Musik Geschichte Rock bis Popp

Musik und Musikvorträge als Konzerte zu machen ist immer eine Grundlage eines handwerklichen Können. Nicht nur im Vortrag der Musik, sondern auch in der Grundlage, dass jemand die Musik-Instrumente machen muss.
Und das macht das Handwerk!!!
Rock und Roll und die deutsche Musik-Geschichte:
Grundlegend müssen wir aus dem BauFachForum Baulexikon mit all den Musik-Erklärungen erkennen, dass Musik ein Lebenselixier der Menschen ist.
Aus unserer Seite alles über Country Music, unter dem Baulexikon C, könnt Ihr unter dem Blues erkennen, dass gerade diese Musikrichtung Trauer, Freude und auch Hoffnung in sich verbirgt und auch ausdrückt.
Aber immer in der Grundlage, dass die Ausdrücke der menschlichen Psyche mit der Musik eine Einheit bilden. Und hier sind wir an der Grundlage, dass die menschliche Psyche die Musik aus dem menschlichen Leben gar nicht ausschließen kann!!!
Urgroßeltern, Großeltern, Eltern und Kinder in der dritten Generation, werden sicherlich nicht auf einem Stuhl sitzenbleiben können, wenn Sie den Song Motorbiene hören!!!
Rock und Popp sind Musikrichtungen, die aus den 1950er Jahren in Deutschland entstanden sind. Nach dem zweiten Weltkrieg brachten amerikanische Soldaten in der Besatzungszeit den Rock ’n‘ Roll nach Deutschland. Aus dieser Musikrichtung entwickelte sich aus dieser Zeit auch in Deutschland neue Musikrichtungen.
Nutzt euer Wissen, das BauFachForum Baulexikon Wilfried Berger hilft euch.
Musik Geschichte Rock bis Popp
Musik Geschichte Rock bis Popp oder warum reagieren Menschen auf Musik?

Thema: Was ist Musikgeschichte?
Die Musikgeschichte ist eine historische Beschreibung der Entwicklung der Musik.
Immer damit verbunden, dass es sich dabei immer um verschiedene Grundlagen und Formen der Musik handelt. Aber auch um Phänomene, die aus einer Musikrichtung weiterentwickelt wurde. Dazu gehören aus der Musik auch der Gesang, Melodie, Rhythmus, Instrumente, Stile und die Kompositionstechniken.
Was ist Kompositionstechnik?
Lieder und Songs müssen gemacht werden. Dazu zählt einmal das Komponieren und einmal das Texten. Beides zusammen ist die Kompositionstechnik, mit der sich die Musikwissenschaft beschäftigt. Dabei wird die Veränderung der Musik in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder aufgearbeitet und entsprechende Neuerungen wieder in der Liste der Musikrichtungen neu eingestuft oder in eine bestimmte Musikrichtung untergliedert.
Die Musikwissenschaft beginnt dabei in der Jungsteinzeit bis hin zum 21 Jahrhundert.
Die Musikinstrumente:
Dazu sind Musikinstrumente, die Werkzeuge mit denen aus der Steinzeit heraus bis in unsere klassischen Orchester-Musik sehr aufwendige Musik produziert wird.
Musikinstrumente produzieren dabei Geräusche, die zu einer Melodie werden. Hierbei sprechen wir von Tönen und Klängen. Dabei können Instrumente einmal aufwendig vom Handwerk hergestellte Geräte sein oder aber auch einfache aus dem täglichen Gebrach vorhandene Dinge, die Töne erzeugen.
Um zu erkennen, wie das Handwerk Musikinstrumente herstellt, die spannenden Lehrvideo-Links von Musik-Ausbildungslehrberufe vom Handwerk aus dem Baulexikon vom BauFachForum.
Link zu: Holzblasinstrumentenbauer vom Handwerk
Link zu: Zupfinstrumentenbauer
Die Funktion der Musikinstrumente:
Die Töne können unterschiedlich erzeugt werden. Hauptsächlich werden die Töne aus Schwingungen erzeigt. Die Techniken sind dabei Zupfen von Saiten, das Blasen von Luft oder das Anschlagen von Trommelfellen. Entscheidend ist immer, dass der Ton über die Luft verbreitet wird. Dazu werden allerdings Klangkörper benötigt, die den Klang oder Ton verstärken.
Siehe dazu auch die Erklärungen von der Trommel aus den Ritterspielen aus Pfullendorf.
