Jahr                                                           2:10
14. The great song of indifference                   Bob Geldof                                                                 4:28

Informationen zum Interpret Mark Knopfler:
Oder das Thema Weltklasse Gitarristen die kaum erwähnt werden:
Wer hätte gedacht, dass der Name Mark Knopfler in einer Cover-Version von Knapp ein Jahr als Country-Version auftauchen würde. Die Platte Zeitlos ist allerdings geprägt von Mark Knopfler Songs.

Wer ist Mark Knopfler?
 Sein Regulärer Name lautet Mark Freuder Knopfler OBE. Er ist, was für den Country wieder prägend ist, aus der schottischen Hauptstadt Glasgow am 12. August 1949 geboren. Seine Berufsbezeichnung ist britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.
Mark Knopfler gehört sicherlich in die Top Ten der erfolgreichsten Musiker bzw. Gitarristen  weltweit. Wenn er auf der Realen Top 100 nur auf Rang 44 geführt wird.
Er ist ein herausragender Gitarrist, den man mit den bekanntesten Gitarren-Weltklassestars die kaum genannt werden genannt werden darf.

Leo Kottke:
Leo Kottke wurde am 11. September 1945 in Athens, Georgia geboren. Er zählt zu den besten Gitarren-Virtuose aus Amerika. Seine Spezialität ist nicht nur die akustische sechsseitige Gitarre zu spielen, die die Top Gitarristen der Weltklassebands spielen. Er zählt zur Weltklasse auf der zwölfsaitigen Gitarre. Seit mehr als 45-jährigen in seiner Karriere bewegt er sich ohne Werbung viele Gitarrenstars wegweisend kein Hehl um Ihre Kunst machen. Leo Kottke kann Folk-, Country-, Bluegrass- und Blueseinflüsse ineinander verbinden, ohne dass dabei eine Stilrichtung erkannt wurde.

Seine Kunst auf der zwölfseitigen Gitarre nennt man den charakteristischen Fingerpicking-Stil polyphoner Musik. Ausgegangen wird die Leo Kottke Technik aus der Bottleneck-Technik ausgelöst und geprägt. Dabei wird das Slide leicht auf die Bundstäbchen gedrückt und gehalten. Allerdings dabei die Saiten nicht heruntergedrückt werden wie beim Greifen des Bunds mit den Fingern. Das Slide bewirkt dabei nur ein dämmen des Tons.

Ach ja, auch in Deutschland haben/hatten wir Weltklasse-Gitarristen:
Und auch kaum erwähnt:
Siggi Schwab oder mit bürgerlichen Namen Siegfried Schwab, wurde am 05. August 1940 in Ludwigshafen am Rhein geboren ist und am 11. Januar 2024 in München gestorben ist. Er war ein deutscher Gitarrist und Komponist. Seine Bandbreite ging von Jazz, Rock, Klassik und Weltmusik. In seiner Solokarriere hat er über 15.000 unterschiedliche Stücke aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen eingespielt.

Er gehört zu den bekanntesten E-Gitarristen der Welt und schrieb Soundtracks für mehrere Filme.

Oder Werner Lämmerhirt:
Kennt Ihr Ihn? Aber Hannes Wader, kennt Ihr?
Werner Lämmerhirt wurde am 17. März 1949 in Berlin geboren und verstarb am 14. Oktober 2016 in Bodenwerder. Er war ein deutscher Gitarrist, Sänger und Komponist.

Der Autor ist ein Fan von Hannes Wader und seinen kritischen Texten. Und das seit über mehr als  50 Jahren. Aber, wären die Wader Songs wie beispielsweise der Tankerkönig auch in den kritischen politischen Jahren so angekommen, wenn da nicht Werner Lämmerhirt die Gitarre gespielt hätte? Werner Lämmerhirt orientierte sich mit seinem Fingerstyletechnik in Deutschland an den US-amerikanischen Country Blues. Hier Wegweisend waren Gitarristen wie Marcel Dadi und Davey Graham.

Später sang Werner Lämmerhirt mit einer rauchigen Stimme selber seine Songs.

Aber zurück zu Mark Knopfler mit Dire Straits:
Dire Straits:
So werdet Ihr Mark Knopfler besser kennen.
1977 gründete Mark Knopfler mit seinem Bruder David Knopfler die Band Dire Straits.
Dazu kam dann noch der Bassisten John Illsley und am Schlagzeuger Pick Withers.
Übersetzt bedeutet Dire Straits = erste Notlage.

Die Musikrichtung von Mark Knopfler:
Grundlegend ist, dass Mark Knopfler nicht einer Musikrichtung eingestuft werden kann. Denn er hat, wie vor beschrieben Leo Kottke, Siggi Schwab und auch Werner Lämmerhirt mit Ihrem Können auf der Gitarre mit der Fingerstyletechnik nicht Musikrichtungen geprägt, sondern einen eigenen Gitarrenstil weltweit und entwickelt. Hier müssen wir von Markenzeichen in der Musik-Szene urteilen, die keiner Musikrichtung zuzuordnen sind. Daher sind diese Gitarristen in jeder Musikrichtung zu Hause, ohne dass wir nur Hörenden erkennen könnte, zu welcher Musikrichtung das Ganze einzustufen ist.  

Sold:
Das Knapp ein Jahr Album wurde im Winter 2000/2001 als CD aufgenommen worden.
Titel:                                                                  Komponist:                                                       Dauer:
1.   Little Bitty                                                     Alan Jackson                                                      2:30
2.   If you gonna play in Texas                            Alabama                                                            3:20
3.   Sold                                                              Richard Fagan/Robb Royer                               3:01
4.   Square Dance Nr. 1                                      Traditional / Arr. Knapp ein Jahr                        2:03
5.   One for Rock`n Roll                                      Cinderella                                                           4:23
6.   Louisiana Saturday Night                             Bob McDill  Mel McDaniel                                 2:07
7.   I`ll find it where I can                                   Douglas Van Arsdale / Michael Clark                 4:06
9.   Laim-Rock                                                    Traditional / Arr. Knapp ein Jahr                        1:56
10. Skiffle Medley                                              Jimmi Driftwood                                                 5:07
11 Moik                                                             Traditional / Arr. Knapp ein Jahr                         1:18
12. The Devil and the Fiddler                            Charly Daniels Band                                            3:47
13. Schottisches                                                Traditional / Arr. Knapp ein Jahr                          1:27
14. Leaving on a Jet Plane                                 John Denver                                                        3:45
15. Truck driving man                                        Waylon Jennings                                                 3:10
16. Charly`s Breakdown                                     Traditional / Arr. Knapp ein Jahr                         3:01
17. Young enough to know it all                       Chad Brooks                                                        3:16

Informationen zum Song Louisiana Saturday Night:
Ein Song, der unter anderem auch Sportgeschichte schrieb und schreibt:
Übersetzt: Louisiana Samstag-Nacht:
Der Song stammt aus der Single von Mel McDaniel vom Album I’m Countryfied
B-Seite mit dem Titel: Mein Schiff kommt herein.
Aufgenommen wurde die Single im Mai 1980 und kam im März 1981 in den Musikhandel.
Die Musikrichtung ist in Country, Bluegrass und Cajun-Musik einzustufen. Cajun-Musik bezeichnet dabei die jahrhundertealte, traditionelle Musik der Frankophonen. Besser, zu verstehen mit den US-amerikanischen Bundesstaaten in denen französisch gesprochen wird.  Dazu gehört speziell das Cajun Country im US-Bundesstaat Louisiana in dem sich die französischen Einwanderer speziell angesiedelt haben.
Die Songlänge beträgt im Original 2:23 Minuten. Das Etikett benennt das Kapitol von Nashville.
Der Songwriter war Bob McDill und produziert wurde die Single vom Produzenten Larry Rogers.
Veröffentlicht wurde der Song mit drei weiteren Singles aus dem Jahr 1981 im 1980er Album I’m Countryfied.