Link zu: Instrumente vom Duo Obscurum
Die Kategorien von Musikinstrumenten:
Hierbei haben wir unterschiedlich Arten und Kategorien.
Hierzu einige Beispiele der Unterteilung der Spielweise:
Beispiel nach der Art der Spielweise oder der Klangerzeugung
Unterteilung nach der Spielweise:
Zupfinstrumente:
Zupfinstrumente werden meist mit Saiten gespielt. Dabei werden die Saiten angezupft beispielsweise bei er Gitarre, Kontrabass, Gitarre, die Harfe, die Mandoline, die Ukulele, das Banjo, Sitar, die Zither, Balalaika und die Laute. Dann haben wir noch die elektrische Instrumente wie beispielsweise E-Bass und die E-Gitarre.
Streichinstrumente:
Bei Streichinstrumenten werden die Saiten mit einem Bogen gestrichen Beispielsweise bei einer Geige, der Fiddel im Country oder dem Cello und der Bratsche.
Blasinstrumente:
Meist handelt es sich dabei um Luftinstrumente. In die Instrumente wird Luft eingelasen und der Ton wird damit erzeugt. Hierzu zählen beispielsweise Flöte, Trompete, Posaunen oder eine Mundharmonika.
Schlaginstrumente:
Diese werden mit Stöcken oder der Hand mit einer Membrane die auf einen Schallkörper gespannt sind geschlagen. Dazu zählen Trommeln, Conga, Djembe, Pauke, Metallinstrumente wie Becken, Hi-Hat, Crash, Ride, Metallophonie-Instrumente wie Glockenspiel, Xylophon, Marimba, Vibraphon, kleine Perkussionsinstrumente wie Triangel, Rassel, Maracas, Cabasa, Guiro, Tamburin, Cowbell, Claves und diverse Effektinstrumente wie Donnerblech, Hupe, Flexaton, Windmaschine, Tempelblöcke, Regenmacher, Kastagnetten und vieles mehr.
Tasteninstrumente:
Diese werden über eine Tastatur gespielt, bzw. mit sogenannten Hämmern mit Saiten angeschlagen.
Dazu zählen beispielsweise das Klavier, der Flügel, das Keyboard, die Orgel, das Cembalo und das Akkordeon. Dabei wird dann noch unter den Tonerzeugungen unterschieden. Beispielsweise durch das Spielverhalten bei Saiteninstrumente wie das Klavier, Luftklinger wie die Orgel und elektronische Instrumente wie das Keyboard.
Nach der Klangerzeugung:
Selbstklinger:
Der Ton wird durch das Anschlagen direkt erzeugt. Beispielsweise bei einer Triangel, einer Glocke oder einem Gong.
Klangerzeuger produzieren als Instrument mit Ihrem System den Ton selber. Hier sprechen wir von akustische und elektronische Instrumenten.
Die akustische Instrumente produzieren dabei die Klänge durch mechanische Schwingungen wie beispielsweise Streich- und Schlaginstrumente.
Elektronische Instrumente dagegen produzieren Schallwellen mithilfe elektrischer oder digitaler Prozesse. Dazu gehören beispielsweise Synthesizer, Drum und Machines.
Fellklinger:
Hier handelt es sich um Instrumente, die mit einem gespannten Fell den Ton erzeugen. Das Fell wird auch Membrane benannt. Dazu zählen wie vor aufgezählt alle Arten von Trommeln.
Begriffe zum Thema Musikinstrumente:
Musik Geschichte Rock bis Popp, Clipart, Gitarre, Grundschule, Klavier, Rassel, Arbeitsblatt, Holz, Trompete, Harfe, Trommel, Flöte, Kindergarten, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch ein Shorts zusagt, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Wir bedanken uns bei unserem Mitglied Fenster Huber ohne die solche Berichte nicht möglich wären!!!
Musikgeschichte Rock bis Popp wird präsentiert von Fenster Huber aus Weißenhorn

Fensterbau Huber aus Weißenhorn:
Firma Huber stellt ein klassischer Fensterbaubetrieb aus Generationen dar. Die gesündeste Grundlage für einen Betrieb in fast 100-jährigen-Firmentradition, mit höchste Qualität und handwerkliche Perfektion aus Meisterhand zu liefern.
Hier sind die Senior-Chefs, der Sohn Bernd Huber und seine Frau Gisela Huber und bereits wieder deren Sohn im Betrieb tätig.
Qualität setzt handwerkliche Ausbildung voraus:
Und das ist hier im Betrieb der Fall. Hier werden Fenster gefertigt von handwerklich hochkarätig ausgebildeten Meister, Gesellen und entsprechend auch Lehrlingen.
Gefertigt werden Fenster aus Holz, Holz-Alu oder auch Kunststoff aus eigener Fertigung. Gleichfalls Haustüren in mannigfaltiger Auswahl.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf das Video, was euch in der Ausbildung im Handwerk erwartet.
Link zu: Bewerbt euch bei Firma Huber
Link zu: Die Familie Huber als Ausbildungsbetrieb
Link zu: Produkte von der Firma Huber
Link zu: Alles über Haustüren von Firma Huber
Link zu: Sonnenschutz von Firma Huber
Sie haben Fragen? Rufen Sie bei Firma Huber an: 07309 – 29 93
Inhaltsverzeichnis
Was ist Musikgeschichte?
Musik Geschichte Rock bis Popp oder kennen wir die Unterschiede alle?

Teil 1 der Hör – und Sehprobe Musik Geschichte Rock bis Popp, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Thema: Was ist Musikgeschichte, mit dem Knapp ein Jahr Song Schickeria.
Mit dieser neuen Seite im Baulexikon ist wieder ein wichtiger Teil der Lehrlingsausbildung für unseren Nachwuchs im Handwerk entstanden. Musik ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Handwerks in der Ausbildung. Die ganzen Instrumente für unsere Musik werden von Auszubildenden, Gesellen und Meister aus dem Handwerk hergestellt. Damit Ihr erkennen könnt, welche Musikrichtungen es gibt, wurde diese Seite ins Leben gerufen. Spannendes findet Ihr über dieses Thema unter www.BauFachForum.de unter dem Buchstaben M wie Musikgeschichte.
Verpasst auch nicht andere spannende Themen aus dem BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. Wir bedanken uns auch bei der Band Knapp ein Jahr für die Hör- und Sehproben.
Begriffe zum Thema Musikgeschichte:
Musik Geschichte Rock bis Popp, Clipart, Gitarre, Grundschule, Klavier, Rassel, Arbeitsblatt, Holz, Trompete, Harfe, Trommel, Flöte, Kindergarten, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch ein Shorts zusagt, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Musikrichtungen unter C
Classic Rock
Musik Geschichte Rock bis Popp oder was ist Classic Rock?

Thema: Was Classic Rock mit dem offiziellen Video zum Thema mit Musik von Knapp ein Jahr.
Gebildet hat sich dieser Begriff aus Radio-Sendungen, die sich mit Rock-Musik aus den 1960er-Jahren bis in die 1990er-Jahre beschäftigen und diese Musik auch spielen. Hauptsächlich besteht diese Musikrichtung aus Objekten und Songs von Blues- und Hardrock-Bands wie beispielsweise The Rolling Stones, Jethro Tull, The Who, The Animals, The Kinks und The Yardbirds die in dieser Musikrichtung wegweisend waren.
Die Grundlegende Erkennung dieser Musik sind kraftvolle Gitarrenriffs. Gleichfalls sind charismatische Stimmen und eine Mischung aus Akustik- und E-Instrumente das charakterisiert Merkmal dieser Musikrichtung. Die Band Barclay James Harvest oder kurz BJH mit Ihrem Objekt-Album Gone to Earth mit dem Welthit Hymn ist dafür das beste Beispiel. Heute spricht der Volksmund auch von Rock-Oldies, was allerdings in der Folge richtiger weise noch richtig erklärt wird.
Begriffe zum Thema Classic Rock:
Musik Geschichte Rock bis Popp, Rock meets Classic, Rock Hits, Rock Cafe, Rock Songs, Rock Night, Rock Show, Rock Radio, Musik, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch ein Shorts zusagt, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Thema: Das offizielle Video zu Classic Rock mit Knapp ein Jahr.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Hör- und Sehproben zum Thema Musik Geschichte Rock bis Popp:
Thema: Die Geschichte vom Classic Rock:
Classic Rock ist letztendlich kein genereller Musikstil. Die Wurzeln gehen hierbei auf die 1965 bis 1975 Jahre zurück. Das heißt, dass dieser Musikbegriff aus diesen Jahren bezüglich einer eigenständigen Musikrichtung vom 1981 neu gegründeten Radiosender WYSP aus Philadelphia kreiert wurde. Dort wurde eine eigenständige Playlist vom Sender eingerichtet, der Songs aus den frühen Phase des Rock zwischen 1965 bis 1975 spielten. Dabei muss erkannt werden, dass in der Mitte der 1970er Jahren die Punk-Explosion entstand. Das heißt, die klassischen Rock-Songs wurden von den Bands in neue Richtungen geleitet. Somit können wir aus den Jahren heraus erkennen, dass mit dieser Kreation des Senders Radiosender WYSP somit die Musik aus 1964 bis 1975, ab 1980 eine neue Wiedergeburt erlebte. Besser gesagt, die Bands richteten Ihre Songs auf diese neue Kreation des Rocks aus.