Ursprünglich stammte der Song allerdings von Don Williams auf seinem Album Country Boy von 1977. Fälschlicherweise wird der Song oft der Country-Bands Alabama und der Nitty Gritty Dirt Band zugeschrieben. Denn hierzu gibt es eine Version, die mit dieser Version von Song Louisiana Saturday Night nichts zu tun hat und stammt aus dem Jahr 1967 von Jimmy C. Newman aus Mamou Louisiana und wurde auch dort aufgenommen.

Verwendung im Radio:
Der Song Louisiana Saturday Night ist der Titelsong für die The Outdoorsman Show in New Orleans.

Eine Hymne im Sport:
Louisiana Saturday Night wird im Stadion der Louisiana State University Football und der McNeese Cowboys in Stadium in Lake Charles, Louisiana vor jedem Heimspiel gespielt. Hauptsächlich werden die Spiele am Samstag in der Nacht abgehalten. Daher soll der Song für einen guten Spielerfolg beitragen.

In der Fan-Sprache wird vom Stadion Louisiana State vom Saturday Night in Death Valley gesprochen und gleich nach dem Song Louisiana Saturday Night folgt dann der Country-Song mit ähnlicherer Anspielung Callin‘ Baton Rouge von Sänger Garth Brooks. 

Sunny Side:
Die CD urde von Knapp ein Jahr im Sommer/Herbst 2006 aufgenommen.
Titel:                                                                  Komponist:                                                           Dauer:
1.   What’s a guy gotta do                                 Joe Nichols                                                            2:24
2.   Keep on the Sunny side of life                     The Whites                                                             3:56
3.   Lodi                                                              Version Dustin Thubb                                            2:47
4.   Cajun fiddle                                                  Knapp ein Jahr                                                       2:05
5.   It ain´t me babe                                            Bob Dylan                                                              3:11
6.   When I Die I May Not Go To Heaven            Alabama                                                                 2:37
7.   Mountain Music                                           Alabama                                                                 3:53
8.   Heart of gold                                               Neil Young                                                              2:42
9.   Love is all around                                        The Troggs                                                              3:42
10. Beautiful Dreamer                                       Knapp ein Jahr                                                        1:52
11. Huckleberry Finn                                         Stefan Waggershausen                                           4:21
12. KNAPP EIN JAHR                                         Knapp ein Jahr                                                        2:19

Informationen zum Interpreten Stefan Waggershausen:
Ein Country-Star vom Bodensee:
Stefan Waggershausen wurde am 20. Februar 1949 in Friedrichshafen geboren. Er ist benannt als ein deutscher Sänger, Musikproduzent, Liedermacher und Autor.
Den ersten Plattenvertrag als Solokünstler unterzeichnete Stefan Waggershausen 1974 bei CBS Records damals Columbia Records.
Seine ersten Aufnahmen fertigte er mit bekannten Musiker wie Udo Arndt, Gottfried Böttger, Sigi Schwab, Paul Vincent, Keith Forsey, Mal Luker und Christoph Busse.
Wir erkennen, dass der Name Siggi Schwab auch hier als einer der besten Deutschen Gitarristen wieder zu erkennen ist. 

Seine Erfahrungen aus Amerika:
Stefan Waggershausen hat sich in viele Richtungen der Musikszene bewegt. Allerdings nahm seine Musikrichtung 1995 mit seinem Album Louisiana eine Wende. Nach seinem Album aus 1993 Wenn dich die Mondfrau küßt meinte die Musikwelt, dass er eine künstlerische Pause eingelegt hat. Das war allerdings nicht so. Er verschwand für mehrere Monate nach Amerika um in Louisiana seine musikalische Richtung auf den Country und speziell auf die Cajun-Musik zu erweitern. Aufgenommen wurde das Album in New Orleans und Lafayette mit lokalen Musikern, die alle aus der traditionellen Cajun-Musik kamen wie Willy DeVille, Zachary Richard ebenfalls aus der Musikrichtung Cajun-Country-Musik. Gleichfalls arbeitete er mit dem aus Mülhausen stammenden und in Luisiana lebenden Freddy Koella. Ein wichtiger Bestandteil für dieses Album war Al Berard der von 1960–2014 ebenfalls als Cajun-Musiker tätig war und als einer der weltbekanntesten Cajun-Fiddler galt. Dazu dann noch die Grammy-nominierten Band The Basin Brothers. Die Basin Brothers kennen wir auch als Al Berard and the Basin Brothers Band, die 1983 gegründet wurde. Auch die Band kommt traditionell aus der Cajun-Musik. Sie interpretieren sowohl traditionelle als auch originale französische Cajun-Musik. Die ursprüngliche Besetzung bestand aus Al Berard, Kenneth Angelle, Dwayne Brasseaux, Barry Hebert, Keith Blanchard, Mark Allemond und Kenneth Knott. Die Band spielte ursprünglich Country und Pop, wechselte jedoch 1989 zur Cajun-Musik über.

Ein Teil des Albums entstand allerdings auch im Master Trak Studio in Crowley, dem ältesten Tonstudio von Louisiana unter der Mitarbeit des Studiobetreibers J.D. Jay Miller. Seine Erfahrungen reichten auf Musikkünstler wie Paul Simon und John Fogerty zurück.  

Dieses Album steht ganz deutlich für die Weiterentwicklung von Stefan Waggershausen zum Südstaatenblues und Cajun-Musik und dann noch extrem rockige Einlagen die fast schon an den Psycadelic Südstaaten Rock zurückführt.

Der Song Huckleberry Finn:
Huckleberry Finn aus 1995 als Single wurde auch im Album Louisiana 1995 mit eingebunden. Das Album selber ist wie wir das von Waggershausen kennen, provozierend.
Die Songs aus dem Album Louisiana:
Ich schiess dir die Sterne 5:54
Wer War Heut Nacht Hier  5:00
Huckleberry Finn 4:16
Ich Ras in freiem Fall auf so etwas wie Liebe zu 4:49
Louisiana 4:35
Händler des Todes 6:14
Linda Paloma 4:08
Wenn du mich heut sehen würdest 5:21
Aquarium 3:39
Der Schwarze Prinz 6:56
Wanderherz 4:11

 Heute hier morgen:
Die aktuellste CD wurde in der Saison 2009 aufgenommen.

Titel:                                                                           Dauer:

  1. Heute hier morgen dort                                    3:48
  2. Über den Wolken                                              4:25
  3. Irische Impressionen                                         5:29
  4. Hilly Billy Country Lilly                                       2:51
  5. Kinderliedermedley                                           5:08
  6. 7000 Rinder                                                       3:04
  7. Stück für die Namenlosen                                 2:04
  8. Morgen früh Daheim                                        4:03
  9. Schickeria                                                          6:22
  10. Geiler ist schon                                                 2:18

Bonustracks:
Huckleberry Finn                            4:22
KNAPP EIN JAHR                            2:18

Informationen zur Band Spider Murphy Gang:
Der Song Schickeria und deren Geschichte:
Der Song Schickeria wurde von der bayrischen Band Spider Murphy Gang im Jahr 1981 aufgenommen. Veröffentlicht wurde der Song dann 1982 auf dem Album Dolce Vita der Band. Dies war der zweite Song, der aus dem Album als Single ausgekoppelt wurde. Die Single war dann der Durchbruch der Band mit deutschsprachigem Raum.

Geschichte des Songs:
Der Song war ein Schmählied über eine Kneipe im Münchner Schwabing, in dem die Schickeria aus München verkehrte und dort nicht jeder hineingelassen wurde. Der Name der Kneipe wurde vorsorglich nicht genannt. Daraus kam dann der bayrische Strophen-Text, dass dort Leute wie di und mi nicht hereingelassen werden. Übersetzt bedeutet dies Leute wie dich und mich nicht hineingelassen werden. Dazu dann die Erweiterung mit a wenig ausgflippt muasst scho sei, was soviel bedeuten sollte, dass du schon in der Gesellschaftsklasse der Champagner-Trinker, Hasch-Raucher und Kokain-Schnupfern gehören muss, dass du dort reindarfst. Die Persiflage ging im Text dann soweit, dass auch wenn sie deswegen dann in Stadelheim einsitzen, zu einem Gesellschaftsidol verharmlost wurde.

Stadelheim stellt die Justizvollzugsanstalt München dar. Scherzhafterweise wird die Justizanstalt München Stadelheim genannt, weil Sie in der der Stadelheimer Straße im Münchner Stadtteil Giesing ansässig ist.

Sie ist bekannt für Justizpannen, die gleichfalls etwas schmunzelnd in diesem Song mit integriert wurde. Beispielsweise wurde am 22.08.1986 dort von einem Inhaftierten ein Anwalt im Besprechungszimmer als Geisel genommen. Der Anwalt konnte befreit werden und der Anwalt wurde durch eine selbstgebastelte Bombe des Häftlings allerdings verletzt. Aus dem Grundsatz dieses Vorfalls bekam der Anwalt wegen ungenügender Sicherheitsmaßnahmen vom Freibad Bayern ein Schmerzensgeld.

Oder mit dem Vorfall vom 17.01.2014 bei dem eine Gefängnispsychologin wegen sexuellen Missbrauchs von Häftlingen und besonders schwerer Bestechlichkeit vom Amtsgericht München zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt wurde.

Daher dann von der Spider Murphy Gang aus dem Song auch der Text-Part, aber Hauptsach mir san in was übersetzt heißt, wichtig ist wir sind in.

Die Urheber des Songs:
Geschrieben wurde der Song, vom Bassisten der Band Günther Sigl und von Harald Steinhauer mit der Band produziert. Vorbild war die Schickeria-Kneipe in Schwabing sicherlich den Insider als Die Klappe bekannt. 

Zeit der Veränderung der Gesellschaft:
Der gesamte Song und die Texte handeln von der Veränderung der Gesellschaft im Kneipen-Milieu in München, wie auch in anderen Städten in Deutschland.
Überall gab es plötzlich Gorillas als Türsteher, die die Besucher sondierten.
Die Gesellschaft mit Parka und langen Haaren war dort der Zugang verweigert. Wenig später nach dem Song, wurden Drogen-Razzias in der Kneipe durchgeführt und diese dann geschlossen. Dabei landete so mancher Schickeria-Gast gerade in Stadelheim im Knast. Das waren die Hintergründe dieser Inspiration der bayrischen Band Spider Murphy Gang mit dem Song Schickeria.

Gründung der Band:
Zusammengewürfelt wurde eine Vorband Anfang der 70er Jahren mit Günther Sigl, Fritz Haberstumpf, Willi Augustin und Franz Trojan als lose Cover-Band. 1976 stieß später Barny Murphy als herausragender Gitarrist zur Coverband.
Nach dem Ausscheiden von Haberstumpf und Augustin gründeten die verbliebenen Sigl, Trojan und Murphy zusammen mit dem Physikstudenten Michael Busse 1977 die Spider Murphy Gang.    

Die Musikrichtung Rock and Roll und Country Musik:
Hier spielt die Band einen schnellen Rock and Roll mit den Wurzeln zum Rhythm and Blues.
Vermengt wurden im Rock and Roll verschiedentliche Musikrichtungen, wie beispielsweise Rhythm and Blues, Race Music und Jazz.

Gespielt wird der Rock and Roll aber auch als Rockabilly-Musik. Hier sind wir jetzt wieder früh in der Zeit von 1953 aus den Südstaaten der USA. Hier wurde aus der typischen Südstaatler Country-Musik  Variationen aus Rhythm and Blues mit Country-Musik gepaart.

Gespielt wurde mit einem geslappten Kontrabass, E-Gitarre und Gesang. Später kam dann noch das Schlagzeug und das Klavier dazu. Ausgelöst wurde die Rockabilly-Musik von Memphis, Tennessee aus, wo auch Elvis Presley agierte.

Die berühmtesten Rockabilly Interpreten waren mit Elvis Presley auch Jerry Lee Lewis, Gene Vincent und Buddy Holly, als wenige die einen eigenständigen Rockabilly-Stil entwickelten. Ab 1957 wurde der Rockabilly dann vom sogenannten Mainstream-Rock-’n’-Roll abgelöst. Viele Country-Stars nahmen den Rockabilly-Musik in Ihrem Reportwart auf. Dazu gehörten beispielsweise Johnny Cash, Carl Perkins, Johnny Burnette Trio, Eddie Cochran und der frühe Roy Orbison.

Musikvideos von Knapp ein Jahr

Beispiele von Country-Musik von der Band Knapp ein Jahr

Knapp ein Jahr, Country Band, CCR Song, Lodi

Knapp ein Jahr Band, eine legendäre Kultband spielen den Song Lodi von CCR

Knapp ein Jahr die Country Kultband Band spielt für euch den Titel von CCR Lodi.
Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf unsere YouTube-Seite der Musikvideos. Dabei verlässt Ihr allerdings die Seite vom BauFachForum.
Lodi bezeichnet ein Song der US-amerikanische Rockband Creedence Clearwater Revival oder kurz CCR:
Geschrieben wurde der Song vom Begründer der Band John Fogerty.
Ausgenommen wurde der Song im März 1969. Vier Monate später nach dem bahnbrechenden Erfolg folgte dann das Album als B-Seite von Bad Moon Rising.
Einfach das Bild anklicken und Ihr hört die Kultband Knapp ein Jahr Live!!!
 