Für was steht Classic Rock?
Bis in die Zeit der 1960er Jahren dominierte in Amerika der Musikstil Soul und der Rhythm & Blues, der meist von Farbigen Musikern gespielt wurde.
Die führenden farbigen Musiker für den Soul waren dabei Aretha Franklin, Ray Charles, Otis Redding, Sam Cooke, James Brown, Marvin Gaye und Stevie Wonder. Sie waren die Pioniere den Souls was dann auch zur Mischung von Gospel und Blues für kirchliche Veranstaltungen führte.
Um die Geschichte des Blues der afroamerikanischen Musiker besser zu verstehen, sollte auch unser Thema im BauFachForum über den Blues studiert werden.
Link zu: Der Blues im Country aus dem BauFachForum Wilfried Berger.
Dabei zählt Ray Charles zum Erfinder des Souls. Sein Beiname war Hohepriester des Soul und dem Rhythm and Blues oder kurz R&B der seine Wurzeln in afroamerikanischen Musikgenres wie dem Blues und Jazz hat und eine neue Musikrichtung des Souls brachte.
Der Classic Rock als Gegenstück zum Soul:
Das markanteste dabei ist, dass Classic Rock und der Soul eng verwandt sind. Nur mit einem generellen Unterschied, dass der Classic Rock nicht aus der afroamerikanischen Musikgeschichte entstand, sondern von weißen Musikern, die aus Europa kamen geprägt wurde. Verstehen müssen wir, dass bis dato weiße Musiker von den farbigen Musikern als Blues-Interpreten nie akzeptiert wurden.
In den 1960er Jahren waren es nur handverlesene weiße Bluesmusiker, die von der afroamerikanischen Blues-Gemeinschaft akzeptiert wurden. Dazu zählen beispielsweise die Musikgrößen Eric Clapton, Johnny Winter und Stevie Ray Vaughan. Sie waren es auch, die den bis zu dieser Zeit im Sturzflug geratenen Blues wieder neu belebten und mit frischem Blues-Wind den Blues in die gesamte Welt hinaus trugen. So müssen wir uns auch die Entwicklung des Classic-Rocks vorstellen. Weiße Musiker aus Europa wie die The Rolling Stones, Jethro Tull, The Animals, The Kinks, The Yardbirds und The Who wurden zur Dominanz der neuen Rock-Geschichte und brachten den Blues in eine ganz neue Richtung. Aus der Geschichte heraus müssen wir allerdings erkennen, dass wir uns jetzt in den 1990er Jahren befanden, die gerade vom Radiosender Radiosender WYSP dominiert war.
Hier spricht man von der Widergeburt des Blues, der aus den 1960er Jahren gespielt wurde und sich enorm weiterentwickelte.
Erst jetzt, bekamen diese Bands mit weißen Musiker den entsprechenden Zuspruch der afroamerikanischen Blues-Interpreten für die weltweite Weiterentwicklung. Auch wurden alte Aufnahmen neu koordiniert, gecovert und Alben von vorangegangenen Blues-Künstlern neu aufgenommen. Also alte Blues-Songs im neuen Classic-Rock neu aufgenommen wurden.
Beispielsweise waren Songs vom Blues-Pionier Robert Johnson beliebte Songs um in die Widergeburt des Blues im Classic-Rock neu zu kreiert zu werden. Die neuen Interpreten wurden dabei scherzhaft als Schüler und Anhänger der schwarzen Blues-Giganten bezeichnet. Aber auch wurden diese Interpreten im Blues für ihre Innovation und Widergeburt des Blus auch geachtet und gewürdigt.
Die Pionierband des Classic Rocks:
Die Ursprünge dabei geht auf die Beatles zurück. Sie entfernten sich als erste Band von den alten Grundlagen Ihrer Musik und krempelten ihre Songs so um, dass diese in eine neue Stilrichtung abdrifteten. Der Rock und der Classic-Rock wurde daraus mit anderen Bands wie vor erwähnt geboren.
Grundlegend waren dabei, dass sich auch in den Instrumenten des Blues und Souls etwas ändern musste. Besser gesagt, diese änderten sich generell und prägend. Daher wurden vorwiegend elektromechanischen Instrumenten wie E-Gitarren, Synthesizer, Keyboards, E-Pianos, Drumcomputer, Sampler, Grooveboxen und elektronische Orgeln eingesetzt und waren wegweisende Instrumente. So entstand alleine mit den Neuaufnahmen der Songs aus den 1960er Jahren in den 1990er Jahren eine ganz neue Sound-Richtung.
Damit war das Problem geboren, dass kleine Fernseh- und Radiosender meist die Bands nicht zu Live-Auftritten in die Studios einladen konnten, da dafür die entsprechende Technik gar nicht vorhanden war.
Somit diese hoch elektrische Musik auch ohne große Studio-Tricks abgespielt werden sollten.
Und hier müssen wir jetzt das vorangegangene Volkswort für Oldies noch einmal aufgreifen und technisch richtig interpretieren. Also, der Classic-Rock nicht unbedingt alten Ursprungs sein muss, sondern steht in der Bedeutung, dass diese Songs heute 2025 als Evergreens und Oldies angesehen werden. Eher müssen wir im Bereich des Formatradio den Classic Rock zu einer Untergruppe des Album-oriented Rock oder kurz AOR eingliedern. Dazu mehr im gerahmten Text.
Was ist Album-oriented Rock oder kurz AOR:
In den USA senden und spielen Classic-Rock-Stationen rund um die Uhr Rockklassiker. Gleichzeitig gibt es diese Sender auch in Deutschland. Zumindest gab es solche Sendestationen, auch in Deutschland. Beispiele gehören dazu Rockland Radio aus Mainz oder Radio 21 aus Garbsen. Allerdings haben diese Sender im August 2009 eine neue Welle Ihrer Sender, beziehungsweise ihres Programmes durchgeführt, weil Sie nicht mehr als Rock-Sender agieren wollen. Heute werden die Publikums-Breiten weiter geführt. Das Radioformat ist heute auf Active Rock, Mainstream Rock, Modern Rock und Alternative Rock ausgelegt. Im Rundfunkbereich Saarland gibt es den Sender Classic Rock Radio, der 24 Stunden täglich diese Musik liefert.
Hier spricht man von Formatradio, wo immer nur die festen Strukturen eines Themas gesendet wird. Heute würde man dafür Playlists bezeichnen.
Auch Radio-Sender müssen Wirtschaftlich denken und handeln:
Bei den Radiosendern heißt dies eine hohe Durchhörbarkeit zu erreichen. Man möchte mit klaren Musikrichtungen eine gewisse Hörerstruktur binden und verhindern, dass die Hörer zwischen den Songs ab oder umschalten.
Damit soll eine Widererkennbarkeit erreicht werden. Dabei bestehen diese Sender meist aus reiner Musik. Allgemeine Informationen gibt es dabei in der Regel nur mit Nachrichten, Wetter und Verkehr.
Der Volksmund spricht dabei auch abwertend vom Dudelfunk, das gerade auf das Wirtschaftsobjekt Formatradios abzeichnet.
Adult Contemporary oder kurz AC:
Auch dieses Radioformat gehört hier mit dazu. Hier wird Zeitgemäße, melodische Popmusik für Erwachsene gespielt. Meist besteht die Playlist aus Hits der letzten Jahrzehnte und aktuellen Songs.
Was ist Unplugged-Musik?
Grundlegend müssen wir aber auch erkennen, dass die Musiker dieser Zeit wohl ganz speziell auf elektrische Instrumente abzielten. Aber es wurde auch die musikalische Grund-Art geändert. Einfache Songs wurden mit hochwertiger Musik bestückt. Dennoch legten die Interpreten Wert darauf, dass diese Songs allerdings auch live ohne elektrische Instrumente gespielt werden konnten.
Der Begriff Unplugged-Musik entstand:
Das ist jetzt wieder verwegen vorzutragen, dass wenn die Musik auf elektronische Instrumente verlagert wurde, in der gleichen Zeit auch die Rückführung zu Instrumenten ohne Strom entstand. Dazu trug die Einführung der Unplugged-Musik MTV-Konzertreihe wesentlich dazu bei. Die Radio und TV-Sender konnten teilweise ja nicht die aufwendigen elektrischen Raffinessen der neuen Songs dem Publikum präsentieren. Daher erschien in der ersten Reihe der Konzertsendung am 31. Oktober 1989 mit der Band Squeeze das erste MTV Unplugged-Konzert und wurde live ausgestrahlt.