Technische Daten der Historie:
Lodi wurde vorab als Single produziert und wurde im Album Green River, der A-Seite veröffentlicht. Übersetzt wird das Album mit Böser Mondaufgang.
Herausgegeben:
April 1969
Aufgenommen:
März 1969,Wally Heider Studios, San Francisco
Musikrichtung oder Generen:
Country Rock, Rockabilly und Soul.
Länge
2:21in der Single-Version in der Album-Version.
Etikett:
Gedeutet als Hirngespinst.
Songwriter:
John Fogerty
Produzent(en):
John Fogerty
Begriffe zum Thema Lodi CCR:
Guitar, Chords, CCR Medley, Sondcloud, Spotify YouTube, CCR Mix, Greatest Hits, John Fogerty.   

Hintergrund des Songs:
John Fogerty beschreibt, im Song die Geschichte eines heruntergekommenen Musiker, der zwangsweise aus seiner Geldnot Auftritte in der Kalifornischen Stadt Lodi annehmen muss. Er tingelte in Bars mit seiner Musik und verdiente kaum das tägliche Leben. Er bemerkte dann, dass er nicht einmal mehr so viel Geld hatte, den Fahrpreis für Bus und Bahn aufzubringen um die Stadt zu verlassen. John Fogerty verkündete nach dem Erfolg des Songs in einem Intervive, dass der selber noch nie in der Stadt Lodi zuvor war. Die Stadt selber wählte Fogerty dazu aus, weil der Stadtname Lodi für Ihn der klingendste Name war.

Daraus ergab sich der Refrain: Oh Lord, stick in Lodi again.
Als Übersetzung: Oh Herr, bleib noch einmal bei Lodi.

Der Refrain wurde aus dem Titel mehrerer Stadtveranstaltungen der Verwaltung in Lodi übernommen.

John Fogerty trägt dabei frei übersetzt vor:
Er erkannte, dass in Lodi sehr viele Menschen lebten die weit älter waren wie er selber. Daraus wollte er eine tragische Erzählung machen. Also ein Mensch an einem Ort festgehalten wurde, wenngleich die Menschen Ihn dort nicht mochten. Er selber übertrug diese Geschichte auf sich selber und hoffte, dass seine eigene Karriere nicht so beginnt und der Song der in den Läden der Plattenverkäufe liegen bleibt.

Der Musikalische Hintergrund:
Der Song wurde so von John Fogerty geschrieben und in der letzten Strophe machte er ein Tonwechsel. Hier wird von Dur auf Moll umgeleitet, damit die Dramatik des Musikers in Lodi deutlich den Text untermauern soll.
Der Text in den Strophen sarkastisch in der Kürze übersetzt: Wenn ich nur einen Dollar für jedes Lied hätte, das ich gesungen habe…

John Fogerty CCR und der Song Lodi

Knapp ein Jahr Band eine legendäre Kultband und die Hintergründe des Songs Lodi

Hintergrund des Songs:
John Fogerty beschreibt, im Song die Geschichte eines heruntergekommenen Musiker, der zwangsweise aus seiner Geldnot Auftritte in der Kalifornischen Stadt Lodi annehmen muss. Er tingelte in Bars mit seiner Musik und verdiente kaum das tägliche Leben. Er bemerkte dann, dass er nicht einmal mehr so viel Geld hatte, den Fahrpreis für Bus und Bahn aufzubringen um die Stadt zu verlassen. John Fogerty verkündete nach dem Erfolg des Songs in einem Intervive, dass der selber noch nie in der Stadt Lodi zuvor war. Die Stadt selber wählte Fogerty dazu aus, weil der Stadtname Lodi für Ihn der klingendste Name war.

Daraus ergab sich der Refrain: Oh Lord, stick in Lodi again.
Als Übersetzung: Oh Herr, bleib noch einmal bei Lodi.

Der Refrain wurde aus dem Titel mehrerer Stadtveranstaltungen der Verwaltung in Lodi übernommen.

John Fogerty trägt dabei frei übersetzt vor:
Er erkannte, dass in Lodi sehr viele Menschen lebten die weit älter waren wie er selber. Daraus wollte er eine tragische Erzählung machen. Also ein Mensch an einem Ort festgehalten wurde, wenngleich die Menschen Ihn dort nicht mochten. Er selber übertrug diese Geschichte auf sich selber und hoffte, dass seine eigene Karriere nicht so beginnt und der Song der in den Läden der Plattenverkäufe liegen bleibt.

Der Musikalische Hintergrund:
Der Song wurde so von John Fogerty geschrieben und in der letzten Strophe machte er ein Tonwechsel. Hier wird von Dur auf Moll umgeleitet, damit die Dramatik des Musikers in Lodi deutlich den Text untermauern soll.

Der Text in den Strophen sarkastisch in der Kürze übersetzt: Wenn ich nur einen Dollar für jedes Lied hätte, das ich gesungen habe…

Presse Hintergründe:
Billboard, die US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung von Eldridge Industries ist,
Beschrieb den Song bzw. die Singel Lodi als einen leichten Beat, der so kraftvoll sei wie ihre Kehrseite von Bad Moon Rising und sich ähnlich anfühlt wie die frühere Single von Creedence Clearwater Revivals Proud Mary. Proud Mary wird mit Stolze Maria übersetzt.
Link zu Proud Mary: Nach in der Version von Tina Turner von Brian Guitar und Verena.

Billboard wird dabei mit Plakattafel oder Anschlagbrett übersetzt:
Billboard ist heute in erster Linie ein Online-Magazin für Nachrichten, Ereignisse und Rezensionen aus der Musikbranche.
Billboard 200 ermittelt dabei US-Verkaufscharts für Musiklabels und Billboard Hot 100 ist hierfür für die Singles verschiedener Musikrichtungen zuständig. Veranstaltungen und Fernsehshows sind dabei gleichfalls eine Marktniese des Verlags.

Cover-Versionen oder wer spielt den Song nach?
Der Song Lodi wurde von vielen Musikern gecovert Hier die wichtigsten:
Advance Basis, Tesla, Emmylou Harris, Amy Ray, Shawn Colvin, Tom Jones, Kumpel Alan, Jeffrey Foucault, Die Flying Burrito Brothers, Ronnie Hawkins, Rauchen, Daniel Penn, in den Niederlande erreichte 1969 Al Wilson mit seiner Version den Platz 67 der Billboard Hot 100 Liste und in Kanada den Platz 51,
Die blauen Flugzeuge, Tim Armstrong, FIEDEL, Freddie König, Die italienische Band Stormy Six, Bo Diddley, Die Brandos, Eric Kirche, Lobo, Janiva Magness, 1992 war eine freie Übersetzung des niederländischen Sängers Jan Rot übersetzt mit Rocker in Holland ein Hit.