Die Zielsetzung war, dass in der Zukunft auch Live-Konzerte ausgetragen werden konnten auf die elektrische Instrumente mit entsprechenden Vergleichsinstrumente mit eigenen Klangkörpern und als sogenannten Selbstklinger gespielt werden können. Somit die elektrischen Instrumente mit beispielsweise Akustikgitarren, Pianos, Kontrabässe und Streichinstrumente ersetzt wurden. Dies war eine entscheidende Entwicklung des Classic Rock um auch Unplugged-Musik live in kleinen Studios und Radiosendern zu spielen.
Eagle-Song Peaceful Easy Feeling
Musik Geschichte Rock bis Popp und die Eagles als klassische Classic Rock Band!

C-Teil1: Classic Rock: Hör- und Sehprobe zum Thema Musik Geschichte Rock bis Popp:
Wir bedanken uns bei der Band Knapp ein Jahr für die Musikbeispiele aus Ihren Live-Konzerten hier der Eagle-Song Peaceful Easy Feeling.
Thema: Was ist Classic Rock?
Classic Rock wird Bands zugeschrieben, die ihre Wirkenszeit in den 1960er-Jahren bis in die 1990er-Jahre hatten und versuchten mit musikalischen Experimente einmal zu ihrem eigenen Sound der Widererkennung zu finden oder aber auch aus Ihrem üblichen Stil auszubrechen und experimentelle Musik zu kreieren. Die Band Eagles wird dem Genre Classic Rock zugeordnet. Prägend mit Ihrem Song Peaceful Easy Feeling mit den Labels Album-Rock und Arena-Rock erkennen wir eine solche typische musikalische Findung zum späteren Eagles-Sound. Das war der Umstieg vom Country und Folk der Eagles in die Rock-Richtung. Daraus entwickelten sich bei vielen Bands der frühen Jahre der prägende Sound der 1970er Jahren.
Begriffe zum Thema Classic Rock:
Musik Geschichte Rock bis Popp, Rock meets Classic, Rock Hits, Rock Cafe, Rock Songs, Rock Night, Rock Show, Rock Radio, Musik, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch ein Shorts zusagt, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Classic Rock trifft Classic Musik:
Im nachfolgenden Short wird euch die Band Barclay James Harvest oder kurz BJH vorgestellt. Dort spielt Knapp ein Jahr die neue Generation den Song Hymn von BJH, um euch aufzuzeigen, wie solch ein Classic Rock sich anhört. Hymn ist dabei ein religiöses Lied oder Song, der in 2 Akkorden gespielt wird und prägend ist für den Sound einer Hymne selber. Hier wird die monotone Songgestaltung zum Song selber.
Barclay James Harvest und die klassische Musik:
BJH zählten zu den ersten Rockbands, die ihren Classic Rock mit großen Orchestern wie beispielsweise dem Prager Sinfonie Orchester und dem City of Prague Philharmonic Orchestra gespielt haben. Der Autor war bei BJH und dem Prager Sinfonie Orchester live mit dabei.
Aus diesem Experiment kam dann das Musikexperiment Classic Meets Rock Live, was auch als CD veröffentlicht wurde. Daraus entwickelte sich die Musikrichtung orchestraler Rock oder Classic Rock im Tatsächlichen Sinne des Zusammentreffen dieser gegenseitigen Musikrichtungen.
Nach der CD Classic Meets Rock Live mit dem City of Prague Philharmonic Orchestra 2006 bei ihrer kurzen Tournee 2006 wurde das Objekt weiterverfolgt.
Auch die spätere Nachfolgeband John Lees‘ Barclay James Harvest führte den orchestralen Stil erfolgreich weiter und hat mit klassischem Orchester zusammen gearbeitet. Daraus entstand der Barclay James Harvest feat.
Auch die Weiterführung von Les Holroyd führte den gleichen Stil weiter.
Zusammenfassung:
Die Synthese von Rock und Klassik wurde mit BJH zu einer neuen Rock-Musik-Geschichte. Es wurde eine neue Ära eingeleitet, bei der zwei total unterschiedlichen Musikrichtungen zusammengeführt wurden. Dabei werden die klassischen elektrischen Classic Rock Instrumente mit Orchester-Instrumenten aus der elektronischen Sound-Geschichte herausgenommen und mit klassischen Unplugged-Musik und Instrumenten gespielt. Dazu zählen Holz- und Blechbläsern sowie Streichern, die einen einzigartigen Sound vermitteln. Auch spricht man dabei vom Orchester-Rock.
Barclay James Harvest Song Hymn
Musik Geschichte Rock bis Popp und Barclay James Harvest mit dem sakralen Song Hymn

C-Teil 2: Classic Rock: Hör- und Sehprobe zum Thema Musik Geschichte Rock bis Popp:
Wir bedanken uns bei der Band Knapp ein Jahr für die Musikbeispiele aus Ihren Live-Konzerten hier der Barclay James Harvest Song Hymn.
Thema: Wer ist die Band Barclay James Harvest oder kurz BJH?
Gegründet wurde die Band Barclay James Harvest oder kurz BJH 1967 in Manchester. Das Markenzeichen von BJH aus den frühen 60er-Jahre ist ihr Symphonische, Progressive-Rock mit klassischen Einflüssen. Das Aushängeschild dafür ist das Album Gone to Earth, auf dem der Welthit Hymn aufgespielt ist. Der bedeutendste Deutschlanderfolg hatte die Band 1980 bei einem kostenfreien Konzert für die Fans in Berlin. Die Historie spricht hier von 250.000 Fans, die dieses Konzert besuchten. Der Inhalt des Songs schließt sich dem Leben von Jesus Christi an und soll eine Gedenkhymne an die an der Drogensucht verstorbenen Musiker Jimi Hendrix, Janis Joplin und Paul Kossoff sein.
Begriffe zum Thema Barclay James Harvest:
Musik Geschichte Rock bis Popp, Rock meets Classic, Rock Hits, Rock Cafe, Rock Songs, Rock Night, Rock Show, Rock Radio, Musik, BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf passende Videos vom BauFachForum. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und Ihr kommt auf unseren YouTube-Kanal vom BauFachForum. Wenn euch ein Shorts zusagt, könnt Ihr zum ausführlichen Thema weiterklicken.
Videoproduktion: BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger. www.baufachforum.de
Band-Ticker:
Die Namens-Verwirrung:
1998 bis heute besteht die Band aus den beiden Musikern John Lees’ Barclay und James Harvest oder kurz JLBJH.
Gespielt wird von der Band Progressiver Rock und Artrock mit klassischen Elementen.
Etwas Verwirrend sind die verschiedenen Begriffe für die Band, da es sich ab der Spaltung und Neugründung von 1998 um zwei Bands mit gleichlautendem Namen handelt.
Also einmal die Band unter dem Namen John Lees’ Barclay James Harvest oder kurz JLBJH geführt wird. Und die zweite Band als Barclay James Harvest featuring Les Holroyd oder kurz BJHFLH geführt wird. Der Ursprung der Band kommt allerdings aus der Gründung 1967,mit dem Namen Barclay James Harvest oder kurz BJH. Die Gründungsmitglieder waren dabei John Lees, Stuart Wolstenholme oder kurz Woolly, Les Holroyd und Mel Pritchard. Alle vier kommen aus der Stadt Oldham in Greater Manchester die sich in North West England befindet.
Der Welthit Hymn:
Der Song Hymn ist sicherlich der bekannteste und erfolgreichste Song der Band Barclay James Harvest. Geschrieben wurde der Song von John Lees, der mit dem Song ein Mahnmal für die an Drogensucht verstorbenen Musiker Jimi Hendrix, Janis Joplin und Paul Kossoff setzen wollte und den Song auch diesen drei großen Musiker gewidmet ist. Der Song selber soll dabei aus der christliche Heilsgeschichte seinen Ursprung gründen. Daher auch der sakrale Sound von Hymen.
Die Geschichte von Hymn:
John Lees wollte mit Hymn auf die biblische Geschichte von Jesus Christus verweisen. Es soll der Weg von Jesus Christus, von der Geburt, seinem sozialen Wirken bis hin zu seiner Kreuzigung und seiner Auferstehung aufzeigen. Der Song war ein wichtiger Bestandteil vom Album Gone to Earth das 1977 entstand. In den 1970er und 1980er Jahren nahmen deutsche Radiosender den Song Hymn als buchstäbliche Hymne dieser Zeit auf und spielten diese fast täglich.