Damit gehört der Song Lodi zu den bekanntesten Songs der Welt.

Der Song Lodi frei übersetzt:
Ungefähr vor 1 Jahr
machte ich mich auf den Weg,
auf der Suche nach Ruhm und Glück,
auf der Suche nach einem Topf voller Gold.
Es lief schlecht und wurde noch mieser,
ich denke, Ihr kennt solche Geschichten
Oh Gott, ich stecke schon wieder in Lodi fest. 

Ich fuhr hinein im Greyhound-Bus,
ich werd´ zu Fuß geh´n, wenn ich je rauskomm´.
Ich war nur auf der Durchreise,
7 Monate muss das her sein oder etwas mehr,
mir ging die Zeit aus und das Geld
und Freunde hatte ich auch nicht mehr.
Oh Gott, ich stecke schon wieder in Lodi fest. 

Der Mann von der Zeitschrift
sagte, ich wär´ auf dem Weg nach oben.
Irgendwo verlor ich den Anschluss,
mir fielen keine Songs zum Spielen mehr ein.
Ich kam in die Stadt für einen einmaligen Auftritt,
wie´s aussieht, sind meine Pläne gescheitert.
Oh Gott, ich stecke schon wieder in Lodi fest. 

Wenn ich doch nur 1 Dollar hätte,
für jeden Song, den ich gesungen hab´,
für jedes Mal, als ich spielen musste,
während das Publikum besoffen herumhing.
Wisst Ihr, ich würde den nächsten Zug nehmen,
zurück dahin, wo ich wohne.

Oh Gott, ich stecke schon wieder in Lodi fest,

Oh Gott, ich stecke schon wieder in Lodi fest.

Derek Ryan Song The Belle of Liverpool

Hall of Fame, Prominente und Stars und der Song von der Coverband Knapp ein Jahr Country and more.

Belle of Liverpool ein Muß für jeden Line Dancer/in:
Wie aus der Biographie von Ryan Derek zu erkennen wurde mit seinem Debüt-Hit God's Plan eine buchstäblichen Welle in irischen Tanzsälen aus und auch in England und Schottland ausgelöst und alles tanzte verrückt nach seinen Songs. 
Die Grundlage dazu war es, dass seine Songs auf den klassischen Line Dance ausgerichtet waren. So auch der Song The Belle of Liverpool  ein ausgezeichneter Song für den Line Dance darstellt. 
In der Folge näheres über den Line Dance weltweit und in Deutschland. 
Folk-Musik und Ryan Derek:
Daher müssen die Songs von Ryan immer auch mit dem Folk-Tanz mit in Verbindung gebracht werden. Das lässt sich nicht abtrennen, da die Fans von Ryan Derek auch die Tänze mit in seine Lieder mit einbringen wollen. 
Country-Musik und Folklore von der Coverband Knapp ein Jahr:
Eigentlich wollten aus der Biographie zu erkennen, die deutschen Country-Band Knapp ein Jahr, nur ein Jahr spielen und sich dann wieder auflösen!!!
Heute nach 50 Jahren spielt die Band immer noch, wenn auch in neuer Besetzung, da die Altmeister bereits in Rente gegangen sind. 
Link zu: Bandgeschichte der deutschen Country Band Knapp ein Jahr.  
Der Erfolg dieser 50 Jahre ist letztendlich auch aus den Fans des Line Dance begründet.  
Ständig bei den Live Auftritten mit dabei, Susi’s Devils Dancers als Line Dance Gruppe.
Begriffe zum Thema Line Dance: 
Country, Silhouette, Outfit, YouTube, Kleidung, Schriftzug, Spruch, Geburtstag, Motiv, Geschenk, Jeans, T Shirt, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. 
Einfach das Video anklicken und Ihr kommt auf ein spannendes Video vom BauFachForum zum Thema. Dabei verlasst Ihr das BauFachForum und kommt auf unseren YouTube Kanal vom BauFachForum.
Im Video seht und hört Ihr den Live Auftritt von Knapp ein Jahr mit dem Song The Belle of Liverpool.
Belle of Liverpool ein Muß für jeden Line Dancer/in:
Wie aus der Biographie von Ryan Derek zu erkennen wurde mit seinem Debüt-Hit God’s Plan eine buchstäblichen Welle in irischen Tanzsälen aus und auch in England und Schottland ausgelöst und alles tanzte verrückt nach seinen Songs.
Die Grundlage dazu war es, dass seine Songs auf den klassischen Line Dance ausgerichtet waren. So auch der Song The Belle of Liverpool  ein ausgezeichneter Song für den Line Dance darstellt.
In der Folge näheres über den Line Dance weltweit und in Deutschland.
Folk-Musik und Ryan Derek:
Daher müssen die Songs von Ryan immer auch mit dem Folk-Tanz mit in Verbindung gebracht werden. Das lässt sich nicht abtrennen, da die Fans von Ryan Derek auch die Tänze mit in seine Lieder mit einbringen wollen.
Country-Musik und Folklore von der Coverband Knapp ein Jahr:
Eigentlich wollten aus der Biographie zu erkennen, die deutschen Country-Band Knapp ein Jahr, nur ein Jahr spielen und sich dann wieder auflösen!!!
Heute nach 50 Jahren spielt die Band immer noch, wenn auch in neuer Besetzung, da die Altmeister bereits in Rente gegangen sind.
Link zu: Bandgeschichte der deutschen Country Band Knapp ein Jahr. 
Der Erfolg dieser 50 Jahre ist letztendlich auch aus den Fans des Line Dance begründet. 
Ständig bei den Live Auftritten mit dabei, Susi’s Devils Dancers als Line Dance Gruppe.
Begriffe zum Thema Line Dance:
Country, Silhouette, Outfit, YouTube, Kleidung, Schriftzug, Spruch, Geburtstag, Motiv, Geschenk, Jeans, T Shirt, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Video anklicken und Ihr kommt auf ein spannendes Video vom BauFachForum zum Thema. Dabei verlasst Ihr das BauFachForum und kommt auf unseren YouTube Kanal vom BauFachForum.
Im Video seht und hört Ihr den Live Auftritt von Knapp ein Jahr mit dem Song The Belle of Liverpool.  

Song-Übersetzung:
Die schöne von Liverpool:
Ich renne durch diese Altstadt, die Zeit ist mir entfallen.
Das Morgenlicht überraschte mich, aber ich habe ein Alibi.
Sie können mir den Lohn für meine Verspätung streichen.
Aber du wirst mir nicht den Blues geben.
Ich habe in den Armen der Schönen von Liverpool geschlafen.

Oh mein Gott, es ist in Ordnung, es ist in Ordnung heute.
Oh mein Gott, es ist in Ordnung, es ist in Ordnung heute.

Ich war so oft unten.
Ich habe ein oder zwei Anteile verloren.
Aber alles ist in Ordnung, denn du gehörst mir.
Die Schönheit von Liverpool.
Wir werden die Regale auffüllen, sollte sich heute höllisch anfühlen. Ich habe keine Schmerzen.
Jede Münze warf ich in den Wunschbrunnen.
Ich dachte, es wäre den Bach runtergegangen.
Aber die Wand summiert sich zu dem, was wir haben. Ich komme zu dir nach Hause.
Alles zusammen ergibt das, was wir für die Schönheit von Liverpool haben.

Oh mein Gott, es ist in Ordnung, es ist in Ordnung heute.
Oh mein Gott, es ist in Ordnung, es ist in Ordnung heute.

Ich war so oft unten.
Ich habe ein oder zwei Anteile verloren.
Aber alles ist in Ordnung, denn du gehörst mir.
Die Schönheit von Liverpool.

Oh mein Gott, es ist in Ordnung, es ist in Ordnung heute.
Oh mein Gott, es ist in Ordnung, es ist in Ordnung heute.

Ich war so oft unten.
Ich habe ein oder zwei Anteile verloren.
Aber alles ist in Ordnung, denn du gehörst mir.
Die Schönheit von Liverpool sagte, alles sei in Ordnung, denn du gehörst mir, die Schönheit von Liverpool.

Was ist Line Dance?

Hall of Fame, Prominente und Stars und der Tanz für die Country Music.

Belle of Liverpool ein Muß für jeden Line Dancer/in:
Wie aus der Biographie von Ryan Derek mit seinem Debüt-Hit God’s Plan zu erkennen, löste er eine buchstäblichen Welle in irischen Tanzsälen aus und auch in England und Schottland tanzte alles verrückt nach seinen Songs.
Die Grundlage dazu war es, dass seine Songs auf den klassischen Line Dance ausgerichtet waren. So auch der Song The Belle of Liverpool  ein ausgezeichneter Song um den Line Dance zu tanzen.

Was ist Line Dance?
Unter Line Dance wird eine Tanz-Form mit einer Chorographie bezeichnet.
Dabei tanzen einzelne Tänzer vor und nebeneinander mit einer klar vorgegebenen Schrittfolge. Hier spricht man in Fachkreisen auch von einem Reihentanz. Damit ist die Chorographie in die Kategorie Country und Pop einzustufen mit denen die Schritte zu einzelnen Songs geformt werden und in der Gemeinschaft der Tänzer chorgraphisch getanzt werden.  

Aus der Geschichte des Line Dance:
Verstanden werden muss Line Dance als Gruppentanz von sehr vielen Tänzern zusammen in einer Chorographie, wobei Solotänze und Soloeinlagen nicht ausgeschlossen werden. Allerdings nicht vergleichbar mit anderen Paartänze der klassischen Tanz-Art. Paartänze sind dabei aus dem klassischen Tanz nicht in den Line Dance einzugliedern.

Die Entstehung des Line Dance:
Hierzu gibt es mehrere Quellen, woher der Line Danz überhaupt kommt.
Dazu werden als Fundstellen aus dem 20. Jahrhunderts hauptsächlich die USA aus deren Showtanz vorgetragen.
Sicher belegt ist, dass 1952 bis 1989 die amerikanische Fernsehsendung American Bandstand in wöchentlichen Fernsehsendungen der Line Dance vorgestellt wurde. Hierbei leitete sich allerdings der Line Dance klar vom traditionellen Paartanz ab und wurde aus dem klassischen Paartanz weiterentwickelt.

Line Dance in Deutschland:
Hier sind wir jetzt natürlich im Fahrwasser des zweiten Weltkrieges, bei dem man vermutete, dass mit der Besatzungsmacht der Amerikaner aus den Nachkriegsjahren der Line Dance von den Amerikanischen G.I Soldaten nach Deutschland gebracht wurde. Da alles, was aus Amerika kam, als In und Modern angesehen wurde auch der Line Dance. Dabei war es egal, wenn die Herkunft hier in Deutschland auch nicht klar werden konnte, dass dieser Tanz In war. Der Line Dance nahm in den deutschen Tanzsälen als Tanz Einzug und etablierte sich dort als feste Einrichtung als Amerikanische Musik und Tanz. Ab den 1960er Jahren, wurde der Liens Dance auch in Diskotheken öffentlich getanzt.

Was ist ein G.I oder sprachlich gesprochen dʒi oder aɪ?
Hiermit werden einfache Soldaten der US-Amerikanischen Streitkräfte bezeichnet.
Nachdem die Vereinigten Staaten von Amerika als Besatzungsmächte nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland bestimmt wurden, wurde diese Bezeichnung, die aus den Jahren 1915 bis 1920 in Deutschland eingeführt wurde auch in den Tanzsälen der Besatzungszeit mit den Line Dance so übernommen.
Wenngleich die genaue Bezeichnung eigentlich auf die Herkunft des Begriffes von den  US-Infanteristen aus dem Begriff Doughboys herrührt, wurden nach dem 2. Weltkrieg dieser Begriff auf alle amerikanische Soldaten übernommen.
Hervorgerufen wurden diese Begriffe von der Operation Overlord mit der Alliierten Invasion in der Normandie in Frankreich im 2. Weltkrieg. Dort wurden allerdings amerikanische Soldaten der amerikanischen Marine eingesetzt, die als Ihren Spitzname der Spezialausbildung als Ledernacken bezeichnet wurden. Also selbst wenn die Leernacken der Special Operations Forces oder kurz SOF zuzuordnen sind und als Elitegruppen zählen, wurden nach dem 2. Weltkrieg generell alle Soldaten aus Amerika als Besetzer Deutschlands als G.I bezeichnet.
Also Deutsche Frauen mit den amerikanischen Soldaten in den Ballsälen nach dem Krieg auch den Liens Dance getanzt haben.

Weiterentwicklung des Line Dance

Hall of Fame, Prominente und Stars und der Electric Slide Tanz.

Der Electric Slide Tanz:
Er zählt zu den wohl bekanntesten Line Dance Arten hier in Deutschland und wird auch als Freestyle benannt.
Seine Bekanntheit erreichte der Tanz 1976 von Ric Silver zu der Eröffnung der Diskothek Vamps am Broadway in New York City mit seiner choreografiert einen weltweiten Bekanntheitsgrad.
Allerdings wurde dann mit dem erfolgreichen Tanzfilm Saturday Night Fever mit John Travolta im Jahr 1977 nochmals alles getoppt. Die Szenen stammte dabei aus dem Tanzclub- und Disco-Szene im New Yorker Stadtteil Brooklyn.

Der Line Dance als Marke:
Die Amerikanische Country-Musik-Industrie, hat dann den Line Dance als Tanzmarke mit der traditionellen Folk-Musik zu einem Markenzeichen gemacht.
Daraus leitete sich dann der Volksbegriff Country- und Westerntanz ab. Also jeder, der amerikanischer Folk hörte auch gleich an den Line-Dance eine Tanzverbindung fand.
1992 war es dann der Country-Song Achy Breaky Heart von Billy Ray Cyrus der bis heute sicherlich die meisten Line Dance Chorographien hält. Er wird als der Verbreiter weltweit benannt, dass die Country-Musik unbedingt mit Line Dance kombiniert werden muss.