Der Gesangspart mit Yeah:
Wie vor vorgetragen, soll der Song eine Huldigung der an Drogen verstorbenen vorgenannten Künstler sein. Daher wurde bei den Live-Konzerten immer angekündigt, dass das sich immer wieder wiederholte Yeah am Ende des Songs gerade diese Huldigung an die verstorbenen Künstler sein soll. Die Huldigung gilt dabei deren Pionierarbeit und Prägung der Rock ’n‘ Roll Musikgeschichte.
Was bedeutet Hymn?
Übersetzen wir Hymn, kommen wir auf die Bedeutung Kirchenlied. Daher muss der Song auch als ein solches in Form eines Lobgesangs des christlichen Glaubens gewertet werden. Man spricht in der Kirchenmusik bei solchen Lieder auch von einem Trostpsalm.
Die Erfolge und Verbreitung des Songs:
Hauptsächlich sind dafür die deutschen Radiosender in der Verantwortung, dass der Song zu einem Welthit wurde. Auch durfte der Song für die Fans bei keinem Live-Konzert fehlen. Weiters sind die vielen Coverversionen für den Erfolg mit verantwortlich. Die Live-Version von Hymn ist auf dem Live-Album Live-Tapes aus 1978 zu finden. Gleichfalls ist der Liveauftritt aus Berlin auf dem Live-Album Berlin – A Concert for the People aus 1982 zu finden. 2001 wurde der Song Hymn von der Band oder Gruppe Gregorian gecovert. Dabei handelt es sich um den Hamburger Musikproduzent Frank Peterson, der Anfang der 1990er Jahre sich zur Aufgabe machte, konventionelle gregorianische Musik mit moderner Unterhaltungsmusik als neuzeitliche Musik zu mischen.
Dazu wurde von Ihm zusammen mit Michael Cretu das Projekt Enigma gegründet. Daraus entstanden die beiden Alben Enigma-Albums und Frank Peterson eigenes Album Sadisfaction.
Was spielt die Gruppe Gregorian?
Gregorian ist eine klassische Gesangsgruppe für gregorianische Chorals wie diese von den mittelalterlichen Mönche gesungen wurde. Die Zielsetzung war allerdings, diese klassische vergangene Coral-Musik mit moderner Musik auch aus dem Popp und Rock zu kombinieren. Was in der Realität sehr gut gelungen ist und vom BauFachForum nur empfohlen werden kann. Die Männer aus der Gesangsgruppe stammen fast ausschließlich aus Großbritannien.
Der Unterschied zu den originalen Mönchsgesängen:
Diesen Unterschied finden wir aus der Tatsache, dass die Band Gregorian keine ausschließliche und reine Männerband ist. Hier gehören Frauen, wie die Solistinnen Amelia Brightman mit zur Band. Gleichfalls sind die Countertenöre weiblich besetzt.
Der Song Hymn auf Gregorian Alben:
Um den sakralen Stellenwert von Hymn in der sakralen, zeitgenössischen Musik nochmals zu verdeutlichen, hat gerade die Gruppe Gregorian unter der Leitung vom Hamburger Frank Peterson Hymn auf mehreren Alben seiner gregorianischen Kirchenmusik aufgenommen.
Hymn findet man auf den Gregorian Alben:
In der Objektreihe Masters of Chant und dem daraus entstandenen Album 20/2020.
Gleichfalls auf der Kompilation The Sound of Gregorian mit dem Titel das Beste. Hier wurde Hymn neu arrangiert und auch neu aufgenommen.
Auf der Best-Of-Collection Best of 1990-2010 wo die alten und neuen Versionen zusammengeführt wurden ist Hymn ebenfalls enthalten.
Markant bei der Gruppe Gregorian ist, dass sie den Song Hymn mehrfach mit unterschiedlichsten Varianten aufgenommen hat.
Galeriebilder
Galeriebilder Knapp ein Jahr Country and More
Musik Geschichte Rock bis Popp und die Auftritte von Knapp ein Jahr im Bild!

Peter Witzig der Bandleader
Gesang, Geige, Fiddel, Keyboard, Akkordeon, Saxophon und vieles Mehr!!!



Charly Knor Bass, Gesang und Stimmungsmacher



Akustikgitarre und Sologitarre



Keyboard und Gesang auch für Tenorstimmen



Schlagzeug, Gesang und alle möglichen Rhythmus-Instrumente