Der Line Dance heute:
Heute ist der Line Dance auch bei uns in Deutschland ein eigenständiger Tanz, der in den Tanzschulen oder besser gesagt speziell in Tanzschulen als eigenständiger Tanz gilt. Allerdings hat sich bei der Musik-Art nichts geändert. Hier ist die Pop-, Disco- und Country-Musik immer noch wegweisende Musik-Art für den Line Dance.
Allerdings kamen in der modernen Neuzeit auch Musikrichtungen wie Rock, Klassik und die vielen Arten der traditionellen Folk-Musik Deutschland mit dazu.
Früher waren dies in Deutschland beispielsweise Reigentänze der Volksmusik von Line Dance abgelöst und modernisiert werden.

Line Dance als Sportart:
In Deutschland hat sich der Line Dance auch tatkräftig als Sportart der körperlichen Ertüchtigung verfestigt und ist aus 2002 als Freizeitsport anerkannt. Somit der Line Dance auch in Sportvereinen angeboten wird und dort auch Kurse besucht werden können.
Spannend ist dabei, dass man beim Line Dance keinen eigenen Partner benötigt. Daher wurde der Line Dance beim Deutschen Tanzsportabzeichens oder kurz DTSA als eigenständige Tanz-Art mit aufgenommen.

Line Dance Chorographie zu The Belle of Liverpool

Country Music Folklore als Handwerk oder wie tanzen wir den Line Dance auf The Belle of Liverpool?

Knapp ein Jahr über sich selber:
Eine der ältesten und erfolgreichsten Country Formationen in Deutschland. Ursprünglich wollten die Gründungsmitglieder 1974 ein Jahr zusammen bleiben. So entstand der ungewöhnliche Bandname.

Die unterschiedliche musikalische Herkunft der Musiker und deren Vielseitigkeit ermöglichen es Country Musik in allen Variationen zu spielen. Old-Time Fiddle, Country Rock, Cajun-Music, Country-Blues, Irish Folk, Rock´n´Roll und auch deutsche Country-Music gehören zum Repertoire der Gruppe und geben die bunte „Knapp ein Jahr“ Mischung. Auch eigene Arrangements prägen das Programm und bestimmen den speziellen „Knapp Ein Jahr“ Sound.

Die Gruppe ist in der Lage, sich auf die verschiedensten Veranstaltungen einzustellen. Kleinkunstbühnen-, Reiter-, Stadt- und Straßenfeste, Trucker- und Motorradtreffen, Country Festivals und Vereinsfeste gehören zu den regelmäßigen Auftritten über das Jahr. Gute Stimmung bei den Auftritten ist garantiert.

Die große Beliebtheit von „Knapp Ein Jahr“ sorgt für einen überregionalen Bekanntheitsgrad. Auch in der Schweiz wird die Band mittlerweile zum Begriff.

Es ist immer wieder ein Erlebnis die virtuosen Geigenklänge, die Gitarrenriffs, die Akkordeon-, Saxophon-, oder Flötensoli, eingebettet in einen mehrstimmigen Gesang zu hören. Auch die Vielzahl der eingesetzten Instrumente versetzt das Publikum immer wieder in Erstaunen. Die Spielfreude und natürliche Bühnenshow der Musiker erzeugen eine ausgelassene Stimmung beim Publikum.

Line-Dance Gruppen, wie Susi´s Devil Dancers und andere begleiten die Band bei ihren Auftritten, so dass nicht nur Ohren, sondern auch das Auge verwöhnt wird. Auch „Standard“-Tänzer sind immer willkommen.

Die Musiker legen großen Wert darauf, mit ihrem Publikum auch in Kontakt zu kommen.

Dass der Sound bei jeder Veranstaltung stimmt, ist selbstverständlich.

Nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause tritt „Knapp Ein Jahr“ 2022 personell verändert an, wird aber den Traditionen weiter treu bleiben.

Susi’s Line Dance Gruppe bei den Auftritten von Knapp ein Jahr:
Hierzu zählen Susi´s Devil-Dancers, die bei vielen Auftritten ihre Line Dance Tänze und die entsprechenden Chorographien vortragen. Diese Tanzgruppe des Line Dance gehört seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil der Auftritte von Knapp ein Jahr. 
Faszinierend waren immer die Live Linedance-Workshop´s bei den Konzerten zusammen mit Knapp ein Jahr mit Live Musik. 
Begriffe zum Thema Electric Slide Tanz:
Country Music Folklore als Handwerk, Stepps, Spotify, Boogie, Dance Party, Slide Line Dancing, Dance Moves, Music, Musik, The Electric.  
Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf einen Country Song der Band Knapp ein Jahr und kommen dazu auf unseren YouTube-Kanal und verlassen das BauFachForum. 
Im Video seht und hört Ihr, wie Liens Dance getanzt wird.
Knapp ein Jahr über sich selber:
Eine der ältesten und erfolgreichsten Country Formationen in Deutschland. Ursprünglich wollten die Gründungsmitglieder 1974 ein Jahr zusammen bleiben. So entstand der ungewöhnliche Bandname.
 
Die unterschiedliche musikalische Herkunft der Musiker und deren Vielseitigkeit ermöglichen es Country Musik in allen Variationen zu spielen. Old-Time Fiddle, Country Rock, Cajun-Music, Country-Blues, Irish Folk, Rock´n´Roll und auch deutsche Country-Music gehören zum Repertoire der Gruppe und geben die bunte „Knapp ein Jahr“ Mischung. Auch eigene Arrangements prägen das Programm und bestimmen den speziellen „Knapp Ein Jahr“ Sound.
 
Die Gruppe ist in der Lage, sich auf die verschiedensten Veranstaltungen einzustellen. Kleinkunstbühnen-, Reiter-, Stadt- und Straßenfeste, Trucker- und Motorradtreffen, Country Festivals und Vereinsfeste gehören zu den regelmäßigen Auftritten über das Jahr. Gute Stimmung bei den Auftritten ist garantiert.
 
Die große Beliebtheit von „Knapp Ein Jahr“ sorgt für einen überregionalen Bekanntheitsgrad. Auch in der Schweiz wird die Band mittlerweile zum Begriff.
 
Es ist immer wieder ein Erlebnis die virtuosen Geigenklänge, die Gitarrenriffs, die Akkordeon-, Saxophon-, oder Flötensoli, eingebettet in einen mehrstimmigen Gesang zu hören. Auch die Vielzahl der eingesetzten Instrumente versetzt das Publikum immer wieder in Erstaunen. Die Spielfreude und natürliche Bühnenshow der Musiker erzeugen eine ausgelassene Stimmung beim Publikum.
 
Line-Dance Gruppen, wie Susi´s Devil Dancers und andere begleiten die Band bei ihren Auftritten, so dass nicht nur Ohren, sondern auch das Auge verwöhnt wird. Auch „Standard“-Tänzer sind immer willkommen.
 
Die Musiker legen großen Wert darauf, mit ihrem Publikum auch in Kontakt zu kommen.
 
Dass der Sound bei jeder Veranstaltung stimmt, ist selbstverständlich.
 
Nach einer zweijährigen Corona-Zwangspause tritt „Knapp Ein Jahr“ 2022 personell verändert an, wird aber den Traditionen weiter treu bleiben.
 
Susi’s Line Dance Gruppe bei den Auftritten von Knapp ein Jahr:
Hierzu zählen Susi´s Devil-Dancers, die bei vielen Auftritten ihre Line Dance Tänze und die entsprechenden Chorographien vortragen. Diese Tanzgruppe des Line Dance gehört seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil der Auftritte von Knapp ein Jahr.
Faszinierend waren immer die Live Linedance-Workshop´s bei den Konzerten zusammen mit Knapp ein Jahr mit Live Musik.
Begriffe zum Thema Electric Slide Tanz:
Country Music Folklore als Handwerk, Stepps, Spotify, Boogie, Dance Party, Slide Line Dancing, Dance Moves, Music, Musik, The Electric.  
Einfach auf das Bild klicken und Ihr kommt auf einen Country Song der Band Knapp ein Jahr und kommen dazu auf unseren YouTube-Kanal und verlassen das BauFachForum.
Im Video seht und hört Ihr, wie Liens Dance getanzt wird.  

The Belle of Liverpool von Ryan Derek:
Übersetzt: Die Schöne von Liverpool:
In der Folge wollen wir euch einmal die Tanzschritte aufzeigen, wie man auf den Song von Ryan Derek The Belle of Liverpool den Liens Danz in den Schritten tanzen kann.
Das BauFachForum möchte euch hier die Tanzschritte von der Choreographie von Audrey Watson begeistern. Denn das werden die meistgetanzten Schritte zu diesem Song sein.

Wer ist Audrey Watson?
Audrey Watson ist eine der bekanntesten Choreographen die wir eigentlich für Tanzschritte kennen.
Zu ihren Erfolgen zählen beispielsweise über 268 Tänze die sie choreografiert hat. Dass bei den 268 Chorographien lediglich vier dazu zählen, dass sie andere zu Hilfe genommen hat sollte aufzeigen, dass sie eine Koryphäe auf diesem Gebiet ist.

Link zu: YouTube-Tanzkanal von Audrey Watson über Tanzen

Autobiographisch hinterlegt ist, dass Ihr erste Veröffentlichung von Stepsheet auf CopperKnob ist. Lay My Love vom Oktober 2007 stellt mit Stand 2025 vom BauFachForum nachgeforscht somit ihr jüngstes Stepsheet Stupidville Veröffentlichung dar.
Belegbar mit der Veröffentlichung vom Mai 2023.

Belle of Liverpool nach den Tanzschritten von und nach Audrey Watson:
Es wird nochmals deutlich vom BauFachForum betont, dass diese Schritte aus einer Veröffentlichung von Audrey Watson selber veröffentlicht wurde!!!
Das BauFachForum weist dabei deutlich vor, dass diese Schrittfolge aus einer Veröffentlichung von Audrey Watson selber ist.

Beschreibung der Tanzschritte:
64 count, 2 wall, intermediate line dance
Musik:
The Belle Of Liverpool von Derek Ryan
Hinweis:
Der Tanz beginnt nach 32 Taktschlägen
Side, hold, rock back, ¼ turn r, hold, rock back
1-2
Schritt nach rechts mit rechts – Halten
3-4
Schritt nach hinten mit links, rechten Fuß etwas anheben – Gewicht zurück auf den rechten Fuß
5-6
¼ Drehung rechts herum und Schritt nach links mit links (3 Uhr) – Halten
7-8
Schritt nach hinten mit rechts, linken Fuß etwas anheben – Gewicht zurück auf den linken Fuß

Side, behind, side, hold, rock across, cross, hold:
1-2
Schritt nach rechts mit rechts – Linken Fuß hinter rechten kreuzen
3-4
Schritt nach rechts mit rechts – Halten
5-6
Linken Fuß über rechten kreuzen, rechte Hacke etwas anheben – Gewicht zurück auf den rechten Fuß
7-8
Linken Fuß über rechten kreuzen – Halten

Rock side turning 1/8 l, step, hold, step, lock, step, hold
1-2
Schritt nach rechts mit rechts, linken Fuß etwas anheben – 1/8 Drehung links herum und Gewicht zurück auf den linken Fuß (1:30)
3-4
Schritt nach vorn mit rechts – Halten
5-6
Schritt nach vorn mit links – Rechten Fuß hinter linken einkreuzen
7-8
Schritt nach vorn mit links – Halten

Step, touch, back, touch, triple turning ½ r, hold
1-2
Schritt nach vorn mit rechts – Linken Fuß neben rechtem auftippen
3-4
Schritt nach hinten mit links – Rechten Fuß neben linkem auftippen
5-6
¼ Drehung rechts herum und Schritt nach rechts mit rechts (4:30) – Linken Fuß an rechten heransetzen
7-8
¼ Drehung rechts herum und Schritt nach vorn mit rechts (7:30) – Halten

Step, touch, back, touch, back, close, step, hold
1-2
Schritt nach vorn mit links – Rechten Fuß neben linkem auftippen
3-4
Schritt nach hinten mit rechts – Linken Fuß neben rechtem auftippen
5-6
Schritt nach hinten mit links – Rechten Fuß an linken heransetzen
7-8
Schritt nach vorn mit links – Halten

Rock side turning 3/8 l, step, hold, step, close, step, hold (½ turn r, ½ turn r, step, hold)
1-2
Schritt nach rechts mit rechts, linken Fuß etwas anheben – 3/8 Drehung links herum und Gewicht zurück auf den linken Fuß (3 Uhr)
3-4
Schritt nach vorn mit rechts – Halten
5-6
Schritt nach vorn mit links – Rechten Fuß an linken heransetzen
7-8
Schritt nach vorn mit links – Halten

Step, pivot ¼ l, cross, hold, side, behind, side, hold
1-2
Schritt nach vorn mit rechts – ¼ Drehung links herum auf beiden Ballen, Gewicht am Ende links (12 Uhr)
3-4
Rechten Fuß über linken kreuzen – Halten
5-6
Schritt nach links mit links – Rechten Fuß hinter linken kreuzen
7-8
Schritt nach links mit links – Halten

Rock across, cross, hold, rock side turning ¼ r, ¼ turn r, hold
1-2
Rechten Fuß über linken kreuzen, linke Hacke etwas anheben – Gewicht zurück auf den linken Fuß
3-4
Rechten Fuß über linken kreuzen – Halten
5-6
Schritt nach links mit links, rechten Fuß etwas anheben – ¼ Drehung rechts herum und Gewicht zurück auf den rechten Fuß (3 Uhr)
7-8
¼ Drehung rechts herum und Schritt nach links mit links (6 Uhr) – Halten

Wiederholung bis zum Ende